Die zunehmende Elektrifizierung treibt den Bedarf an Batterien und Bauteilen voran. Mehr Produktion bedeutet auch mehr Tests. Hier setzt der Prüfschrank LabEvent von Weiss Technik an: Auf nur 1 m x 1 m Stellfläche erledigt das Kompaktlabor Temperaturtests für Akkus und elektronische Komponenten.
So lässt sich der steigenden Nachfrage nach sicheren Produkten begegnen: Mit dem LabEvent T/500/30/3 können Temperaturprüfungen für Batterien und Elektrobauteile auf geringem Raum durchgeführt werden. Er bietet ein Volumen von 500 Litern bei geringen Außenmaßen von je 1 Meter in Breite und Tiefe sowie 2 Metern Höhe.
Die Installation ist einfach und flexibel – das Gerät kann an jeder 230-V-Steckdose bei sparsamem Strombedarf betrieben werden. Komfortabel auch die Bedienung: Der Anwender legt das Testmaterial in Körbe, verteilt auf mehreren Ebenen, die mittels Schienen komplett ausfahrbar sind.
Der Prüfschrank eignet sich für Temperaturtests von -30 °C bis 100 °C. Dabei liegt die Temperaturwechselrate bei 3 °C/s. Der Testschrank erhitzt oder kühlt den Prüfraum gleichmäßig, nutzt hierfür ein umweltfreundliches und damit zukunftssicheres Kältemittel.
Die Testeinrichtung passt sich den jeweiligen Kundenwünschen an, beispielsweise für eine höhere Tiefsttemperatur bis zu -40 °C oder erweiterte Klimaprüfungen. Auch eine höhere Sicherheitsausstattung für Akkutests kann stufenweise integriert werden – bis zu Hazard Level 4 auf der Skala der europäisch definierten Gefahrenklassen. So schützt der Prüfschrank je nach Ausbaustufe vor reversiblen Funktionsverlusten (Level 1) wie auch bei austretender Batterieflüssigkeit (Level 4).
Der LabEvent meistert die Temperaturtests für Stresstests im Batterieumfeld normgerecht. Dazu gehört die Anforderung nach UN 38.3, die sicher stellt, dass von den Lithium-Batterien und Zellen keine Gefahr auf dem Transport ausgeht. Hierfür durchlaufen die Akkus zahlreiche Testzyklen. Der Schrank erfüllt zudem die Norm ESA 100, geeignet für Batterie-Ingenieure und Hersteller zur Validierung der Marktreife. Ebenso wie die Vorgabe nach DIN EN 60068-2-14, bei der es um die Prüfung schneller Wechsel der Umgebungstemperatur geht, eine Standardaufgabe für die Anlage.
Zu seinen zahlreichen Vorteilen lässt sich das kompakte Testgerät via Schnittstelle auch in bestehende Prüfstandsysteme einbinden. Für Weiss Technik ist der LabEvent eine Erfolgsgeschichte: Jüngst wurde bereits der 50. Prüfschrank an ein Aachener Testlabor geliefert – zum Jubiläum in der Markenfarbe des Instituts lackiert.