Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

6. Dezember 2023, 14:42 Uhr | Engelbert Hopf
Prädestiniert ist die CoolMOS S7T-Produktfamilie für für den Einsatz mit Solid-State-Relais, die aufgrund des sehr guten RDS(on) des Bausteins, und des sehr präzisen eingebetteten Sensors eine höhere Leistung und Zuverlässigkeit bieten.
© Infineon Technologies

Infineon Technologies bringt die neue, mit einem integrierten Temperatursensor ausgestattete CoolMOS S7T-Produktfamilie auf den Markt. Durch die Integration wird die Genauigkeit der Temperaturmessung direkt am Halbleiter verbessert.

Diesen Artikel anhören

Mit der Einführung dieser Produktreihe werden nach Einschätzung von Infineon Technologies positive Effekte in Bezug auf Haltbarkeit, Sicherheit und Effizienz zahlreicher elektronischer Anwendungen verbunden sein. Prädestiniert ist der CoolMOS S7T für Solid-State-Relais, die aufgrund seines sehr guten RDS(on) und des präzisen, eingebetteten Sensors eine höhere Leistung und Zuverlässigkeit in der Applikation bieten.

Da SSRs grundlegende Komponenten in vielen elektronischen Geräten sind, profitieren Anwender auf vielfältige Weise von einem SuperJunction-MOSFET mit integriertem Sensor im gleichen Gehäuse. Infineons neuartiger Ansatz verbessert die Performance des Relais und garantiert einen zuverlässigen Betrieb auch unter Überlastbedingungen. Durch den integrierten Temperatursensor wird eine bis zu 40 Prozent höhere Genauigkeit, und eine zehnmal schnellere Reaktionszeit als durch einen auf dem Board integrierten unabhängigen Standardsensor, der sich am Drain befindet, geboten. Außerdem kann der Überwachungsprozess innerhalb eines Systems mit mehreren Geräten individuell erfolgen, auch das verbessert die Zuverlässigkeit.

Durch den CoolMOS S7T ist eine optimale Ausnutzung des Leistungstransistors möglich, wodurch eine verbesserte Performance und eine präzise Kontrolle über die Endstufe erreicht wird. Im Vergleich zu elektromechanischen lässt sich die Gesamtverlustleistung bis zu zwei Mal verbessern. Gegenüber aktuellen Solid-State-Triak-Lösungen ist er sogar um den Faktor 5 effizienter. Durch den verbesserten Wirkungsgrad, und die Fähigkeit, höhere Lasten zu bewältigen, werden der Stromverbrauch und die Energiekosten gesenkt.

Entwicklungsmuster sowie Startkits werden ab Februar 2024 erhältlich sein. Durch die außergewöhnliche Performance der Ausgangsstufe des CoolMOS S7T, in Verbindung mit einer hohen Überstromschwelle, wird die Zuverlässigkeit des Relais erhöht, und das Risiko von Ausfällen und Ausfallzeiten minimiert. Zudem gewährleistet die robuste Schalterlösung einen sichereren Betrieb. Infolge der erhöhten Robustheit des MOSFETs verbessert sich die Lebensdauer des Relais, sie müssen seltener ersetzt werden, wodurch auch die Wartungskosten der Applikation sinken.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Ready Models von Imagimob

Fertige Modelle, um ML in die Produktion zu bringen

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Power-Talk Teil 3

Geopolitische Herausforderungen

Power-Talk Teil 2

Standarisierung bremst Innovation

Power-Talk Teil 1

Wachstumstreiber SiC und GaN

Im Gespräch: Jean-Christoph Eloy, Yole

Interview mit Jean-Christophe Eloy, CEO der Yole Gruppe

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

SiC-Technologie für schnelles Schalten

Überlegene Schaltleistung und Leistungskennzahlen

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

650 V CoolMOS CFD7A im QDPAK-Gehäuse

Energieeffizientes Schnellladen von Elektrofahrzeugen

Es ist Zeit für das »Deutschlandtempo«

Erste Reaktionen auf das Verfassungsgerichtsurteil

650 V CoolMOS CFD7A

Energy-efficient Fast Electric Vehicle Charging

Oberseitig gekühlte MOSFETs

Höhere Leistungsdichte statt Überhitzung

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Wide-Bandgap-Materialien im Fokus

Impulsstrompotenzial von SiC-FETs

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

Georg-Waeber-Innovationspreis

Charakterisierung von SiC-Wafern mit Röntgentopographie

STMicroelectronics

Hochstrom-Motortreiber

Power Integrations

PowiGaN-Technologie für Solarrennwagen

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

High-Tech-Sektor in Israel

»Israel ist bemerkenswert widerstandsfähig«

Toshiba Electronics Europe

Automotive-MOSFETs im neuen Gehäuse

Advertorial

Bis zu 40% effizienter - TOSHIBA SIC-MOSFETs im 4-Pin Gehäuse

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

GlobalFoundries in Dresden

Verstärkter Fokus auf Automotive

ROHM Semiconductor

GaN-HEMT-Topologien für HD-LiDAR

Power-Management-ICs

Welche Rolle spielen WBG-Halbleiter?

Schaltungstechniken helfen

Energieeffizienz und Wirkungsgrad sind wichtiger denn je

200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

Schneider Electric

Blindleistungskompensation auf IGBT-Basis

Große Markt&Technik-Umfrage

Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?

Infineon

The world’s largest 200-mm SiC Power Fab

Elektronik für Solar-Wechselrichter

Onsemi sichert sich Lieferverträge in Milliardenhöhe

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Onsemi/Magna

Liefervereinbarung und Investition in SiC-Fertigung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Temperatursensor

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs