Große Markt&Technik-Umfrage

Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?

11. August 2023, 8:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

"Geschwindigkeit wird die Spreu vom Weizen trennen"

Dabei gäbe es leichte regionale Unterschiede, »die aber nicht zu signifikanten Abweichungen führen«. – »Wir stellen momentan schon Unterschiede zwischen den Marken, Modellen und auch Applikationen fest«, fasst Thomas Heel, Director Global Distribution EMEA der Yageo-Gruppe, seine Markteindrücke zusammen. Die Herausforderung Elektromobilität bedeute eine immense Veränderung in der gesamten Ausrichtung der Automobilhersteller, sowohl hardware-, aber auch softwareseitig. »Letztlich treibt dies inzwischen eine wesentlich schnellere Zeitschiene in der Umsetzung von neuen Designs voran!« Geschwindigkeit, ist er sich sicher, »wird ein Entscheidungsfaktor sein, der in Zukunft Spreu vom Weizen trennt«.

Gerfer Alexander
Alexander Gerfer, Würth Elektronik eiSos: »Der Positionierungskampf um Marktanteile ist im vollen Gange. Die deutschen Hersteller kämpfen darum, auch bei alternativen Antrieben die Bedeutung zu erlangen, die sie bei Verbrennungsmotoren hatten.«
© Würth Elektronik eiSos

»Die Nachfrage im Bereich Power-Elektronik wächst zwar, sie bleibt aber leider stark hinter den Kunden-Forecasts für 2023 und auch hinter unseren Erwartungen zurück«, stellt Rüdiger Scheel, Vice President Mobility bei Murata Electronics Europe, nüchtern fest. Auch weltweit sieht er den Markt nicht so stark wachsen wie ursprünglich geplant. »Auch in China gibt es viele Hersteller, die Absatzprobleme bei EVs haben, und die US-Hersteller sind bis auf eine Ausnahme sowieso abgeschlagen.« Jean von Redwitz, Sales Director EMEA bei Samsung Electro-Mechanics, stellt sich hingegen trotz bislang hinter den Erwartungen zurückliegender Wachstumsraten deutscher OEMs auf steigende Bedarfseingänge ein. Er attestiert aber auch einen wachsenden Einfluss lokaler chinesischer Autohersteller auf dem E-Mobility-Markt, »was den Wettbewerb natürlich verschärft«. »Da sowohl Top-Tier-One-Hersteller in Amerika, Asien sowie Europa unser Portfolio nutzen, gehen wir davon aus, dass sich uns auch in Zukunft weitere Möglichkeiten eröffnen werden.«

Von einem leicht rückläufigen Geschäft berichtet auch Dr. Dieter Vogel, Head of Global Sales Development Automotive bei TDK Europe: »Die Versorgungssituation mit Halbleitern verbessert sich weiter. Im Zuge dessen bauen die Automotive-Hersteller ihre hohen Lagerbestände an passiven Bauelementen ab. Mittelfristig erwarten wir aber wieder weiteres Wachstum.« Er stellt auch fest, »dass die Bedarfe von Zulieferern, die eng mit bestimmten Automotive-OEMs kooperieren, ausgeprägter rückläufig sind«. Auch wenn einige Hersteller ihre etwas zu optimistischen Prognosen anpassen mussten, »die Elektromobilität hat einen großen Hebel für passive Bauelemente. Sie bleibt daher weiterhin der größte Wachstumstreiber für TDK im Automotive-Bereich.«

Leicher Ferdinand
Ferdinand Leicher, Bourns: »In Europa wurde lange gehofft, dass es »Tesla doch nicht schafft«, und das China ja, "technologisch weit hinter Europa liegt". Beides ist aus heutiger Sicht für EV nicht der Fall.«
© Bourns

»Der Positionierungskampf am E-Mobility-Markt ist im vollen Gange«, meint Alexander Gerfer, CTO von Würth Elektronik eiSos. »Tesla hat den Preiskampf eingeläutet, chinesische Anbieter drängen mit ihren Modellen in die internationalen Märkte, und die deutschen Hersteller kämpfen darum, dass sie auch bei alternativen Antrieben die Bedeutung erlangen, die sie bei Verbrennungsmotoren hatten.« – »In Europa wurde zu lange gehofft, dass es Tesla doch nicht schafft und dass China ja technologisch weit hinter Europa liegen würde«, erinnert Ferdinand Leicher, Vice President Sales EMEA bei Bourns, an Denkmuster vergangener Tage; »beides ist aus heutiger Sicht für EV nicht der Fall«. Für ihn ist das Statement von Thomas Schäfer »deshalb ein Weckruf für die Branche«. Aus Leichers Sicht geht es letztlich für die Zukunft um nichts weniger, als durch geeignete Maßnahmen »Deutschland als Mobility-High-Tech-Standort auch für die nächsten Jahrzehnte zu erhalten«.

Guido Renner, Global Sales Director bei Isabellenhütte, erinnert daran, »dass in China, dem weltweit größten Markt für EV-Fahrzeuge, chinesische OEMs wie BYD, Changan, Geely, GAC, Nio oder Xpent auf dem Vormarsch sind und deutsche und europäische Automobilhersteller erhebliche Marktanteile verlieren«. Es gäbe in China über 90 Marken sowie über 300 Modelle, wovon zehn Modelle etwa 45 Prozent des chinesischen EV-Marktes ausmachten. In Deutschland berichtet Renner von Auftragsverschiebungen im Kurzfristbereich, »sodass wir etwa 20 bis 30 Prozent unter den vereinbarten Margen für 2023 liegen«.

Markt & Technik
Stefan Sutalo, Rutronik: »Es fehlen In Deutschland Angebote in den Segmenten Kompakt- und Mittelklasse. Besonders die VW-Gruppe steht hier vor großen Herausforderungen.«
© Markt & Technik

Helge Puhlmann, European President bei Yamaichi Electronics, fühlt sich an die Entwicklung im PV-Bereich erinnert, wenn er auf den Preiskampf auf dem chinesischen EV-Automarkt schaut, »indem europäische oder amerikanische Hersteller mit Ausnahme von Tesla keine Chance haben«. Wie das im Fall der PV-Module ausging, sei ja bekannt, »europäische Hersteller sind da nicht mehr existent«. Puhlmann ist sich sicher: »Nur wenn es Europa schafft, sich in zwei Schlüsselbereichen, nämlich der Zelltechnologie und der Software, unabhängig zu machen von chinesischen und amerikanischen Anbietern, wird es auch in 20 Jahren noch eine signifikante Automobilindustrie in Europa geben.«

Und wie beurteilen die Distributoren die Lage? »Bis zum April hielten sich Umsatz und Auftragseingang noch die Waage, danach kehrte sich die Situation um«, stellt Stefan Sutalo, Vice President Product Marketing Passive Components bei Rutronik, fest; »das gilt aber sowohl für den deutschen wie den globalen Markt«. Bei den deutschen Automobilherstellern bemängelt er die Konzentration auf die Oberklasse. »Was fehlt, sind Angebote in den unteren Klassen, besonders die VW-Gruppe steht hier vor großen Herausforderungen. Wir bräuchten den ID2 jetzt, zu den versprochenen Preisen, der ID3 ist hier zu teuer.« Helfen würde nach seiner Einschätzung auch eine weitere Reduktion der Strompreise. Ein Punkt, an dem sich auch der ZVEI bereits eingebracht hat. Der Branchenverband fordert, dass der Strompreis von bestehenden Abgaben wie der Konzessionsabgabe und Umlagen entlastet wird und die Stromsteuer auf europäisches Mindestmaß abgesenkt wird.

Antonio Rodas schließlich, CTO von Endrich Bauelemente, hat den Eindruck, dass sich die deutschen Automobilhersteller mit der Umstellung auf die Elektromobilität wesentlich schwerer tun als die Konkurrenz aus Übersee: »Allgemein sieht es so aus, als ob der Markt für E-Mobility in Asien und den USA positiver gestellt ist als in Europa.« Da verwundert es nicht, dass es auch bei den wenigen, klar zuordenbaren E-Mobilitätsprojekten zu Verschiebungsanfragen gekommen ist, wenn auch nicht in dem Umfang wie bei klassischen Automotive-Aufträgen, wie Rodas feststellt.


  1. Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?
  2. "Geschwindigkeit wird die Spreu vom Weizen trennen"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Folien-Kondensatoren

EMI-Kondensatoren für xEV-Systeme prüfen

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Forum Teil 1

Passive Bauelemente: »Alle warten wieder bis zum letzten Moment«

Für vernetzte elektronische Geräte

Wirksamer ESD-Schutz - mit den richtigen Komponenten

»Wir erwarten für 2024 eine Belebung«

Steigende MLCC-Nachfrage

Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Moving into the wireless charging market

Puls focuses on intralogistics

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

Eigene Ladegeräte für LiFePO4-Batterien

Interessante Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

Schwerpunkt E-Mobilität

China treibt Na-Ionen-Einsatz voran

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

Volkswagen

Die Produktion des ID.7 1 wird in Emden hochgefahren

Schneller laden

Mer Germany eröffnet 400-kW-Hypercharger in Straubing

Technologiesprung bei Batteriekühlplatte

Mahle goes Bionic

Designorientierte Ladeinfrastruktur

Auffällig und schlank – Ladesäulen für den Fuhrpark

Elektromobilitäts-Boom

Deutschland bei Ladeinfrastrukur abgeschlagen

ChargePoint investiert

Eine 100-prozentige Betriebszeit von Ladestationen ist das Ziel

Fertigungsprobleme ade

Rivian will in diesem Jahr mehr Fahrzeuge produzieren

Keine Kraftstoffsteuer bei Elektroautos

Wie kann der Staat die fehlenden Steuereinnahmen decken?

Erstzulassung von E-Autos

Geschafft: VW überholt Tesla

Effiziente und sichere Schnellladung

DC-Schnellladestationen – Tipps für Entwickler

Viel prüfen ohne viel Platz

Temperaturtests von Batterien und Elektrobauteilen

Electric cars are getting better...

...but the customers are more and more dissatisfied

Vertrag mit globalem Automobilzulieferer

BorgWarner erhält Auftrag für EV-Hochvolt-Kühlmittelheizer

BorgWarners integriertes Antriebsmodul

Partnerschaft mit chinesischem OEM für Hybridfahrzeuge

Integriertes Antriebsmodul für Li Auto

BorgWarner liefert iDM erstmals an chinesischen Autohersteller

Mobile Power Storage

New Charging Technology Turns E-Cars Into Batteries on Wheels

Mobile Stromspeicher

Neue Ladetechnologie macht Elektroautos zu Batterien auf Rädern

Fehlende Telefonnummer

Zehntausende Tesla-Kunden könnten Kaufverträge widerrufen

Hoffnung auf den Dienstwageneffekt

Wann werden Elektroautos endlich günstiger?

Für B-Segment-SUV e:Ny1

Vitesco beliefert Honda mit E-Antrieb EMR3

Elektroautos werden immer besser…

…aber die Kunden sind immer unzufriedener

Nicht nur reichlich Reichweite

Warum Autogas für zeitgemäße Mobilität stehen kann

Elektromobilität

Porsche plant stärker in Batteriezellenfertigung einzusteigen

Mehr als eine halbe Milliarde Euro

Nissan steigt in E-Autosparte von Renault ein

General Motors gegen Tesla

Über 10.000 Robotaxi-Fahrten pro Woche

Sicherheit in der Formel E

Blaupause für die E-Mobilität?

Optimierte Batterieproduktion

Leistungsstark mit Bildverarbeitungs- und Echtzeit-Steuerung

Stellantis und Samsung SDI

Pläne zum Bau einer zweiten Gigafabrik in den USA

Umweltbonus

Budget für E-Auto-Kaufprämie aufgestockt

Batteriekonzept von Stellantis und Saft

Effizientes und günstigeres Energiespeichersystem

Virta Payment Kiosk

Kartenzahlung für bestehende und neue Ladestationen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Bourns AG European Headquarters

Weitere Artikel zu Yamaichi Electronics Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu INOVA Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu ISABELLENHÜTTE Heusler GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur