Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

29. Januar 2024, 15:00 Uhr | Engelbert Hopf
Hersteller und Distributoren passiver Bauelemente hoffen für die zweite Jahreshälfte 2024 auf eine Markterholung und -normalisierung. Der Abbau der Lager nach der Allokation könnte sich bis Mitte des Jahres hinziehen.
© MP Studio/stock.adobe.com

Massive Auftragskorrekturen kennzeichnen seit Monaten das Geschäft mit den passiven Bauteilen. Volle Lager bei Distributoren und Endkunden wirkten sich negativ auf Folgeaufträge aus. Entsprechend haben die Hersteller ihre Fertigungskapazitäten angepasst. Die Hoffnung liegt auf dem Herbst 2024.

Diesen Artikel anhören

In der Pandemie war viel von neuer Offenheit und Transparenz zwischen den Herstellern passiver Bauelemente, den Distributoren und den Kunden die Rede. Das Ziel: die Ermittlung der wirklichen Bedarfe, um zum einen Lieferengpässe und Bandstillstände zu vermeiden, aber auch um den Aufbau riesiger Sicherheitslager zu verhindern. Ersteres mag verhindert worden sein, der Aufbau riesiger Sicherheitslager dagegen offenbar nicht. Etwa seit Mitte letzten Jahres stockten die Folgeaufträge, ganz massiv wurde der Auftragseinbruch im 4. Quartal.

Gründe für den Auftragseinbruch bei passiven Bauelementen

Auf der Suche nach den Gründen verweist die Branche bei einer aktuellen Umfrage der Markt&Technik darauf, dass zum einen es auch in dieser Allokation wieder zu massiven Zweit- und Drittbestellungen vor allem über die Distribution gekommen ist, um auf jeden Fall die Versorgungs- und Produktionssicherheit gewährleisten zu können. Doch die erwartete Erholung der Elektronikbranche und der allgemeinen deutschen Wirtschaft nach dem Ende der Corona-Pandemie fiel deutlich schwächer aus als erhofft und prognostiziert.

So drückten der nach wie vor andauernde Krieg in der Ukraine und die massiv gestiegenen Inflationszahlen nicht nur auf die Konsum-, sondern vor allem auch auf die Investitionsbereitschaft. Dazu kamen regionale Phänomene wie der massive Einbruch der Bau- und Immobilienbranche ab April letzten Jahres, handwerkliche und kommunikative Fehler der Politik, zum Beispiel beim Thema Wärmepumpe, und eine massive Schwäche der Automobilindustrie. Deren reale Abrufe blieben, wie verschiedene Hersteller und Distributoren berichten, weit hinter den Forecasts für 2023 zurück, zum Teil um 30 Prozent und mehr.

Vissing Josef
Josef Vissing, TDK Europe: »Leider mussten wir, nicht ganz überraschend, feststellen, dass sich wieder einmal die Bedarfe über viele Monate hochgeschaukelt hatten, dann aber relativ schnell wieder nach unten korrigiert wurden.«
© Componeers GmbH

Das noch sehr gute erste Quartal 2023 ließ in der Branche die Erwartung wachsen, dass 2023 ein Jahr der massiven Markterholung sein werde; entsprechend positiv fielen die Prognosen vor einem Jahr aus. Eine Fehleinschätzung. »Rolle rückwärts« ist denn auch für Josef Vissing, President und Head of Sales Europe bei TDK Europe, die passende Umschreibung für den Geschäftsverlauf im letzten Jahr. »Das Jahr 2023 startete mit hohen Erwartungen, besonders in den Bereichen E-Mobilität inklusive Infrastruktur, den Investitionen im Bereich der regenerativen Energien inklusive Wärmepumpen sowie dem Kapazitätsausbau und der Automatisierung im Industriebereich.«

Automotive-Bereich hatte Probleme

Eine Erklärung für die enttäuschten Erwartungen des letzten Jahres vor allem im Automotive-Bereich liefert Rüdiger Scheel, Vice President Mobility und Branch Manager bei Murata Europe: »Überraschend war, dass trotz der deutlich verbesserten Belieferung mit Halbleitern gegenüber 2022 der Absatz von passiven Bauelementen nicht im erwarteten Rahmen zugenommen hat. Insbesondere der Absatz im Automotive-Bereich blieb weit hinter den Forecasts zurück.« – »Letztlich war es überraschend, wie viel Überbestand im Markt war«, stimmt Harald Sauer, Director Taiyo Yuden Europe, bei. »Leider war kein Lerneffekt bei Allokationen in der Branche erkennbar.«

WEKA-Fachmedien
Rüdiger Scheel, Murata: »Überraschend war, dass trotz der deutlich verbesserten Belieferung mit Halbleitern gegenüber 2022 der Absatz passiver Bauelemente 2023 nicht im erwarteten Rahmen zugenommen hat.«
© WEKA-Fachmedien

»Die tatsächlichen Absatz- und Umsatzzahlen lagen dann in der Realität zum Teil um 20 bis 30 Prozent unter den geplanten Jahresmengen«, bestätigt Guido Renner, Global Sales Director der Business-Unit Components Sales bei der Isabellenhütte Heusler. »Damit war 2023 geprägt vom ständigen Ausbalancieren zwischen tatsächlichem Kundenbedarf und der bereitgestellten Produktionskapazität.« – »Am meisten überrascht hat uns im letzten Jahr dann doch das Ausmaß der Überbestände, die durch die fehlenden ‚Golden Screws’ nach der Corona-Pandemie in Europa aufgelaufen sind«, bestätigt auch Ferdinand Leicher, Vice President Sales EMEA bei Bourns.

Die Konsequenz all dessen: »Anstieg der Cancellation-Requests beziehungsweise Push-out-Requests«, berichtet Maximilian Jakob, Division Director Device Solutions der Business Division bei Panasonic Industry Europe; »der Anstieg der Zinsen, die Rezession und die Inflation wirkten sich negativ auf den Investitionsgütermarkt aus, den bei Weitem größten Markt in Europa«. Was bedeutet all das für das noch junge Geschäftsjahr 2024? Wird sich die Lage wieder verbessern oder kann man das laufende Geschäftsjahr bereits abschreiben?

Jakob Maximilian
Maximilian Jakob, Panasonic Industry Europe: »Je nach Branche erwarten wir 2024 kein oder nur sehr geringes Wachstum. Automation und Automotive stehen sehr unter Druck. Die Lager bleiben mindestens bis zum 2. Quartal hoch.«
© Componeers GmbH

Bei Panasonic geht man davon aus, dass die Book-to-Bill weiterhin unter 1 bleiben wird; mit einer Normalisierung wird ab dem 3. Quartal 2024 gerechnet. Die optimistischsten Einschätzungen gehen davon aus, dass die Sicherheitslager noch im Laufe des 1. Quartals so weit abschmelzen werden, dass das normale Nachbestellungsgeschäft wieder in Schwung kommt. Die weniger optimistischen gehen davon aus, dass das Abschmelzen im schlimmsten Fall bis zum 3. Quartal 2024 dauern wird.

Warnung vor dem Bullwhip-Effekt

Entsprechend warnen Stimmen aus der Branche, dass die Kunden ihre Bedarfsentwicklung genau im Auge behalten sollten, um den Moment nicht zu versäumen, an dem sie wieder zur Erteilung normaler Folgeaufträge zurückkehren müssen. Sonst drohen Bullwhip-Effekte. Angesichts weltweit zurückgefahrener Produktionskapazitäten aufgrund gesunkener Nachfrage könnte eine sprunghaft wieder ansteigende Nachfrage zu einer Renaissance der Lieferengpässe führen. Die würden dann wohl noch massiver ausfallen als die letzte Allokation, so die Einschätzung auch großer Hersteller. Öffentlich zitieren lassen will sich damit aber niemand.

Mehr über die aktuelle Situation auf dem deutschen und europäischen Markt für passive Bauelemente erfahren Sie in unserem Schwerpunkt im E-Paper 10-11/2024 ab Seite 24.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Würth Elektronik

Induktivitäten, Drosseln und Kondensatoren

Passive Automotive-Komponenten

EV und ADAS treiben Neuentwicklungen

Folien-Kondensatoren

EMI-Kondensatoren für xEV-Systeme prüfen

Schukat electronic, Annette Landschoof

Zwischen Konsolidierung und Allokationsgefahr

Forum Teil 2

Passive Bauelemente: Über NCNR, Allokation und Trump

Forum Teil 1

Passive Bauelemente: »Alle warten wieder bis zum letzten Moment«

Polymer-Tantal-Kondensatoren

Bauelemente mit extrem niedrigem ESR

Für vernetzte elektronische Geräte

Wirksamer ESD-Schutz - mit den richtigen Komponenten

Andauernde Kaufzurückhaltung

Passive Bauelemente: Im Herbst direkt in die Allokation?

Folgen des Noto-Erdbebens in Japan

Lieferketteneffekte geringer als befürchtet

Steigende Lieferzeiten und Frachtraten

Wie die Elektronikbranche auf die Krise im Roten Meer reagiert

Skeleton Technologies

Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen

Markterholung und relativ stabil Preise

Verkäufer von Passiven können auf einen guten Herbst hoffen

Marktprognose Passive Bauelemente 2024

Zwischen Abschreiben und Hoffen auf den Herbst

Grüne Elektronik

Kondensatoren mit umweltfreundlicher Folie

Erdbeben Japan

Kaum Auswirkungen auf die Lieferkette

Anwendungen mit SiC-/GaN-Halbleitern

Gate-Widerstände gewissenhaft wählen

Hochlastdraht versus Power Film

Zwei Widerstandstechnologien im Vergleich

Präzisionswiderstände

In jeder Situation sicher parken

Einflussgrößen ESR und Rippelstrom

Tipps zur Auswahl des richtigen Kondensators

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

Nass-Tantal-Kondensatoren

Sehr hohe Stoß- und Vibrationsfestigkeit

TDK: Biozirkuläre Polypropylenfolien

Nachhaltigere Folienkondensatoren

Große Markt&Technik-Umfrage

Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?

Yageo

»Ein F&E-getriebenes Technologieunternehmen«

Samsung Electro-Mechanics

MLCC mit branchenweit größter Kapazität

Avnet ist dreifach Sieger

"Geschäft mit Avnet trägt wesentlich zum Umsatz von TDK bei"

Neue MLCCs von Murata

Mehr Kapazität pro Flächeneinheit

Leistungskondensatoren-Markt

E-Mobilty pusht, Halbleiterversorgung bremst

Vibrationsbeständige Elkos

Durch nichts zu erschüttern

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Programm ab sofort online!

Distribution Award 2023

TDK würdigt beste Distributionspartner

Neue Vertriebspartnerschaft

Isabellenhütte erweitert Distributionsnetzwerk

DC-Link-Kondensatoren

Stromrichter in Ladesystemen und PV-Anlagen stabilisieren

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Gate-Widerstand für Wide-Bandgap-Einsatz

Totzeiten entscheidend minimieren

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Murata erweitert in der Normandie

Neue Fertigungslinie für Siliziumkondensatoren

Marktstudie von TrendForce

Automotive im Visier der MLCC-Hersteller

Der Markt für Passive – Momentaufnahme

Zwei Quartale als Bestellhorizont

Impedanzspektren

Wenn ein Kondensator zur Spule wird

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu Panasonic Industrial Europe GmbH

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu ISABELLENHÜTTE Heusler GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu Bourns GmbH

Weitere Artikel zu Kondensatoren

Weitere Artikel zu Widerstände