Eigene Ladegeräte für LiFePO4-Batterien

Interessante Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

20. November 2023, 11:54 Uhr | Von Rolf Horn, Applications Engineer bei DigiKey
Das Tesla Model 3 nutzt jetzt die Vorteile von LiFePO4-Akkus.
© Tesla

LiFePO4-Akkus haben Nachteile bei Energiedichte und Versorgungsspannung gegenüber Li-Ionen-Zellen, sie bieten aber eine höhere Ladezyklenzahl und laden schneller. Sie eignen sich für viele kostensensitive Anwendungen. Optimierte Ladeprofile gewährleisten eine lange Lebendauer und Zuverlässigkeit.

Diesen Artikel anhören

In Lithiumeisenphosphat-Zellen wird LiFePO4 als Kathode der Batterie verwendet, wobei ein metallisiertes Graphit-Kohlenstoffmaterial als Elektrode dient. Sie wurden erstmals 1996 von Forschern der University of Texas beschrieben und sind keine neue Technologie.

Die Vorteile der LiFePO4-Batterien

Aktuell stößt die Elektrochemie jedoch auf großes Interesse, da sie einige Vorteile gegenüber Lithium-Ionen-Zellen bietet. Zu diesen Vorteilen zählen die geringeren Kosten, die Ungiftigkeit, die breite Verfügbarkeit von Eisen und die ausgezeichnete thermische Stabilität. Im Gegensatz dazu sind Nickel und Kobalt, die in Lithium-Ionen-Zellen verwendet werden, schwer zu beschaffen, teuer und umweltschädlicher.

Außerdem kann LiFePO4 viel mehr Ladezyklen durchlaufen als entsprechende Li-Ionen-Zellen. Je nach Nutzung des Akkus sind zwischen 1000 und 10.000 Zyklen möglich. Außerdem kann eine standardmäßige LiFePO4-Zelle eine Entladekapazität (oder Entladetiefe) von mindestens 80 Prozent für mindestens 2000 Zyklen bieten. Dagegen liegt die äquivalente Charakteristik einer typischen Li-Ionen-Zelle bei 300 bis 500 Zyklen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Power Sonic Corporation
Bild 2: Ein LiFePO4-Akku ist preiswerter und bietet mehr Ladezyklen als ein Li-Ionen-Äquivalent.
© Power Sonic Corporation

Weitere Merkmale von LiFePO4-Akkus sind Toleranz gegen schnelles Laden, ein niedriger Innenwiderstand, der hohe Entladeströme ermöglicht, und eine bemerkenswert stabile Versorgungsspannung. Sie funktionieren auch bei hohen Temperaturen gut.
Ein aktuelles Beispiel für einen LiFePO4-Akku ist der PSL-FP-IFP2770180EC, ein 3,2-V-Akku mit 25 Ah von Power Sonic Corporation (Bild 1).

Es gibt jedoch einige Nachteile, die bis vor Kurzem verhindert haben, dass sich LiFePO4-Akkus auf dem Markt durchsetzen konnten. Dazu gehören eine um 15 bis 25 Prozent geringere Energiedichte als bei Li-Ionen-Akkus und eine niedrigere Ausgangsspannung von 3,2 V im Vergleich zu 3,7 V bei Li-Ionen-Akkus. Außerdem funktionieren LiFePO4-Akkus bei niedrigen Temperaturen nicht gut und erfordern im Allgemeinen mehr Pflege und Schutz als ihre robusteren Gegenstücke, die Li-Ionen-Zellen.

Verbesserungen der Energiedichte von LiFePO4-Zellen

Jüngste Verbesserungen der Energiedichte haben dazu geführt, dass LiFePO4-Akkus für ein breiteres Spektrum von Geräten einsetzbar sind. Es ist zwar unwahrscheinlich, dass sie Lithium-Ionen-Zellen in Produkten wie Mobiltelefonen oder tragbaren Computern ersetzen können, aber für Anwendungen, die mehr Platz benötigen und/oder bei denen niedrige Kosten und eine leichtere Wiederverwertbarkeit wichtig sind, könnten sie eine gute Option sein.

Texas Instruments
Bild 3: Das Laden von LiFePO4-Akkus unterscheidet sich von dem der Li-Ionen-Akkus. Nach der Vorladung wird die Batterie mit einem konstanten Strom bis zur vollen Kapazität geladen. Die Spannung kann sich dann zunächst »entspannen« und wird dann durch eine kleine Nachladung erhalten. Im Vergleich zum Li-Ionen-Zyklus werden LiFePO4-Akkus schneller geladen.
© Texas Instruments

Beispiele sind Elektrofahrräder (E-Bikes) und einige Modelle von Elektrofahrzeugen (EVs). So kündigte Tesla bereits Ende 2021 an, bei seinen Einstiegsfahrzeugen auf LiFePO4-Akkus umzusteigen. Entsprechend bieten die Akkus des Unternehmens rund 260 Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg), was mit den besten Li-Ionen-Zellen vergleichbar ist.

Entwickler ziehen LiFePO4-Akkus zunehmend für Anwendungen in Betracht, bei denen die niedrigen Kosten, die lange Lebensdauer und die unschädlichen elektrischen Eigenschaften wichtiger sind als eine hohe Energiedichte. Beispiele hierfür sind funkgesteuerte Geräte, tragbare motorbetriebene Produkte und vor allem Sensoren für das industrielle Internet der Dinge (IIoT).

Da nur eine ausgewählte Gruppe von Ingenieuren an der Entwicklung exotischer Produkte wie etwa Elektroautos beteiligt ist, findet man LiFePO4-Stromquellen immer häufiger in diesen eher bescheidenen Anwendungen.

Vorsicht beim Laden des LiFePO4-Akkus

Li-Ionen- und LiFePO4-Zellen haben einige Gemeinsamkeiten. Ihre Energie stammt zum Beispiel aus der Bewegung von Lithium-Ionen, die Elektronen freisetzen, um einen elektrischen Strom für ein Gerät zu erzeugen. Ein wichtiger Unterschied besteht jedoch darin, wie die Akkus aufgeladen werden. LiFePO4-Akkus haben andere elektrische Eigenschaften als Li-Ionen-Batterien, wodurch sich das Ladeprofil ändert. Diese Unterschiede sind subtil, aber es ist wichtig, sie zu verstehen, um das maximale Potenzial von LiFePO4 auszuschöpfen.

Texas Instruments
Bild 4: Das Laden von Lithium-Ionen-Batterien erfolgt in drei verschiedenen Phasen. Zunächst wird der Akku mit einem bescheidenen konstanten Strom vorgeladen, gefolgt von einer höheren konstanten Ladung, um schnell Energie zuzuführen. Wenn die Ladespannung mit der Akkuausgangsspannung übereinstimmt, schaltet das Profil auf eine konstante Spannung um, um die Batterie sanft bis zur Kapazität zu füllen.
© Texas Instruments

In Bild 3 und Bild 4, die hier mit freundlicher Genehmigung von Texas Instruments verwendet werden, sind die Unterschiede zwischen einem typischen Li-Ionen- und einem LiFePO4-Ladeprofil dargestellt. So erfordert der Ladealgorithmus für LiFePO4-Zellen (Bild 4) nicht die für den Ladezyklus von Lithium-Ionen-Batterien typische konstante Spannung (CV) (Bild 3).

Stattdessen wird der Akku mit einem konstanten Schnellladestrom (CC) auf eine Überladespannung geladen und dann auf eine niedrigere Erhaltungsladespannung »entspannt«. Durch den Wegfall der CV-Steuerung wird die Ladezeit erheblich verkürzt. Während des Ladezyklus überwacht ein interner Regelkreis in der Regel die Sperrschichttemperatur des Energiemanagement-IC (PMIC) und reduziert den Ladestrom, wenn dessen Temperaturschwelle überschritten wird.

Ein weiterer Unterschied zwischen den Ladeprofilen ist die niedrigere maximale Ladespannung für die LiFePO4-Zelle aufgrund der unterschiedlichen Batteriechemie. Die maximale Ladespannung für den LiFePO4-Akku ist auf eine Überspannung von 3,6 V begrenzt, bevor sie wieder auf 3,5 V abfällt, während sie für den Li-Ionen-Akku auf 4,1 oder 4,2 V begrenzt ist.

Microchip Technology
Bild 5: Schaltplan mit LiFePO4-PMIC von Microchip Technology. Der an den PROG-Pin angeschlossene Widerstand legt den maximalen Ladestrom fest.
© Microchip Technology

Kompakte Ladegeräte für LiFePO4-Zellen

Durch die zunehmende Verwendung von LiFePO4 am Markt haben sich Chip-Hersteller dazu veranlasst gesehen, monolithische ICs einzuführen, die die Zellen mit einem optimierten Profil laden. Diese ermöglichen die Integration der Technologie, ohne dass eine Stromversorgungsschaltung von Grund auf neu entwickelt werden muss.

Ein aktuelles Beispiel dafür ist der LiFePO4-PMIC BQ25070DQCR von Texas Instruments. Untergebracht ist der Baustein ist in einem 2 mm × 3 mm großen Gehäuse und liefert eine Überladespannung von 3,7 V und eine Erhaltungsspannung von 3,5 V bei bis zu 1,2 A.

Ein zweites Beispiel ist der MCP73123T-22SI/MF von Microchip Technology (Bild 5). Dieser Baustein arbeitet mit einer Eingangsspannung von 4 bis 16 V und bietet einen maximalen Strom von 1,1 A. Der CC-Wert für die Schnellladung wird mit einem externen Widerstand zwischen 130 mA und dem oberen Grenzwert eingestellt, je nach dem zu ladenden Akku. Er begrenzt außerdem den Ladestrom in Abhängigkeit von der Chiptemperatur bei hoher Leistung oder hoher Umgebungstemperatur.

Eine dritte Lösung kommt von Analog Devices. Dessen PMIC MAX77787JEWX+ arbeitet mit einer Eingangsspannung von 4,5 bis 13,4 V und bietet einen maximalen Ladestrom von 3,15 A. Der Schnellladestrom und die Abschlussspannung werden mit externen Widerständen konfiguriert. Dieser 2,75 mm × 2,75 mm große Baustein unterstützt sowohl LiFePO4- als auch Li-Ionen-Ladevorgänge.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreiche Battery&Power World 2024

Pralles Programm, zufriedene Teilnehmer

Fokus auf Sicherheit und Lebensdauer

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028«

Materialtechnisch noch verbessern

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Power-Fragen und ihre Lösung

Battery&Power World 2024 am 27. und 28. Februar in München

Tesla

Die Cybertruck-Pickups sind endlich da, aber deutlich teurer

Mit tertiärem Explosionsschutz

Risikoreiche Batterietests

Verhaltene Erwartungen für 2024...

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen

Chinesischer Batteriemarkt

»Kleinere Hersteller stehen vor dem Aus«

Schwerpunkt E-Mobilität

China treibt Na-Ionen-Einsatz voran

Dekaden-Laufzeit dank Festkörperbatterie

Mini-Chip misst Augendruck unter der Haut

Bereit für die kalte Jahreszeit

Selbstheizende Batterien für Balkonkraftwerk-Energiespeicher

Technische Universität Braunschweig

Pilotanlage für die zirkuläre Batterieproduktion eröffnet

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Asahi Kasei erweitert Produktion

Beschichtete Batterieseparatoren für über 1 Million Elektroautos

Europäisches Batterietrackingsystem 2023

Das sind die neuen Verpflichtungen für die Batterieindustrie

Whitepaper of the RWTH Aachen

AI Makes Battery Production Significantly More Efficient

Whitepaper der RWTH Aachen

KI macht Batterieproduktion deutlich effizienter

Ladeinfrastruktur

BMW übernimmt Tesla-Ladestandard in den USA

Medizintechnik drahtlos laden

Erster Wireless Qi2 MPP-Lader von Infineon

Leveling statt Balancing

Zellalterung durch ungleiche SoC-Werte heilen oder verhindern

Kritische Baugruppen im Elektrofahrzeug

Die Herstellung von Batteriepacks

Unterstützung für die Energiewende

Verbundprojekt erforscht Batterien der Zukunft

In der Fertigung Energie sparen

Batteriezellen effizient testen

Neues Batterietestzentrum

BMW investiert in Standort Wackersdorf

Neue Generation von Dünnschichtbatterien

Die Schweizer Akku-Revolution

Entwicklung einer kompakten Prüfeinheit

Härtetests an Batterien

Batterien aus China

Wie kommt die EU aus der Abhängigkeitsfalle?

Marktstart für Second-Life-Speicher

Nachhaltige Energiespeicher aus gebrauchten Li-Ion-Batterien

Unterschiedliche Technologien im Fokus

Toyota gibt neue Batteriestrategie bekannt

Skalierbare Ladelösungen

Hard- und Softwarekommunikation im Fokus

Die Akku-Revolutionäre

Schweizer Forscher denken Batterien neu

Entsorgungswirtschaft

Recycling von Altbatterien – noch ein ganzes Stück Weg

Farasis erstmals auf der IAA Mobility

Schnellladefähige Batterietechnik für hohe Reichweiten

Auslieferung bereits 2024 geplant

Lion Group fertigt Batteriepacks mit SVolt-Zellen

Elektromobilität

Deutsche OEMs kämpfen um Oberhand

Batterie-Recycling

Hohe Investitionen, die sich aber lohnen

Große Markt&Technik-Umfrage

Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digi-Key Corporation

Weitere Artikel zu Tesla Motors Limited

Weitere Artikel zu Texas Instruments Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu Ladetechnik

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus