Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

9. April 2024, 7:30 Uhr | Engelbert Hopf
Kompaktere Abmessungen, geringere Probleme mit Abwärme - die Vorteile von SiC-Lösungen könnten in Zukunft auch in Anwendungen zum Tragen kommen, die mit 400 V Sperrspannung arbeiten.
© pp1mbp/stock.adobe.com

Es wäre ein Paukenschlag: Infineon Technologies wird einen diskreten 400-V-SiC-MOSFET auf den Markt bringen und damit in direkte Konkurrenz zu klassischen Silizum- und GaN-Leistungshalbleitern treten. Damit würden neue Anwendungsbereiche von den SiC-Vorteilen profitieren.

Diesen Artikel anhören

Eine wahre Zeitenwende im Bereich Wide-Bandgap-Leistungshalbleiter könnten Pläne von Infineon Technologies einleiten, nachdem Pläne zur Markteinführung eines 400-V-SiC-MOSFET bekannt wurden. Infineon bräche damit mit einem seit knapp eineinhalb Jahrzehnten vorgetragenen Mantra der Leistungshalbleiterbranche: Es macht keinen Sinn, SiC-Leistungshalbleiter mit Sperrspannungen unter 650 V anzubieten. Das natürliche Habitat der SiC-Leistungshalbleiter sei im Bereich hoher und höchster Spannungen anzusiedeln. Im Sperrspannungsbereich unter 650 V hätten dagegen klassische Silizium-Leistungshalbleiter und GaN-Bauteile zum Teil technische, aber vor allem preisliche Vorteile.

Coming soon: 400-V-CoolSiC-MOSFET

Nun also die Kehrtwende, im Laufe derer man sich nicht wundern würde, kämen in Zukunft auch noch SiC-MOSFETs mit 200 V Sperrspannung auf den Markt. Infineon spricht im Fall seines diskreten 400-V-CoolSiC-MOSFET, der in verschiedenen Gehäuseversionen auf den Markt kommen wird, von »coming soon«. In der Branche, das zeigt eine aktuelle Umfrage der Markt&Technik, geht man inzwischen davon aus, dass Infineon das neue Bauteil im Rahmen seines Wide-Bandgap-Developer-Forums 2024 am 16. April einem breiteren Publikum vorstellt. Nähere Angaben zu technischen Einzelheiten wollte Infineon auch auf Anfrage nicht machen.

In der Branche zeigt man sich überrascht von den Plänen, und – Stand heute – arbeitet offiziell niemand an einem vergleichbaren SiC-MOSFET oder plant gar eine zeitnahe Markteinführung. Während einige Branchenexperten wie etwa Dr. Martin Schulz, Global Principal Application Engineer bei Littelfuse Europe, »keinen technischen Vorteil von SiC gegenüber Si und GaN in diesem Spannungsbereich sieht, ebenso wenig wie einen kommerziellen«, weisen andere auf die technischen Schwierigkeiten hin, die zu überwinden wären, um so ein Bauteil zu realisieren. Prof. Dr. Leo Lorenz zeigt sich insofern überrascht, »als bei niedrigsperrenden SiC-Devices der Kanalwiderstand das dominierende Thema ist«. Er geht davon aus, dass es gelungen ist, durch entsprechendes Kanal-Engineering, etwa durch große Kanalweiten, was dann aber wieder die Kurzschluss-Beherrschung schwierig machen würde, einen neuen Weg zu finden. Er weist auch darauf hin, dass es beim Thema SiC nach wie vor Zuverlässigkeitsfragen beim Gate-Oxid und der Bipolardegradation gibt.

Blaga Udo
Udo Blaga, Avnet Silica: »SiC würde die höheren Bauteilpreise über die Einsparungen im Gesamtsystem, zu welchem die Kühlung, aber auch die Gehäusegröße der realisierten Anwendung gehören, rechtfertigen.«
© Avnet

Wofür ist so ein 400-V-SiC-MOSFET?

Andere stellen sich konkret die Frage, wofür so ein 400-V-SiC-MOSFET dann einsetzbar wäre. Aus Sicht von Florian Freund, Director Engineering DACH bei Arrow Electronics, »dürften damit viele Applikationen adressiert werden, die bis heute mit 400-V-Silizium-Transistoren arbeiten, und man in Zukunft eben die Vorteile von Wide-Bandgap-Transistoren nutzen will«. Er verweist dabei auf DC/DC-Anwendungen und Audioverstärker; »ich sehe aber auch immer häufiger Batteriekonstellationen, die Primärschalter in Sperrwandlertopologien von 400 V benötigen«. Ähnlich argumentiert Alfred Hesener, Senior Director Industrial & Consumer bei Navitas Semiconductor: »Es gibt Multilevel-Topologien für Umrichter, die mit 400 V Eingangsspannung arbeiten, aber nur Bauteile mit geringerer Durchbruchspannung benötigen.« Er hält aber auch Anwendungen in den USA und Japan, die mit 115 V AC laufen, als potenzielle Zielapplikationen für möglich.

Mit Sperrspannungen über 650 V und GaN-Ânwendungen bis 650 V Sperrspannung

Thomas Grasshoff, Head of Strategy und Senior Director bei Semikron Danfoss, macht darauf aufmerksam, »dass gerade bei Klimageräten und Wärmepumpen die regulatorischen Anforderungen bezüglich Energieeffizienz hochgesetzt wurden und SiC-Bausteine dort zur Verlustleistungsoptimierung sicher eine Option sind«. Je nach Betriebspunkt ließen sich mit SiC-Bauteilen im 400-V-Bereich die Verluste um 30 bis 50 Prozent reduzieren. Udo Blaga, Technical Application Engineer Power bei Avnet Silica, weist darauf hin, dass unterhalb der batteriegetriebenen Fahrzeuge mit 400- bis 800-V-DC-Bus der Markt für Light-BEVs wachse. »Bei diesen dürfte die DC-Bus-Spannung um 100 bis 300 V liegen; dort würden dann 400-V-SiC-MOSFETs ihre Anwendung finden«. Dr. Dirk Wittorf, Vice President Corporate Strategy & Chief of Staff bei Nexperia, setzt bei den Anwendungen für einen 400-V-SiC-MOSFET auf »kostenoptimierte Lösungen für Wallbox-Charger im 110-V-AC-Bereich, das würde zum Beispiel für den amerikanischen Markt sprechen«. Nexperia, betont er, adressiere weiterhin SiC-Anwendungen mit Sperrspannungen über 650 V und GaN-Ânwendungen bis 650 V Sperrspannung.

Bei STMicroelectronics sieht man ein Potenzial für 400-V-SiC-MOSFETs in Hochleistungsstromversorgungen für Telekommunikations- und Datencenter-Anwendungen. In seinem Statement legt ST Wert auf die Feststellung, »dass es im Sperrspannungsbereich unter 650 V nach unserer Analyse keine Ron-Area-Vorteile gibt, unabhängig von der eingesetzten Bauelementestruktur«. ST will den Markt aber weiter beobachten, ob sich in Zukunft eventuell technische oder kommerzielle Gründe für einen 400-V-SiC-MOSFET eröffnen.

CoolSic Mosfet
Zeitnah, »coming soon«, will Infineon Technologies diskrete 400-V-CoolSiC-MOSFETs in verschiedenen Gehäusen auf den Markt bringen.
© Infineon Technologies

Besonders interessant für die Automotive-Branche

Die Analysten bei S&P Global beschäftigen sich in erster Linie mit dem Automotive-Markt, und so verwundert es nicht, dass Jungho Lee, Senior Research Analyst for Automotive Electronics bei S&P Global Mobility, auch auf Light-BEVs kommt, wenn er an die Möglichkeiten eines 400-V-SiC-MOSFET denkt. Er weist aber darauf hin, dass der Markt für Elektrofahrzeuge, die mit Systemspannungen von weniger als 200 V arbeiten, im letzten Jahr nur 3 Prozent des gesamten Elektrofahrzeugmarktes ausmachte, und 2036 wohl nur noch 2 Prozent. Im Fall von Elektroautos mit 300 V Systemspannung geht er von einem Marktanteil von 11 Prozent im letzten Jahr und einem voraussichtlichen Marktanteil von 5 Prozent im Jahr 2036 aus. Er liefert auch eine interessante Vermutung für die »Entstehung« der 400-V-Varianten: »Es könnte sein, dass Infineon sie vom Rand eines SiC-Wafers nimmt. Die Erklärung könnte sein, dass die Randchips in der Regel keine gute Ausbeute bei niedrigerer Durchbruchsspannung haben, was vor allem auf den Epitaxieschicht-Wachstumsprozess und den Ionenimplantationsprozess zurückzuführen ist. Daher würden die Chips aus der Mitte des Wafers als 650-V-Klasse und die Randchips als 400-V-Klasse verkauft.«

Vorteil: höhere Chip-Temperaturen

Lässt man frühere Aussagen zur Abgrenzung gegenüber niedrigeren Sperrspannungen einmal außer Acht, was würde für den Einsatz von 400-V-SiC-MOSFETs sprechen? Sie lassen sich bei höheren Chiptemperaturen bis 200 °C betreiben, das ist mit heutigen GaN- oder Silizium-Chips gar nicht oder kaum möglich. Im RDS(on) sind SiC-MOSFETs temperaturstabiler, das würde den Einsatz relativ kleiner SiC-Dies ermöglichen. SiC erlaubt aufgrund seiner besseren Kurzschlussfestigkeit konventionelle Schaltungen beim Thema Überstromschutz. Applikationsspezifisch kann auch eine bestimmte Gate-Threshold-Spannung oder die Avalanche-Festigkeit den Ausschlag dafür geben, dass Entwickler die Vorteile von SiC hinsichtlich hohen Temperaturen und kompakten Bauweisen für ihre 400-V-Applikation nutzen wollen. Näheres dazu wird sicher nach der offiziellen Vorstellung und Markteinführung der 400-V-CoolSiC-MOSFETs von Infineon zu erfahren sein.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

GaN

Infineon weitet Patentverletzungsklage gegen Innoscience aus

eFuses

Hochstromsicherung mit hervorragender Strombegrenzungsgenauigkeit

Besseres Systemdesign bei DC/DC-Wandlern

Spitzenwirkungsgrade bis 97 Prozent

Semikron Danfoss setzt auf Automotive

»eMPack-Serienproduktion ab 4. Quartal«

SiC-Rampe wird ab 2025 immer steiler

Stromhunger von KI-Anwendungen treibt Leistungshalbleiter-Markt

Navitas Semiconductor

Hochzuverlässige Leistungshalbleiter

Taiwan Semiconductor

Mehr als 20-jährige Zusammenarbeit

Sanan Semiconductor

Fokus auf die Automobilindustrie

Zestron

Leistungs- und Signalelektronik für HV und E-Mobility

Mersen

SiC-Power-Stack bis 500 kVA

Monolithic Power System (MPS)

Ultrakleines isoliertes Leistungsmodul

Rutronik

Komplette Bandbreite

PCIM Europe 11. bis 13. Juni

In der Herzkammer der Leistungselektronik

Geely Auto/STMicroelectronics

Langfristiger SiC-Liefervertrag und gemeinsames Labor

Einzelne Marktsegmente noch angespannt

Kapazitäts-Boost durch neue 300-mm-Fabs bei MOSFETs erst 2026

Liefervertrag wird aufgebohrt

STMicroelectronics erweitert SiC-Wafer-Volumen mit SiCrystal

Die Klage sei unbegründet

Stellungnahme zur Klage von Infineon gegen Innoscience

onsemi

Leistungsmodule mit höherer Effizienz und Leistungsdichte

GaN-Leistungsstufe/DC/DC-Wandlermodul

Leistungswandler mit hoher Leistungsdichte und kleinem Footprint

Leistungselektronik

Wide-Bandgap-Kristallzucht: 20-kW-Laser statt Tiegel

Infineon/Honda

Strategic Collaboration

Strategische Zusammenarbeit

Honda setzt auf Infineon als Halbleiterpartner

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Analysten Prognosen für 2024

»Halbleiterumsatz entschleunigt sich auf hohem Niveau«

Aussichten für Leistungshalbleiter 2024

Wachstumstreiber Energie- und Automotive-Anwendungen

Halbleitermarkt für Automotive

2021, 2022, 2023: super; 2024: »nur« gut

Der Antriebsstrang und neue Technologien

Das Elektrofahrzeug von morgen

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Leistungselektronik (Dezember 2023)

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Power-Talk Teil 2

Standarisierung bremst Innovation

Power-Talk Teil 1

Wachstumstreiber SiC und GaN

Im Gespräch: Jean-Christoph Eloy, Yole

Interview mit Jean-Christophe Eloy, CEO der Yole Gruppe

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Ein Plus an Leistung und Komfort

Intelligente Leistungsschalter im Fahrzeug

Traktionswechselrichter-Anwendungen

LEM-Stromsensor für 800-V-Leistungsmodule

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

SiC-Technologie für schnelles Schalten

Überlegene Schaltleistung und Leistungskennzahlen

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

STMicroelectronics/ERG

Langfristiger Liefervertrag für grünen Strom

650 V CoolMOS CFD7A im QDPAK-Gehäuse

Energieeffizientes Schnellladen von Elektrofahrzeugen

650 V CoolMOS CFD7A

Energy-efficient Fast Electric Vehicle Charging

Oberseitig gekühlte MOSFETs

Höhere Leistungsdichte statt Überhitzung

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Wide-Bandgap-Materialien im Fokus

Impulsstrompotenzial von SiC-FETs

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

Georg-Waeber-Innovationspreis

Charakterisierung von SiC-Wafern mit Röntgentopographie

3,3-kV-Full-SiC-Halbleitermodule

Höhere Schaltfrequenzen verringern Verluste

Power Integrations

PowiGaN-Technologie für Solarrennwagen

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

GaN-FETs für Schaltnetzteile

Durchstarten dank großer Bandlücke

Toshiba Electronics Europe

Automotive-MOSFETs im neuen Gehäuse

Advertorial

Bis zu 40% effizienter - TOSHIBA SIC-MOSFETs im 4-Pin Gehäuse

Power-Management-ICs

Welche Rolle spielen WBG-Halbleiter?

200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

Große Markt&Technik-Umfrage

Ist der E-Auto-Hype schon vorbei?

Infineon

The world’s largest 200-mm SiC Power Fab

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Onsemi/Magna

Liefervereinbarung und Investition in SiC-Fertigung

Infineon/SolarEdge

Mehrjährige Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INFINEON Technologies AG Neubiberg

Weitere Artikel zu Avnet Silica

Weitere Artikel zu Littelfuse Automotive GmbH

Weitere Artikel zu Arrow Central Europe GmbH

Weitere Artikel zu Navitas Semiconductor

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule