Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

10. November 2023, 9:26 Uhr | Engelbert Hopf
Richard Eden, Omdia: »Zusammen mit anderen Techniken werden das »Smart Cut«-Wafer-Splitting von Soitec und die »Cold Split«-Technologie von Siltectra dazu beitragen, aus der vorhandenen Anzahl von SiC-Wafern eine größere Zahl von Bauelementen gewinnen zu können.«
© IHS Technologies

In einer Studie kam die Boston Consulting Group zu dem Schluss, dass noch Investitionen bis zu 30 Milliarden US-Dollar notwendig seien, um die SiC-Versorgung über 2030 hinaus zu sichern. Richard Eden, Senior Principal Analyst für Power-Semiconductors bei Omdia, erläutert die Hintergründe.

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Sehen Sie die Bereitschaft und Fähigkeit der derzeitigen SiC-Anbieter, bis 2030 massiv in den Ausbau der Produktion zu investieren?

Richard Eden: Ja, ich sehe die Bereitschaft der Anbieter, in zusätzliche Produktionskapazitäten zu investieren, aber ich kann nicht vorhersagen, ob sie ausreichen werden, um die endgültige Marktnachfrage zu decken.

Welches sind Ihrer Meinung nach die größten Investitionen, die derzeit im Ausbau der SiC-Fertigung getätigt werden?

Wolfspeed baut derzeit in Chatham County, North Carolina, eine neue, milliardenschwere Produktionsanlage für Wafermaterial. Die neue Anlage wird die Produktionskapazität gegenüber der derzeitigen Anlage von Wolfspeed auf dem Durham-Campus verzehnfachen und 200-mm-Wafer herstellen, die 1,7-mal größer sind als 150-mm-Wafer. Die erste Bauphase des Werks in North Carolina soll bis 2024 abgeschlossen sein.

Das ist aber nicht die einzige Aktivität, die Wolfspeed angekündigt hat.

Nein, darüber hinaus hat Wolfspeed im Februar dieses Jahres angekündigt, eine hochautomatisierte, hochmoderne 200-mm-Wafer-Fertigungsanlage im Saarland zu errichten. Mi dieser ersten Produktionsstätte des Unternehmens in Europa gibt Wolfspeed ein Statement ab. Es wird die fortschrittlichste und eine innovative Entwicklungs- und Produktionsstätte für Siliziumkarbid in der Europäischen Union sein. Sie dient dazu, die wachsende Nachfrage nach einer Vielzahl von Anwendungen in den Bereichen Automobil, Industrie und Energie vor allem auch in Europa decken zu können. Diese Ankündigungen sind ein wichtiger Teil der allgemeinen Kapazitätserweiterung des Unternehmens in Höhe von 6,5 Milliarden US-Dollar.

onsemi hat zuletzt stark in SiC investiert und sein Produktportfolio dort ausgebaut. Wie sehen Sie die Anstrengungen dieses Unternehmens?

onsemi hat inzwischen das von GT Advanced Technologies erworbene Siliziumkarbid-Werk in Hudson, New Hampshire, ausgebaut. Darüber hinaus hat das Unternehmen seine Siliziumkarbid-Fabrik in Roznov in der Tschechischen Republik erweitert, in der SiC-Wafer poliert und SiC-Epitaxie-Wafer hergestellt werden. In den nächsten zwei Jahren wird diese Erweiterung die SiC-Produktionskapazitäten des tschechischen Standorts um das 16-Fache erhöhen. Insgesamt plant onsemi, seine Substratkapazitäten zu erweitern und in den nächsten fünf Jahren 4 Milliarden US-Dollar zu investieren, um eine widerstandsfähige Lieferkette für Elektrofahrzeuge aufzubauen.

Kommen wir zur Nummer 2 hinter Wolfspeed, STMicroelectronics. Wie sind die SiC-Investitionen von ST aus Ihrer Sicht zu bewerten?

Für das laufende Jahr hatte ST angekündigt, rund 4 Milliarden US-Dollar in Fertigungserweiterungen zu investieren. Etwa 80 Prozent davon sollten in die 300-mm-Wafer-Fabriken und die SiC-Fertigungskapazität fließen, einschließlich der SiC-Substrat-Initiative. Im Bereich SiC will der ST seine Front-End-Kapazität im Vergleich zu 2017 verzehnfachen. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen seine Produktion von SiC-Front-End-Bauelementen in Ang Mo Kio, Singapur, weiter hochgefahren und einen Plan zum Bau einer integrierten SiC-Epitaxie-Substrat-Produktionsanlage in Catania, Italien, im Wert von 730 Millionen US-Dollar angekündigt.

Diese neue Anlage, die am ST-Standort Catania gebaut wird, wird die globale SiC-Fertigung von den Front-End-Fabriken in Catania und Ang Mo Kio über die Back-End-Fabriken im marokkanischen Bouskoura und dem chinesischen Shenzhen bis hin zu Materialien, Produktdesign, F&E und Engineering in Catania und Norrköping, Schweden, stärken. Diese neuen Fabriken werden ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg von ST darstellen, das gegebene Versprechen zu erfüllen, bis 2024 etwa 40 Prozent seiner Substrate intern zu beziehen.

Blicken wir nach Asien. Wie bewerten Sie die Investitionsankündigungen aus dieser Region?

Nach unseren Informationen wird das südkoreanische Unternehmen SK siltron rund 640 Millionen US-Dollar investieren, um seine Produktion von Siliziumkarbid-Wafern bis 2025 um das 17-Fache zu steigern. SK siltron hat bereits im März 2020 in Erwartung des künftigen Wachstumspotenzials des Marktes für SiC-Leistungshalbleiter den Geschäftsbereich SiC-Wafer von DuPont übernommen. Seitdem hat SK siltron seine Investitionen in diesem Bereich aktiv ausgebaut.

Im Mai dieses Jahres gab es dann die Meldung über eine Zusammenarbeit zwischen Coherent und Mitsubishi Electric. Was genau beinhaltet diese Kooperation?

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Herstellung von SiC-Leistungselektronik auf einer 200-mm-Technologieplattform zu skalieren. Um die schnell wachsende Nachfrage zu befriedigen, hatte Mitsubishi Electric bereits eine Investition von rund 260 Milliarden Yen im Fünfjahreszeitraum bis März 2026 getätigt. Ein Großteil dieser Investitionen, etwa 100 Milliarden Yen, werden für den Bau eines neuen Werks für SiC-Leistungsbauelemente auf der Grundlage einer 200-mm-Technologieplattform und die Verbesserung der zugehörigen Produktionsanlagen verwendet. Coherent wird im Rahmen der Zusammenarbeit die Lieferung von 200-mm-n-Type-4H-SiC-Substraten für die zukünftigen SiC-Leistungsbauelemente von Mitsubishi Electric vorantreiben.

Coherent hatte bereits im letzten Jahr, genauer im März 2022, bekannt gegeben, seine Produktionskapazitäten zu erweitern.

Ja, Coherent, ehemals als II-VI bekannt, hatte angekündigt, seine Herstellung von 150- und 200-mm-SiC-Substraten durch Investitionen in eine groß angelegte Erweiterung seines fast 300.000 Quadratmeter großen Werks in Easton, Pennsylvania, beschleunigen zu wollen. Mit dieser Erweiterung wird II-VI bis 2027 dann in der Lage sein, das Äquivalent von 1 Million 150-mm-Substraten pro Jahr erreichen, wobei der Anteil der 200-mm-Substrate im Laufe der Zeit kontinuierlich zunehmen wird.

Auch von Sumitomo Electric Industries sind Investitionspläne in Sachen SiC bekannt.

Sumitomo Electric Industries plant Investitionen in Höhe von rund 30 Milliarden Yen, also etwa 214 Millionen US-Dollar. Diese Investition soll die Kosten für den Bau eines neuen Werks in der Präfektur Toyama decken, das dann ab 2027 Siliziumkarbid-Wafer in großem Maßstab herstellen kann. In dieser Investitionssumme ist auch die Erweiterung der Produktionskapazität einer bestehenden Anlage in der Präfektur Hyogo inkludiert. Mithilfe dieser Investition hofft das Unternehmen, dann jährlich 120.000 Wafer mit einem Durchmesser von 150 mm herstellen zu können.

Wie steht es um Rohm Semiconductor? Das Unternehmen verfolgt ja das Ziel, als einer der Key-Player am SiC-Markt aktiv zu sein.

Laut seinem Finanzbericht für das Geschäftsjahr 2022 will Rohm zwischen dem Geschäftsjahr 2021 und dem 2027 Investitionen in Höhe von 510 Milliarden Yen, also rund 4,47 Milliarden US-Dollar, tätigen, um seine Produktionskapazitäten im Vergleich zum Geschäftsjahr 2021 um das 35-Fache zu erhöhen.

Gibt es eigentlich auch aus China Meldungen über größere Investitionen in die SiC-Kapazitäten?

Unseren internen Recherchen zufolge plant das chinesische Unternehmen TanKeBlue, seine SiC-Wafer-Produktion zwischen 2022 und 2025 um mehr als das Fünffache zu steigern. Zu diesen Plänen liegen uns aber keine klaren Investitionsdaten vor.

Wenn man diese Investitionen zusammenzählt, zu denen auch noch die Milliardeninvestitionen von Infineon in Kulim, Malaysia, hinzukommen, würde es dann nach Ihrer Einschätzung reichen, die bisherigen Investitionen bis 2030 zu verdoppeln, um eine ausreichende Versorgung mit SiC-Leistungshalbleitern nicht nur für die Automobilindustrie sicherzustellen?

Obwohl sich viele Medienberichte auf die Automobilindustrie als Hauptanwendung konzentrieren, kann ich mir vorstellen, dass alle Anbieter bereits versuchen, die Nachfrage aus allen möglichen Anwendungsbereichen zu befriedigen. Der Automobilsektor ist bereits der größte und wächst schnell. Darüber hinaus denke ich, dass sich die meisten Investitionen in der Zukunft auf die Produktion von 200-mm-SiC-Wafern konzentrieren werden, vor allem um das Wachstum größerer, hochwertiger Wafer zu perfektionieren sowie das Epi-Wachstum und die Bauelementeproduktion zu verbessern.

Es gab ja auch Pläne, durch eine effizientere Nutzung von SiC-Boules die Produktionskapazität zu erhöhen. Wie weit sind diese Pläne inzwischen fortgeschritten?

Hierbei geht es um die »Smart Cut«-Wafer-Splitting-Technologie von Soitec sowie die »Cold Split«-Technologie von Siltectra, die jetzt Infineon Technologies gehört. Beide nutzen Techniken, um sehr dünne SiC-Wafer von Donor-Wafern abzuspalten, um die Menge an nutzbarem Wafermaterial für die Herstellung von SiC-Halbleitern zu erhöhen. Infineon wendet die Siltectra-Cold-Split-Technologie bereits an, und STMicroelectronics wird die Smart-Cut-Technologie von Soitec in seiner neuen Produktionsstätte in Italien einsetzen. Zusammen mit anderen Techniken ermöglichen beide die Streckung der Produktion von Bauelementen aus einer kleineren Menge von SiC-Wafern.

Eine letzte Frage: Warum ist es nach Ihrer persönlichen Erfahrung als Marktforscher so schwierig, zuverlässige Vorhersagen über die Marktnachfrage nach SiC zu treffen?

Schließlich wurden bisher alle Prognosen regelmäßig von der Realität überholt.
Ich würde sagen, dass der Markt für SiC-Bauelemente und deren Einsatz in realen Anwendungen noch relativ neu und nur wenig standardisiert ist. Für eine genaue Vorhersage müssen Sie genaue Daten über die Anzahl der Chips pro Gerät mit einer genauen Vorhersage für die Endgeräte kombinieren. Ich weiß zum Beispiel nicht genau, wie viele SiC-MOSFETs oder komplette SiC-MOSFET-Module in einem Wechselrichter für den Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs verwendet werden – im Allgemeinen wird das nicht bekannt gegeben.

Ich kenne die Produktionsprognosen für Elektrofahrzeuge insgesamt, aber ich weiß nicht, welche SiC-MOSFETs und welche Si-IGBTs verwendet werden oder wie viele Bauelemente pro Wechselrichter zum Einsatz kommen. Ich muss einige Schätzungen und Durchschnittswerte verwenden, um eine Gesamtzahl zu ermitteln. Es gibt so viele Variablen, die zu berücksichtigen sind, dass es unmöglich ist, sie alle im Auge zu behalten.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Einzelne Marktsegmente noch angespannt

Kapazitäts-Boost durch neue 300-mm-Fabs bei MOSFETs erst 2026

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Rohm

Primär-LDOs: Branchenführendes Lastwechselverhalten

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Aussichten für Leistungshalbleiter 2024

Wachstumstreiber Energie- und Automotive-Anwendungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

SiC-Technologie für schnelles Schalten

Überlegene Schaltleistung und Leistungskennzahlen

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

STMicroelectronics/ERG

Langfristiger Liefervertrag für grünen Strom

Es ist Zeit für das »Deutschlandtempo«

Erste Reaktionen auf das Verfassungsgerichtsurteil

PSoC 4000T

Ultra-Low-Power-MCUs für Multi-Sense-Anwendungen

Heraeus

Einstieg bei Zadient Technologies und SiC

Wide-Bandgap-Materialien im Fokus

Impulsstrompotenzial von SiC-FETs

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

Georg-Waeber-Innovationspreis

Charakterisierung von SiC-Wafern mit Röntgentopographie

3,3-kV-Full-SiC-Halbleitermodule

Höhere Schaltfrequenzen verringern Verluste

Power Integrations

PowiGaN-Technologie für Solarrennwagen

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Toshiba Electronics Europe

Automotive-MOSFETs im neuen Gehäuse

onsemi/Renesas

Leistung und Sicherheit beim teilautomatisierten Fahren erhöhen

Advertorial

Bis zu 40% effizienter - TOSHIBA SIC-MOSFETs im 4-Pin Gehäuse

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

ROHM Semiconductor

GaN-HEMT-Topologien für HD-LiDAR

200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

Mehr Redundanz und schnelles Laden

Kompakte Leistungsmodule treiben die Elektrifizierung voran

Intel and Tower

Cooperation instead of takeover

Intel und Tower

Kooperation statt Übernahme

Advertorial

ROHM: Verwurzelt in Japan, verzweigt in Europa

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

Schneider Electric

Blindleistungskompensation auf IGBT-Basis

Für 24- bis 72-V-Steuergeräte

60 V und 120 V OptiMOS 5 MOSFETs in TOLx-Gehäusen

Große Markt&Technik-Umfrage

Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?

Infineon

The world’s largest 200-mm SiC Power Fab

Elektronik für Solar-Wechselrichter

Onsemi sichert sich Lieferverträge in Milliardenhöhe

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Onsemi/Magna

Liefervereinbarung und Investition in SiC-Fertigung

Infineon/SolarEdge

Mehrjährige Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Omdia/Informa Tech

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu onsemi Germany GmbH

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Mitsubishi Electric Factory Automation

Weitere Artikel zu Coherent (Deutschland) GmbH

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule