BorgWarner beabsichtigt, sein neues integriertes Antriebsmodul (iDM) an einen führenden chinesischen OEM für dessen Hybridfahrzeuge zu liefern. Die innovative Technik optimiert das Hybrid-Fahrerlebnis durch eine verbesserte Effizienz. Die Produktion soll im zweiten Quartal 2024 anlaufen.
»Das iDM von BorgWarner zeichnet sich durch einen hohen Grad an Integration und hervorragende Leistungswerte aus«, sagte Dr. Stefan Demmerle, President und General Manager, BorgWarner PowerDrive Systems. »Wir freuen uns, dass wir unsere Partnerschaft mit diesem führenden chinesischen OEM durch den jüngsten Geschäftsabschluss stärken können. Gemeinsam wollen wir neue Chancen im Bereich Elektrofahrzeuge ergreifen und die stetige Entwicklung der chinesischen Automobilindustrie vorantreiben.«
Das iDM besteht aus zwei Invertern, zwei Elektromotoren und einem Getriebe in einem kompakten Design, das die Kosten reduziert. Dabei steuern die Doppelinverter-Einheiten die beiden Elektromotoren dynamisch in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs, um einen flexiblen und effizienten Antrieb zu erreichen. Als Schlüsselkomponenten des Hybridsystems implementieren sie eine Vielzahl von Betriebsmodi, um das Fahrzeug bei der Steuerung des Antriebs und der Energierückgewinnung zu unterstützen und die Effizienz zu steigern.
Die Produktion des iDM wird voraussichtlich im Werk von BorgWarner im chinesischen Wuhan erfolgen.
BorgWarner hat außerdem den Lieferstart des integrierten Antriebsmoduls iDM220 für die E-Fahrzeuge von Li Auto mitgeteilt. Es handelt sich damit um das erste iDM-Business von BorgWarner in China.
Auch für seinen Hochvolt-Kühlmittelheizer HVCH hat BorgWarner einen Auftrag von einem globalen Zulieferer erhalten.