Der Aachener Ingenieurspreis 2025 geht an Dr. Thorsten Sieß für die von ihm entwickelte Impella-Herzpumpe. Die Auszeichnung würdigt nicht nur den Ingenieurs- und Unternehmergeist des Preisträgers, sondern zeigt auch wie Medizintechnik aus Deutschland weltweit Maßstäbe setzt.
Wenige Zentimeter klein und doch bereits über 400.000 Leben gerettet: Das Impella-System ist die weltweit kleinste Herzpumpe und unterstützt das Organ bei akutem Herzversagen. Damit sich das Herz zum Beispiel nach einem Herzinfarkt oder einem kardiogenem Schock regenieren kann, wird ein kleiner, hochrotierender Propeller über einen Katheter - meist durch die Leistenarterie - bis in die linke Herzkammer des Patienten vorgeschoben. Dieser befördert das Blut direkt aus dem Herzen in die Hauptschlagader.
Die von Dr. Thorsten Sieß an der RHTW Aachen entwickelte Pumpe entlastet das Herz, indem sie bis zu 5,5 Liter Blut pro Minute bewegt und so wie ein gesundes Herz für eine Durchblutung und Sauerstoffversorgung der Organe sorgt. Dadurch kann sich der Herzmuskel erholen und seine Funktion stabilisieren. Die minimalinvasive Impella funktioniert unabhängig vom Herzschlag und wird nach der kritischen Phase einfach und rückstandslos wieder entfernt. Das CE-zertifizierte System ist in mehreren Varianten verfügbar, wird unter anderem weiter am Standort Aachen gefertigt und ist weltweit erfolgreich als temporäre Kardio-Unterstützung im Einsatz.
Für diese medizintechnische Leistung wurde Dr. Thorsten Sieß am 6. September 2025 im Rahmen eines Festakts im Krönungssaal des Aachener Rathauses mit dem Aachener Ingenieurspreis geehrt. Die gemeinsame Auszeichnung der RWTH Aachen und der Stadt Aachen würdigt den Weg von Dr. Sieß: von seinem Studium an der RWTH Aachen über die Gründung seines eigenen Unternehmens bis hin zur heutigen Rolle als CTO des Bereichs Heart Recovery von Johnson & Johnson MedTech. Mit der Impella-Herzpumpe habe Sieß nicht nur ein medizintechnisches Produkt entwickelt, das weltweit Maßstäbe setzt, sondern auch Aachens Rolle als Innovationsstandort hervorhebe.
»Dr. Thorsten Sieß ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Ingenieurinnen und Ingenieure mit Kreativität und Fachwissen Lösungen entwickeln, die täglich Leben retten. Sein Werdegang zeigt, welches Potential Ingenieurkompetenz gepaart mit Innovations- und Unternehmergeist bieten, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu meistern und Deutschland zukunftsfähig zu machen.« |
---|
VDI-Präsident Prof. Lutz Eckstein |
Der Aachener Ingenieurpreis ist eine gemeinschaftliche Auszeichnung der RWTH und der Stadt Aachen – mit freundlicher Unterstützung des VDI als Preisstifter. Jährlich ausgezeichnet wird eine Persönlichkeit, die mit ihrem Schaffen einen maßgeblichen Beitrag zur positiven Wahrnehmung oder Weiterentwicklung des Ingenieurwesens beziehungsweise der Wissenschaften geleistet hat. Die Auszeichnung wird bereits zum elften Mal verliehen. (uh)