Forum Teil 1

Passive Bauelemente: »Alle warten wieder bis zum letzten Moment«

25. März 2024, 8:30 Uhr | Engelbert Hopf
Die Teilnehmer des Forums: Dr. Arne Albertsen, Senior Sales Manager, Jianghai Europe / Denis Bittigkoffer, Senior Manager Product Marketing Capacitors, Rutronik / Peter Kokot, Sales Director CE North, Avnet Abacus / Ferdinand Leicher, Vice President Sales EMEA, Bourns / Alexander Nebel, Technical Marketing Manager, EMEA, Yageo Group / Joachim Pfülb, Vice President, Prokurist, Beck Elektronik Bauelemente / Jean von Redwitz, unabhängiger Branchenexperte für passive Bauelemente / Guido Renner, Global Sales Director, BU Components Sales, Isabellenhütte Heusler / Harald Sauer, Director, Taiyo Yuden Europe / Markus Stark, Head of Product Technology & Strategy Passive, Würth Elektronik eiSos / Josef Vissing, President, TDK Europe
© Componeers GmbH

Noch schmelzen die Lager an passiven Bauelemente bei Distributoren und Kunden ab, die Nachfrage stagniert. Doch das könnte sich in der zweiten Jahreshälfte dramatisch ändern. Führende Vertreter der Branche warnen bei einem Roundtable vor der akut drohenden Rückkehr einer massiven Allokation. 

Diesen Artikel anhören

Wir sehen aktuell erste Anzeichen für eine Trendwende am Markt«, beschreibt Ferdinand Leicher, Vice President Sales EMEA bei Bourns, die aktuelle Entwicklung am Markt für passive Bauelemente in der DACH-Region. »Das Inventory geht leicht runter, die Nachfrage zieht langsam hoch.« Auch Dr. Arne Albertsen, Senior Sales Manager bei Jianghai Europe, sieht »ein zartes Wachstum bei den Auftragseingängen, der Markt ist nicht mehr ganz so tief im Tal der Tränen wie in den letzten Monaten. Mit gutem Willen kann man das als Trendwende beschreiben«.

Dass die Situation auf dem deutschsprachigen Markt für passive Bauelemente spätestens seit Mitte letzten Jahres »challenging« war, wie es manche der zum diesjährigen Forum »Passive Bauelemente« versammelten Branchenexperten ausdrücken, steht außer Frage. Das Verzwickte an der Situation ist nur, dass die in Aussicht stehende Normalisierungsphase wohl nur von kurzer Dauer sein wird. Aller Voraussicht nach wird das Pendel in naher Zukunft wieder in das andere Extrem ausschlagen: von vollen Lagern und vergleichsweise geringen Ordervolumen hin zu einer neuen Allokationsphase.

Albertsen Arne
Dr. Arne Albertsen, Jianghai Europe: »Fragil macht die aktuelle Situation, dass die Kunden wahrscheinlich bis zum letzten Augenblick zögern werden, um den Bestellknopf zu drücken.«
© Componeers GmbH

Mehrheit glaubt an nächste Allokation

Wer das für eine seltsame Form von Salesman-Talk und ein Schreckgespenst hält, das die Branche in Zeiten niedriger Umsätze gerne herausholt, der könnte in der zweiten Jahreshälfte 2024 eine böse Überraschung erleben. So sind sechs der versammelten elf Experten fest davon überzeugt, dass die nächste Allokation kommen wird. »Die Frage ist nicht ob, sondern wann«, stellt Denis Bittigkoffer, Senior Manager Product Marketing Capacitors bei Rutronik, klar. »Es kann bereits im 4. Quartal dieses Jahres soweit sein, es kann aber auch erst im 1. Quartal 2025 dazu kommen.«

Bittigkoffer Denis
Denis Bittigkoffer, Rutronik: »Es wird kein BacktoNormal geben, wir haben heute eine andere Realität als vor der Pandemie, die Kostenstruktur bei den Herstellern ist heute einfach eine andere.«
© Componeers GmbH

Die Experten für passive Bauelemente weisen schon jetzt in den Kundengesprächen warnend auf das nächste, sich aufbauende Allokationsereignis hin. »Wir raten unseren Kunden, schon langsam wieder für das zweite Halbjahr zu bestellen«, versichert Josef Vissing, President von TDK Europe; »wie immer wird das dann erfahrungsgemäß überraschend an einem Tag nach den Sommerferien beginnen«. – »Aktuell warten viele noch auf mögliche Preisreduzierungen oder weitere Lieferzeitverkürzungen«, beschreibt Peter Kokot, Sales Director CE North bei Avnet Abacus die Situation; »wenn es dann wieder losgeht, dann wird das geballt geschehen und wie eine Wand auf uns zukommen«.

Letztlich war es Panik, die viele Kunden dazu trieb, sich die Lager zu füllen
Leicher Ferdinand
Ferdinand Leicher, Bourns: »Wir sehen erste Anzeichen für eine Trendwende am Markt, das Inventory geht runter und die Nachfrage zieht wieder langsam an.«
© Componeers GmbH

In der Branche stellt man sich also bereits auf einen heißen Herbst ein; womöglich werden CEOs, Presidents und andere Führungspersönlichkeiten auf der diesjährigen electronica wieder alle Hände voll damit zu tun haben, in Panik geratenen Kunden zu erklären, warum ihre plötzlich dringend benötigten Auftragschargen nicht vorgezogen werden können. Die versammelten Experten beim Roundtable der Markt&Technik beleuchten die Gründe dafür, warum es einmal mehr zu einer solchen Ausnahmesituation kommen wird.

Wunschdenken und ein surreales Marktverhalten in der Branche

Pfülb Joachim
Joachim Pfülb, Beck Elektronik Bauelemente: »Wenn ich heute zum Kunden komme und sage, dass der Hersteller in China produziert, kommt sofort die Frage, ob er auch in anderen Ländern produziert.«
© Componeers GmbH

Leicher spricht von »Wishful Thinking«, das sich 2021/22 in der Branche breit gemacht hat, »aber das war nicht real, das war ein surreales Marktverhalten«. Letztlich war es Panik, die viele Kunden dazu trieb, sich die Lager zu füllen aus Angst, entweder nicht genügend Material zu erhalten oder dass die Preise in der Corona-Pandemie noch weiter nach oben gehen würden. Das ging so lange gut, wie der Auftragseingang hervorragend aussah, die Auftragsbücher über zwölf Monate und länger gefüllt waren. Das änderte sich spätestens Mitte letzten Jahres. Erst gingen die Aufträge zurück und infolge dessen dann auch die Umsätze.

Kokot Peter
Peter Kokot, Avnet Abacus: »Aktuell wartet jeder noch auf Preisreduzierungen, irgendwann nach den Sommerferien werden dann alle auf den Bestellknopf drücken und dann wird es geballt losgehen.«
© Componeers GmbH

In der Konsequenz bedeutet das inzwischen vielerorts Cashflow-Probleme. Zwar bauen die Kunden inzwischen ihre Lager ab, aber sie sitzen in einer Zwickmühle, wie es Jean von Redwitz, ein langjähriger Kenner der Branche der passiven Bauelemente, ausdrückt: »Sie haben schlicht nicht das Kapital dafür; viele Kunden sagen, sie würden ja gerne, aber die Kapitalbindung sei derzeit das Problem.« Dr. Albertsen verweist auf ein typisches Telefonat mit dem Einkaufsleiter eines Industriekunden, der sinngemäß sagte, »ich würde ja gerne wollen«, aber sein Finanzvorstand habe ihn angewiesen, das Geld zusammenzuhalten und sich nicht zu viel Inventory ans Bein zu binden.

Nebel Alexander
Alexander Nebel, Yageo Group: »Je höher der Automatisierungsgrad in der Fertigung, umso wichtiger sind die spezialisierten Arbeitskräfte, und wenn die mal weg sind, wird es richtig problematisch.«
© Componeers GmbH

Joachim Pfülb, Vice President und Prokurist bei Beck Elektronik Bauelemente, schneidet das Thema Lieferantenkredite an: »Es gibt eine steigende Zahl von Kunden, die sind auf der einen Seite mit steigenden Kosten konfrontiert und auf der anderen Seite mit sinkenden Einnahmen, das kann dann für das eine oder andere Unternehmen schon existenziell werden!« Harald Sauer, Director bei Taiyo Yuden Europe, weist noch einmal darauf hin, wie es zu dem Stimmungswandel kam: »Wir haben im 1. Quartal 2023 eigentlich noch sehr schön abgeliefert, doch dann ging es stetig nach unten, dann kam für uns als japanisches Unternehmen der Jahresabschluss und es war klar, dass sich die Kunden nichts mehr aufs Lager legen werden. Inzwischen sehen wir eine leichte Verbesserung der Situation.«

Von Redwitz
Jean von Redwitz: »Mit dem Beginn einer Allokation stellen nach meiner Erfahrung Distributoren inzwischen automatisch auf NCNR um, um sich vor Drei- und Vierfachbestellungen zu schützen.«
© Componeers GmbH

Psychologie, steigende Inflationsrate und Zinsen

»Das ist Psychologie, da wurde durch die steigende Inflationsrate und die steigenden Zinsen etwas ausgelöst, das sich jetzt nicht wieder so schnell einfangen lässt«, meint Guido Renner, Global Sales Director BU Components Sales bei der Isabellenhütte Heusler. »Wir in Deutschland haben ja noch das Instrument der Kurzarbeit, das wir auch ausreizen und ausschöpfen, damit wir dann, wenn es wieder losgeht, schnell sind und nicht wieder von vorne mit dem Aufbau des Personals anfangen müssen.«

Aber diese Psychologie wird Folgen haben. Auch wenn es aus Sicht der Finanzvorstände aktuell notwendig sein mag, die Kosten im Blick zu haben, hat diese Maßnahme in der Fernwirkung teils dramatische Konsequenzen. So berichten die Diskussionsteilnehmer von deutlichen Produktionsanpassungen, nicht nur in asiatischen und nordafrikanischen Fertigungsstätten. Weltweit hätten Factory-Manager in den letzten Monaten die Chance ergriffen, ihre Kostenstruktur an die verringerte Auftragslage anzupassen.

Renner Guido
Guido Renner, Isabellenhütte Heusler: »Wir haben uns für die Errichtung eines Werks in China entschieden, weil das unser größter Markt ist und uns klar gemacht wurde: Wenn wir das nicht tun, sind wir raus aus dem Spiel.«
© Componeers GmbH

Dass das Konsequenzen haben wird, wenn der Lagerabbau bei den Kunden und in der Distribution im Laufe der nächsten Monate weiter fortschreitet, macht Markus Stark, Head of Product Technology & Strategy für Passive bei Würth Elektronik eiSos, sehr deutlich: »Wenn es rein darum geht, eine Fertigung wieder in Richtung einer hohen Auslastung zu bringen, dann dürften sechs Monate dafür eine gute Zeitangabe sein. Diese Zeit ist notwendig, um die entsprechenden Mitarbeiter wieder zu rekrutieren und zu schulen. Bis dann allerdings die Kunden von dieser gesteigerten Produktionsfähigkeit profitieren, dürfte ein gutes Dreivierteljahr vergehen.«

Anders ausgedrückt: Wenn die Fabs in Asien in den nächsten Monaten wieder mit dem Recruiting beginnen, dürften die wieder gesteigerten Produktionskapazitäten im günstigsten Fall zur Jahreswende 2024/25 zur Verfügung stehen, doch je länger es dauert, bis die Aufträge wieder deutlich anziehen, um so später dürfte die dann wieder gewünschte hohe Lieferfähigkeit in der ersten Jahreshälfte 2025 zur Verfügung stehen.

Sauer Harald
Harald Sauer, Taiyo Yuden: »Es gibt heute Widerstände und MLCCs in der Baugröße 008004 am Markt, ich bin mir aber ziemlich sicher, dass diese Bauteile nie im Industriebereich zum Einsatz kommen werden.«
© Componeers GmbH

Halbleitermarkt mit Anstieg auf etwa 588 Milliarden Dollar

Um welche Amplituden es beim Thema reduzierte Marktnachfrage und dann wieder massive Nachfragesteigerung geht, macht von Redwitz mit dem Verweis auf einige Daten deutlich: »Betrachtet man den Halbleitermarkt, wurden dort noch 2022 rund 574 Milliarden Dollar umgesetzt; 2023 waren es dann noch 526 Milliarden Dollar und für das laufende Jahr erwartet die Branche einen Anstieg auf etwa 588 Milliarden Dollar.« Das wäre gegenüber 2023 ein satter Anstieg um 15 Prozent. Sieht man sich im Bereich passiver Bauelemente allein das Segment der MLCCs an, dann berichtet von Redwitz davon, dass im 3. Quartal 2023 noch 1,23 Billionen davon weltweit produziert wurden, im 4. Quartal letzten Jahres waren es dann 1,2 Billionen MLCCs und für das 1. Quartal 2024 werden 1,1 Billionen prognostiziert.

»In Summe sind das Hunderte von Milliarden MLCCs, die aktuell nicht produziert und damit nicht verfügbar sind. Dass da nicht rechtzeitig nachdisponiert wird, halte ich für sehr kritisch!« Um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie viele MLCCs ein führender Hersteller im Monat produziert, sei an dieser Stelle darauf verwiesen, dass Murata nach eigenen Angaben in den Jahren 2022 und 2023 monatlich über 130 Milliarden MLCCs produziert hat.

Stark Markus
Markus Stark, Würth Elektronik eiSos: »Eine Fertigung wirklich wieder hochzufahren dauert rund sechs Monate; bis der Kunde dann davon profitiert, geht insgesamt ein Dreiviertel Jahr ins Land.«
© Componeers GmbH

Gefahr von fehlenden Fachkräften

Das Problem des wohl in der zweiten Jahreshälfte 2024 drohenden Bullwhip-Effekts sieht auch Alexander Nebel, Technical Marketing Manager für EMEA bei der Yageo Group, darin, »dass es vielerorts dann, wenn die Situation umschlägt, es an den benötigten Fachkräften fehlen wird, damit die Fertigungsstätten wieder im vollen Umfang loslegen können«. Die Maschinen seien da, schließlich haben alle in der Hochphase der Pandemie in den Ausbau der Fertigungskapazitäten investiert, »aber das Problem wird vielerorts das fehlende Personal sein«. Aus Sicht der Yageo-Gruppe sei etwa seit Mitte des zweiten Quartals 2023 klar gewesen, »dass der weitere Ausblick nicht rosig wird und das Geschäft challenging wird«.

Vissing Josef
Josef Vissing, TDK Europe: »Wir sehen in China eine leichte Verbesserung im Consumer- und ICT-Bereich; wenn wir ehrlich sind, hatten wir darauf aber schon nach der Corona-Pandemie gehofft.«
© Componeers GmbH

Deutlicher als in früheren Roundtable-Gesprächen wurde dieses Mal die Enttäuschung vieler Diskussionsteilnehmer darüber, dass aus der Politik keine Signale in Form von Anreizen kommen. Immer wieder fällt auch das Wort »fehlende Planungssicherheit«. Bittigkoffer drückt es so aus: »Zum ersten Mal in den Krisen der letzten Jahre hat es die Politik überhaupt nicht geschafft, irgendeinen Anreiz zu schaffen. Die stehen an der Seitenlinie, stellen was auf den Tisch und nehmen es dann wieder runter, das verunsichert die Menschen.«

Bessere, politische Führung ist gefragt

»Es geht hier auch um das Thema politische Führung«, stellt Pfülb fest. »Ich erinnere nur an das Thema Wärmepumpen oder die über Nacht abgeräumte E-Auto-Förderung, da ist inzwischen Null Planbarkeit!« Es bedürfe einer substanziellen Weichenstellung, »sonst wird dieses Land austrocknen, wenn da keine Korrektur erfolgt«. Auf die Hilfe anderer zu vertrauen wird dieses Mal nicht helfen, wie Leicher feststellt: »Die chinesischen Wirtschaftsprogramme haben uns in der Vergangenheit ja bei wirtschaftlichen Schwächephasen immer wieder geholfen, nur gibt es die in der Form nicht mehr oder es profitieren eben nur noch chinesische Unternehmen davon.«

Weiter geht es hier: Forum Teil 2 - Passive Bauelemente: Über NCNR, Allokation und Trump


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Würth Elektronik eiSos

Niedrigster Widerstand, kleinste Verluste

Prognose für 2025

Passive Bauelemente: »Historisch niedrige Lagerbestände«

Thermische Modellierung

Nennstrom applikationsabhängig bestimmen

TDK

Passive Bauelemente und Sensoren

Würth Elektronik

Induktivitäten, Drosseln und Kondensatoren

Passive Automotive-Komponenten

EV und ADAS treiben Neuentwicklungen

Folien-Kondensatoren

EMI-Kondensatoren für xEV-Systeme prüfen

Schukat electronic, Annette Landschoof

Zwischen Konsolidierung und Allokationsgefahr

Forum Teil 2

Passive Bauelemente: Über NCNR, Allokation und Trump

Polymer-Tantal-Kondensatoren

Bauelemente mit extrem niedrigem ESR

Für vernetzte elektronische Geräte

Wirksamer ESD-Schutz - mit den richtigen Komponenten

»Wir erwarten für 2024 eine Belebung«

Steigende MLCC-Nachfrage

Andauernde Kaufzurückhaltung

Passive Bauelemente: Im Herbst direkt in die Allokation?

Volle Lager, Booking-Pause

Distribution: Auf Auftragsboom folgt Katerstimmung

Folgen des Noto-Erdbebens in Japan

Lieferketteneffekte geringer als befürchtet

Steigende Lieferzeiten und Frachtraten

Wie die Elektronikbranche auf die Krise im Roten Meer reagiert

Skeleton Technologies

Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen

Markterholung und relativ stabil Preise

Verkäufer von Passiven können auf einen guten Herbst hoffen

Marktprognose Passive Bauelemente 2024

Zwischen Abschreiben und Hoffen auf den Herbst

Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

Grüne Elektronik

Kondensatoren mit umweltfreundlicher Folie

Stärkung der skandinavischen Präsenz

Würth Elektronik gründet dänische Tochtergesellschaft

Anwendungen mit SiC-/GaN-Halbleitern

Gate-Widerstände gewissenhaft wählen

Hochlastdraht versus Power Film

Zwei Widerstandstechnologien im Vergleich

Präzisionswiderstände

In jeder Situation sicher parken

Einflussgrößen ESR und Rippelstrom

Tipps zur Auswahl des richtigen Kondensators

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

AC-Verluste in magnetischen Bauteilen

Überhitzung von Induktivitäten verhindern

Nass-Tantal-Kondensatoren

Sehr hohe Stoß- und Vibrationsfestigkeit

Auswahl und Verwendung von Kondensatoren

Vom DC-Eingangsfilter bis zum Batteriespeicher

TDK: Biozirkuläre Polypropylenfolien

Nachhaltigere Folienkondensatoren

Neue PFC-Induktivitäten-Familie

Robuste PFC-Chokes

Große Markt&Technik-Umfrage

Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?

Anwenderforum EMV

Das Programm ist online!

Manager reden Klartext

Diversifizierung oder Rückzug aus China?

Neuartige Energiespeicher

Asahi Kasei startet Technologie-Lizenzierung für LiCs

Risiken in der Supply-Chain

»Frage, ob alle die Nerven behalten«

Yageo

»Ein F&E-getriebenes Technologieunternehmen«

Neue Induktivität von Würth Elektronik

Hoher Sättigungsstrom auf kleinem Raum

Samsung Electro-Mechanics

MLCC mit branchenweit größter Kapazität

Sicherheit dank Überspannungsschutz

Transientenschutz für nichtisolierte DC/DC-Power-Module

Neue MLCCs von Murata

Mehr Kapazität pro Flächeneinheit

Leistungskondensatoren-Markt

E-Mobilty pusht, Halbleiterversorgung bremst

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Programm ab sofort online!

Neue Vertriebspartnerschaft

Isabellenhütte erweitert Distributionsnetzwerk

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Jianghai Europe Electronic Components GmbH

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu Bourns AG European Headquarters

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Beck GmbH & Co. Elektronik Bauelemente KG

Weitere Artikel zu ISABELLENHÜTTE Heusler GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Kondensatoren

Weitere Artikel zu Widerstände