Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Leistungselektronik

15. September 2025, 8:00 Uhr | Engelbert Hopf
© Banana Images/stock.adobe.com

In dieser Woche informieren wir Sie vom 15. bis 19. September 2025 in unserer Online-Themenwoche „Leistungselektronik“ über aktuelle Entwicklungen, Trends und Technologien, die diese Branche bewegen.

Diesen Artikel anhören

Eine Berichterstattung über die aktuelle Situation in der Leistungs-Halbleiter-Branche lässt sich kaum unter Berücksichtigung der weltweiten Verwerfungen der Logistik- und Lieferketten durch Trumps Zollpolitik vornehmen. Vorerst steht der Zolltarif für Europa bei 15 Prozent. Doch das könnte nur ein Zwischenschritt sein. Wohl Ende 2025, Anfang 2026 wird bekannt werden, was aus der “Notice of Request for Public Comments on Section 232 National Security Investigation of Imports of Semiconductors and Semiconductor Manufacturing Equipment“ geworden ist. Dass es für den Rest der Welt dann billiger werden dürfte, Halbleiter oder Halbleiterfertigungsequipment in die USA einzuführen, erscheint aus heutiger Sicht nicht wahrscheinlich.

Und so schlägt die Ungewissheit über das, was in den nächsten Monaten noch auf die Branche zukommen wird, auch immer wieder in der Video-Diskussion der vier Branchen-Experten durch, die wir für diese Online-Themenwoche durchgeführt haben. Darin gehen Ole Gerkensmeyer, Vice President EMEA Sales bei Nexperia, Florian Freund, Director Engineering Central Europe bei Arrow Electronics, Thomas Grasshoff, Head of Strategy bei Semikron Danfoss und Dr. Stefan Hain, Senior Director, Power Electronic Systems bei onsemi auf aktuelle Entwicklungen und Trends in der weltweiten Leistungshalbleiter-Branche ein und versuchen einen Ausblick auf die Jahre 2026 und 2027 zu geben.

Hier finden Sie zur Online-Themenwoche „Leistungselektronik“ alle Produktvorstellungen und Wirtschaftsmeldungen aus der Branche.

 

Effiziente, performancestarke Leistungselektronik lässt sich nicht ohne das passgenaue Zusammenspiel mit passiven Bauelementen realisieren. Aus diesem Grund gehen zwei Fachartikel von Würth Elektronik zum einen auf Verlustarme Induktivitäten als wichtige Schlüsselbauelement für die nächste Generation hocheffizienter Leistungsumwandler ein, und ein zweiter Artikel beschäftigt sich mit der wirksamen Unterdrückung von Spannungsspitzen durch TVS-Dioden. Sie stellen die korrekte Funktion der Anwendung sicher und verhindern eine Zerstörung der Schaltung. Mit ihnen lassen sich kurz gesagt Schaltungen schützen und Störströme ableiten.

In zwei Interviews mit bekannten Repräsentanten der globalen Leistungshalbleiter-Branche, zeigen Dr. Alex Lidow, Mitgründer und CEO von EPC und Balu Balakrishnan, bis vor kurzem CEO von Power Integrations auf, wie die wichtigsten Herausforderungen für die Leistungselektronik in Zukunft liegen. Das Trump auch dabei eine Rolle spielt, ist neben seiner Zoll- auch auf seine Einwanderungspolitik zurückzuführen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule