Gerücht: Wolfspeed droht Insolvenz

Rettungsanker Chapter 11

21. Mai 2025, 12:39 Uhr | Engelbert Hopf
Robert Feurle, CEO Wolfspeed: »Neben der herausragenden SiC-Technologie war die laufende 200-mm-Fab in Mahawk Valley einer der Hauptgründe für mich, diesen Job zu übernehmen.«
© Wolfspeed

Gerüchten zufolge soll die Führung von Wolfspeed zeitnah einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 vorbereiten.

Diesen Artikel anhören

Trifft zu, was Journalisten des Wall Street Journal gestern berichtet haben, dann wird SiC-Pioniere Wolfspeed innerhalb der nächsten Wochen einen Insolvenzantrag nach Chapter 11 stellen. Von Wolfspeed war dazu keine Reaktion erhältlich. Im nachbörslichen Handel gaben die Papiere des Unternehmens um bis zu 60 Prozent, auf 1,44 Dollar  nach.

Aktuell beträgt der Schuldenstand bei Wolfspeed 6,5 Milliarden Dollar. Im Mai 2026 wird zudem eine Wandelschuld in Höhe von 575 Millionen Dollar fällig. Für das dritte Quartal des Geschäftsjahres 2024/2025 hatte Wolfspeed vor kurzem einen Umsatz von 185 Millionen Dollar ausgewiesen, im Vergleich zu 201 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum. Für das kommende Geschäftsjahr erwartet Wolfspeed einen Umsatz von rund 850 Millionen Dollar, etwa 100 Millionen Dollar weniger, als Analysten erwartet hatten.

Nachdem Wolfspeed offenbar mehrere außergerichtliche Umschuldungsvorschläge von Gläubigern abgelehnt hat, sucht das Unternehmen nun offenbar den Schutz von Chapter 11, um seine Schulden neu strukturieren und seine Finanzen reorganisieren zu können.

Zu diesem Zweck hatte Wolfspeed offenbar am 9. Mai Paul Walsh und Mark Jensen in den Vorstand berufen. Beide sind im Prüfungsausschuss des Unternehmens tätig und ihr Fachwissen in Finanzen und Restrukturierung soll offenbar dabei helfen, die Schuldenprobleme von Wolfspeed zu lösen.

Unter den aktuellen Rahmenbedingungen, der schleppenden Nachfrage des Industrie- und Automobilmarktes nach SiC-Lösungen, sowie der nach wie vor unkalkulierbaren Zollpolitik der US-Regierung, dürfte die Lösung von Wolfspeeds Problemen aber schwierig werden.

Zu den wenigen positiven Nachrichten zählt der Umstand, dass Wolfspeed im 3. Quartal 2024/25 bereits einen Umsatzbeitrag von 78 Millionen Dollar aus seiner 200 mm Mohawk Valley Fab vorzeigen konnte (28 Millionen Dollar im Vorjahr). Für Robert Feurle, seit 1. Mai neuer CEO von Wolfspeed, neben der herausragenden SiC-Technologie des Unternehmens einer der Hauptgründe den Job anzunehmen


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Cambridge GaN Devices

Industrieveteran Robin Lyle wird VP für Forschung und Entwicklung

Infineon Technologies

Erweiterung der OptiMOS-6-Familie

Bidirektionale GaN-Schalter über 600 V

»Humanoide Roboter sind eine faszinierende GaN-Anwendung«

Vishay entwickelt Lösungen

DC-Netze erobern die Welt

Wolfspeed

Dr. David Emerson wird Chief Operating Officer

Neue Leistungshalbleiter-Trends

Bidirektionale GaN-Transistoren und JFET-Renaissance

Infineon Technologies

Bundesregierung genehmigt Förderung für Fab in Dresden

Infineon Technologies

EasyPACK-Leistungsmodule auf CoolGaN-Basis

STMicroelectronics

Gatetreiber ermöglicht skalierbare Designs für EV-Antriebe

Nexperia

Planar-Schottky-Dioden im platzsparenden CFP2-HP-Gehäuse

Rohm Semiconductor

Highlights für E-Mobility und Industrial

Optimierung parasitärer Effekte

Evaluierungsboard reduziert Streuinduktivität mit SiC-MOSFETs

Efficient Power Conversion

100-V-GaN-Leistungstransistoren

Rohm

SiC-Power-Module mit hoher Leistungsdichte

Weltweiter Anstieg des Energieverbrauchs

Wie Siliziumkarbid die Energiesysteme verändert

Infineon Technologies

GaN transistor product family with integrated Schottky diode

Infineon Technologies

Erste GaN-Transistorfamilie mit integrierter Schottky-Diode

Kleiner, schneller, stärker

Perfekte Kombination aus AlN-Keramiksubstrat und SiC-MOSFETs

Europa stärken

X-FAB entwickelt GaN-Power-Plattform mit IQE

onsemi verbessert Position durch Zukäufe

Klarer Fokus auf Leistungselektronik

Leistungselektronikindustrie

Wachstum, Herausforderungen und strategische Veränderungen

Wo GaN möglich ist, gehört GaN auch hin

Wie die GaN-Welle ins Rollen kommt

Hohe Wärmeableitung

650-V-GaN-HEMT im kompakten TOLL-Gehäuse

Aus der Fab in Villach

Infineon liefert erste SiC-Produkte auf 200-mm-Wafern aus

Improved Power Density

CoolSiC MOSFETs 650 V G2 in Q-DPAK and TOLL packages

Förderung der Mikroelektronik

European Chips Act: Wachstum oder Stillstand?

Andreas Mangler (Rutronik) im Interview

Europas Rolle im globalen Markt für Leistungshalbleiter

Forvia Hella/Infineon Technologies

Neue SiC-MOSFETs für neue DC/DC-Ladelösungen

Für extreme thermische Bedingungen

Robuste Leistungselektronik mit SiC

Rohm: SiC-MOSFETs der vierten Generation

2-in-1-SiC-Module für kompakte xEV-Wechselrichter

Die Rolle von Halbleitern

Keine KI ohne Strom: Große Herausforderungen für Rechenzentren

Grundsteinlegung

Infineon Technologies: Neue Backend-Produktion in Thailand

Leistungsmodule für E-Fahrzeuge

Stromversorgungsarchitekturen für mehr Redundanz und Sicherheit

Für die Automobilindustrie

Rohm und TSMC arbeiten bei GaN-Technologie noch enger zusammen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule