Effizienz und Nachhaltigkeit, auf diese beiden Themen lässt sich der Fokus der diesjährigen PCIM Expo & Conference 2025 reduzieren. Vermitteln wollen diese Themen über 650 Aussteller in sechs Messehallen begleitet von einem hochkarätigen Conference Programm.
Einmal mehr treffen sich die europäischen Leistungselektronikspezialisten vom 6. bis 8. Mai in Nürnberg zur PCIM Expo & Conference. Sie belegt mit mehr als 650 Ausstellern aus 31 Ländern in diesem Jahr erstmals sechs Hallen auf dem Nürnberger Messegelände. Um den stetig steigenden Bedarf an Ausstellungsfläche zu befriedigen, wurden in diesem Jahr die Hallen 4 und 4A hinzugenommen.
Neben führenden Leistungshalbleiterunternehmen wie Infineon Technologies, Rohm Semiconductor, Toshiba, onsemi, Fuji Electric Europe, Mitsubishi Electric, Semikron Danfoss, EPC und Wolfspeed finden sich auch wieder mehr als 160 Neuaussteller zum Beispiel aus Italien, Japan und Frankreich. Zu den erstmals teilnehmenden Unternehmen gehören sowohl etablierte Marktführer als auch innovative Technologiefirmen wie Spea, Asys Group, Augsburg Diamond Foundry, GE Aviation Systems oder bdtronic, Infotech und Endrich Bauelemente.
Außer den Informationen an den Ausstellerständen bietet die PCIM Expo zur Weiterentwicklung und zum Branchenaustausch ein umfangreiches Vortragsprogramm auf insgesamt drei Stages: Exhibitor Stage, Technology Stage, E-Mobility & Energy Storage Stage. Zu den Highlights in diesem Programm zählen Vorträge der Technology Stage wie »Lateral, Vertical, bidirectional! Innovations and Progress in GaN devices and Power ICs« vom Fraunhofer IAF, »Benefits of Vertical Power Delivery when powering AI GPU/SoC« von Infineon Technologies und »DC-Power Project: Testing MVDC Distribution Networks at Large Scale« von Arcel. Die Vorträge der Technology Stage und der E-Mobility & Energy Storage Stage werden vor Ort aufgezeichnet, sie stehen danach allen Interessierten kostenfrei auf der Veranstaltungswebsite zur Verfügung.
Zugang zu den neuesten Forschungsergebnissen im Bereich Leistungselektronik bietet die University Research Zone in Halle 4. Täglich wechselnd präsentieren dort Universitäten und Forschungsinstitute ihre jeweils aktuellen Projekte und gewähren Einblicke in die Entwicklungen und Trends der Forschungslandschaft. Zu den teilnehmenden Institutionen gehören unter anderem die Aalborg Universitet aus Dänemark, die Universität Stuttgart – ILH aus Deutschland und die Teesside University aus England.
Begleitend zur PCIM Expo ist die PCIM Conference traditionell eine exklusive Plattform für den Austausch zwischen Industrie und Wissenschaft. Bei mehr als 400 Erstveröffentlichungen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, tiefgreifende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Leistungselektronik zu gewinnen und sich bei den Vortragenden aus erster Hand über aktuelle technische Fortschritte zu informieren.
Zu den Programmpunkten der Konferenz zählen unter anderem folgende Sessions:
Zu den Highlights der Konferenz zählen jeden Tag die Auftakt-Keynotes. Dushan Boroyevich, Cpes, beginnt am ersten Konferenztag mit dem Thema »Medium Voltage Power Electronics Building Blocks for Future Electronic Energy Networks«. Am zweiten Konferenztag referiert Michael Harrison, Enphase Energy, über »Monolithically Integrated Bi-Directional Switch GaN HEMT Technology«. Am dritten Veranstaltungstag hält Johann W. Kolar, ETH Zürich, seine Keynote »Challenges of Green Growth – Limited Energy Return on Energy Invested & Critical Raw Material Shortage«.
Neben der großen Anzahl an Fachvorträgen in sechs Konferenzräumen laden Posterpräsentationen in über 40 Sessions zu vertieften Fachdiskussionen ein. Auch in diesem Jahr finden die Postersessions an zwei verschiedenen Standorten statt: im Foyer Entrance NCC Mitte und in Halle 10.1 des NCC Mitte – sie sind für alle Messebesucher zugänglich.
Ein Fokus der PCIM Conference liegt auf der wachsenden Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Leistungselektronik. Besonders relevant in diesem Zusammenhang ist die Special Session von Ole Gerkensmeyer, Nexperia, zum Thema: »Circular Economy in Power Electronics«. Sie präsentiert fortschrittliche Strategien zur Integration von Kreislaufwirtschaften in der Branche.
Nachhaltige Technologien und energieeffiziente Anwendungen zählen auch auf der PCIM Expo zu den zentralen Themen. Zahlreiche Aussteller präsentieren dazu Komponenten, Systeme und Neuentwicklungen, die auf verbesserte Energieeffizienz, CO2-Reduktion und den Ausbau erneuerbarer Energien ausgerichtet sind. Unternehmen wie Semikron Danfoss Elektronik, STMicroelectronics, Littelfuse, Menlo Microsystems und CoolCAD Electronics zeigen beispielsweise, wie sich aktuelle Anforderungen an die Nachhaltigkeit in zukunftsorientierte Lösungen übersetzen lassen.
Aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich Nachhaltigkeit werden auch in der University Research Zone in Halle 4 präsentiert, zu ihnen gehört das Projekt »Power Electronics Enabling Energy Storages« von der Universität Innsbruck.