Große Markt&Technik-Umfrage

Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?

11. August 2023, 8:00 Uhr | Engelbert Hopf
Aktuelle ACEA-Zahlen zeigen: Im Juni wurden in Europa erstmals mehr Elektro- als Dieselfahrzeuge zugelassen.
© Blue Planet Studio/stock.adobe.com

VW-Markenvorstand Thomas Schäfer sieht die E-Mobility-Ziele seines Unternehmens gefährdet. Konsequenz eigener Fehler, oder schwächt sich der E-Mobility-Boom bereits wieder ab? Einiges deutet auf das Gegenteil hin, wie weltweite Produktions- und Zulassungszahlen belegen.

Diesen Artikel anhören

Rückkehr zur Normalität – das heißt im Bereich Elektroautos keine zwölf Monate Wartezeit mehr. Stattdessen sitzen viele Markenhändler inzwischen auf wachsenden Fahrzeughalden, die sich nur schwer verkaufen lassen. Gingen bei VW etwa im Vorjahr noch etwa 75.000 Bestellungen für den ID4 ein, waren es im laufenden Jahr bisher offenbar nicht einmal 20.000. In einer Video-Schalte hielt VW-Markenvorstand Thomas Schäfer deshalb Anfang Juli vor 2000 seiner Topmanager eine Brandrede: »Der Dachstuhl brennt!« Als Sofortmaßnahme wurde ein Ausgabenstopp verhängt, um noch irgendwie in die Nähe der Umsatzziele zu kommen. Gleichzeitig will Schäfer die Produktion von Elektrofahrzeugen reduzieren.

Ist der E-Mobility-Boom schon vorbei oder rächen sich in diesem Fall nur zurückliegende Versäumnisse eines der größten Automobilbauers der Welt? Ein Blick in die jüngsten Zahlen des europäischen Automobilherstellerverbands ACEA zeigt: Im Juni erst wurden in Europa erstmals mehr Elektro- als Dieselfahrzeuge zugelassen. Ein aktueller Bericht des Zentrums für Sonnenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) listet für 2022 in Deutschland rund 830.000 neu zugelassene Elektrofahrzeuge auf. Damit sind nun über 1,9 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen unterwegs. Will Deutschland jedoch das selbstgesteckte Ziel von 15 Millionen Elektrofahrzeugen bis Ende 2030 erreichen, »müssen hierzulande jedes Jahr mindestens doppelt so viele E-Fahrzeuge wie 2022 neu zugelassen werden«, mahnt Andreas Püttner, Systemanalyst beim ZSW.

Grasshoff Thomas
Thomas Grasshoff, Semikron Danfoss: »Warum hat Norwegen so viele Elektrofahrzeuge? Weil der Strom nur 4 Cent/kWh kostet. Bei 60 Cent/kWh an der Ladesäule macht Stromtanken in Deutschland keinen Spaß.«
© Componeers GmbH

Ist der von Thomas Schäfer bei VW beklagte Auftragsrückgang bei Elektrofahrzeugen nur ein Einzelfall? Markt&Technik hat führende Halbleiter- und Komponentenhersteller nach ihren Erfahrungen mit dem aktuellen Abrufverhalten der Automobilindustrie befragt und nach eventuell nötigen Maßnahmen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit nicht nur der deutschen, sondern der europäischen Automobilindustrie beim Übergang in die Elektromobilität gefragt.

Für Uwe Bröckelmann, Senior Director of Technology bei Analog Devices, handelt es sich bei den derzeit zu beobachtenden Maßnahmen am Markt »um eine Korrektur der Lagerbestände, mehr nicht«. Einige OEMs würden ihre Bestellungen mehr an ihre tatsächlichen Wachstumspläne anpassen. »Durch das Fehlen einzelner Bauelemente haben sich bei den verfügbaren Bausteinen erhebliche Lagerbestände bei den Kunden gebildet«, berichtet auch Rayk Blechschmidt, Europe Segment Manager Automotive bei Microchip Technology. »Aus unserer Sicht handelt es sich um Verschiebungseffekte, die aus der Knappheit der letzten Jahre resultieren.«

Vogel Dieter
Dr. Dieter Vogel, TDK Europe: »Die Bedarfe bei Zulieferern, die eng mit bestimmten Automotive-OEMs kooperieren, sind ausgeprägter rückläufig.«
© TDK Europe

Optimistisch gibt sich Thomas Rothhaupt, Director bei Inova Semiconductors: »Wir sind mit unseren Produkten in vielen reinen E-Fahrzeugen vertreten, und genau da sehen wir, dass die Produktion angezogen hat und auch weiter anzieht.« Aber er stellt auch fest, »dass in Europa immer mehr importierte Elektrofahrzeuge auf den Markt kommen, die den europäischen Herstellern im unteren und mittleren Marktsegment Konkurrenz machen«. Vorerst zumindest wollen sich die europäischen Hersteller auf das Premium- und Luxussegment konzentrieren. »Das öffnet eine Lücke vor allem für asiatische E-Fahrzeughersteller«, stellt Rothhaupt fest.

»Die großen Volumenprojekte fangen bei uns erst 2024/25 an«, berichtet Thomas Grasshoff, Head of Strategic Marketing bei Semikron Danfoss. »Die deutschen OEMs machen heute bei den Lieferungen über die Tier-Ones nur einen kleinen Anteil aus.« Grasshoff hat auch einen Vorschlag, wie sich die Nachfrage nach Elektroautos schnell ankurbeln ließe: »Warum hat Norwegen so viele Elektroautos? Weil der Strom dort nur 4 Cent/kWh kostet. Bei 60 Cent/kWh an den Ladesäulen in Deutschland macht Stromtanken keinen Spaß!«

Bei Infineon freut man sich über ein sehr gut laufendes Automotive-Geschäft mit starken Margen und einem deutlich höheren Niveau als in den letzten Jahren. Die Aussicht darauf, dass der Wert von Halbleiterkomponenten bis 2028 von derzeit 1000 Dollar pro Fahrzeug dann auf 1500 Dollar ansteigen soll, sorgt dafür, dass Automotive für Infineon auch in Zukunft ein wichtiger Wachstumstreiber bleibt. Wolfspeed als Spezialist für SiC-Leistungshalbleiter verzeichnet nach Aussage von Ole Gerkensmeyer, Director Automotive Sales EMEA, »weiter eine unverändert hohe Nachfrage, und die Bereitschaft der Kunden zum Abschluss langfristiger Lieferverträge nimmt sogar weiter spürbar zu«. Herausforderungen einzelner Hersteller am Markt, so seine Einschätzung, »sind nicht repräsentativ für den Gesamtmarkt«. Eindeutig auch das Statement von onsemi: »Wir sehen ein exponentielles Wachstum bei Elektrofahrzeugen und können absolut keine Anzeichen dafür erkennen, dass sich der Übergang vom Verbrennungsmotor zur Elektroantrieb verlangsamt.«

Puhlmann Helge
Helge Puhlmann, Yamaichi Electronics: »In China ist ein Preiskampf bei den Elektrofahrzeugen ausgebrochen, indem europäische und amerikanische Hersteller, mit Ausnahme von Tesla, keine Chance haben.«
© Componeers GmbH

Alastair Whitehead, Vice President European Marketing bei Vishay, mahnt etwas mehr Geduld beim Übergang vom Verbrennungsmotor zum Elektroantrieb an. Natürlich gäbe es bei diesem Prozess sowohl regionale Unterschiede als auch unterschiedliche Strategien und Chancen bei den verschiedenen Fahrzeugherstellern. »Und das Modellsortiment ist immer noch sehr beschränkt, so gibt es bislang auch kaum preiswerte Elektroautos als Einstiegsmodelle unter 25.000 Dollar«. BYD habe das für 2024 und VW mit dem ID2 für 2025 angekündigt. Wie sein Kollege Olaf Lüthje, Senior Vice President CRM and Marketing Operations bei Vishay, beklagt Whitehead zu lange Entwicklungszyklen. »Drei bis vier Jahre sind einfach zu lang«, so Lüthje, »die Zyklen müssen runter auf 1,5 bis 2 Jahre«. Oder man kauft, wie Audi, eine EV-Plattform eines Wettbewerbers in China, um in Zukunft schneller neue Modelle auf den Markt bringen zu können.

Und wie sehen die Hersteller und Distributoren passiver und elektromechanischer Komponenten die aktuelle Entwicklung auf dem deutschen und europäischen E-Mobility-Markt? »Die Aufträge haben sich allgemein im 2. Quartal 2023 nach unten korrigiert«, stellt Harald Sauer, Director Taiyo Yuden Europe, fest. »Das betrifft aber nicht nur deutsche Kunden, das ist eher ein branchentypisches Phänomen.«


  1. Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?
  2. "Geschwindigkeit wird die Spreu vom Weizen trennen"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Folien-Kondensatoren

EMI-Kondensatoren für xEV-Systeme prüfen

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Forum Teil 1

Passive Bauelemente: »Alle warten wieder bis zum letzten Moment«

Für vernetzte elektronische Geräte

Wirksamer ESD-Schutz - mit den richtigen Komponenten

»Wir erwarten für 2024 eine Belebung«

Steigende MLCC-Nachfrage

Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Moving into the wireless charging market

Puls focuses on intralogistics

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

Eigene Ladegeräte für LiFePO4-Batterien

Interessante Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

Schwerpunkt E-Mobilität

China treibt Na-Ionen-Einsatz voran

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

Volkswagen

Die Produktion des ID.7 1 wird in Emden hochgefahren

Schneller laden

Mer Germany eröffnet 400-kW-Hypercharger in Straubing

Technologiesprung bei Batteriekühlplatte

Mahle goes Bionic

Designorientierte Ladeinfrastruktur

Auffällig und schlank – Ladesäulen für den Fuhrpark

Elektromobilitäts-Boom

Deutschland bei Ladeinfrastrukur abgeschlagen

ChargePoint investiert

Eine 100-prozentige Betriebszeit von Ladestationen ist das Ziel

Fertigungsprobleme ade

Rivian will in diesem Jahr mehr Fahrzeuge produzieren

Keine Kraftstoffsteuer bei Elektroautos

Wie kann der Staat die fehlenden Steuereinnahmen decken?

Erstzulassung von E-Autos

Geschafft: VW überholt Tesla

Effiziente und sichere Schnellladung

DC-Schnellladestationen – Tipps für Entwickler

Viel prüfen ohne viel Platz

Temperaturtests von Batterien und Elektrobauteilen

Electric cars are getting better...

...but the customers are more and more dissatisfied

Vertrag mit globalem Automobilzulieferer

BorgWarner erhält Auftrag für EV-Hochvolt-Kühlmittelheizer

BorgWarners integriertes Antriebsmodul

Partnerschaft mit chinesischem OEM für Hybridfahrzeuge

Integriertes Antriebsmodul für Li Auto

BorgWarner liefert iDM erstmals an chinesischen Autohersteller

Mobile Power Storage

New Charging Technology Turns E-Cars Into Batteries on Wheels

Mobile Stromspeicher

Neue Ladetechnologie macht Elektroautos zu Batterien auf Rädern

Fehlende Telefonnummer

Zehntausende Tesla-Kunden könnten Kaufverträge widerrufen

Hoffnung auf den Dienstwageneffekt

Wann werden Elektroautos endlich günstiger?

Für B-Segment-SUV e:Ny1

Vitesco beliefert Honda mit E-Antrieb EMR3

Elektroautos werden immer besser…

…aber die Kunden sind immer unzufriedener

Nicht nur reichlich Reichweite

Warum Autogas für zeitgemäße Mobilität stehen kann

Elektromobilität

Porsche plant stärker in Batteriezellenfertigung einzusteigen

Mehr als eine halbe Milliarde Euro

Nissan steigt in E-Autosparte von Renault ein

General Motors gegen Tesla

Über 10.000 Robotaxi-Fahrten pro Woche

Sicherheit in der Formel E

Blaupause für die E-Mobilität?

Optimierte Batterieproduktion

Leistungsstark mit Bildverarbeitungs- und Echtzeit-Steuerung

Stellantis und Samsung SDI

Pläne zum Bau einer zweiten Gigafabrik in den USA

Umweltbonus

Budget für E-Auto-Kaufprämie aufgestockt

Batteriekonzept von Stellantis und Saft

Effizientes und günstigeres Energiespeichersystem

Virta Payment Kiosk

Kartenzahlung für bestehende und neue Ladestationen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Bourns AG European Headquarters

Weitere Artikel zu Yamaichi Electronics Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu INOVA Semiconductors GmbH

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Samsung Electronics GmbH Samsung House

Weitere Artikel zu ISABELLENHÜTTE Heusler GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu Endrich Bauelemente Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur