Das IoMT definiert die Medizintechnik: Die neue Ausgabe 5-25 der Elektronik Medical beschäftigt sich mit Digitalisierung und Automation, den beiden Messen Compamed und Medica, Embedded Elektronik und Positionierung sowie Werk- und Kunststoffen. Lesen Sie im E-Paper im Magazin-Stil oder Online.
Hier lesen: Der Link zum E-Paper!
Editorial
Die 11-Millionen-Euro-Schwachstelle
Missbrauchte Patientendaten, eine lahmgelegte Klinik oder ein »gehackter« Medizingerätehersteller: 11 Millionen Euro kostet laut einer aktuellen Studie ein einziges Datenleck durchschnittlich im Gesundheitswesen. Während wir die Digitalisierung der Medizin diskutieren, hat sich der Gesundheitssektor still und leise zur verwundbarsten Branche der digitalen Welt entwickelt. Online lesen
Technologie trifft Marktdynamik
Compamed & Medica 2025: Sensoren, Sicherheit und Handelspolitik
Vom 17. bis 20. November wird Düsseldorf wieder zur Drehscheibe der Medizintechnik: Die Zulieferermesse Compamed 2025 fokussiert auf Cybersecurity, neue Materialien und Technologien wie Smart Sensors, Mikrofluidik und Photonik – und stellt sich zugleich den internationalen Handelskonflikten. Auf der Medica gibt es spannende »Health Electronics«. Online lesen
Business Lunch und Vorträge
»Der OP der Zukunft«
Der Operationssaal ist das Herzstück jeder Klinik – im OP der Zukunft kommen die Schlüsseltechnologien der Medizin-Digitalisierung zusammen. Unser kostenfreier Anwendertag für Medizintechnikentwickler geht in die dritte Runde, 2025 steht der »OP der Zukunft« im Fokus. Der »Medical Solution Day« bringt am 11. Dezember 2025 Ingenieure, Developer und Medtech-Entscheider zu Business Lunch und Networking zusammen. Jetzt anmelden
Intelligente Prävention mit »Pheal«
Gesundheit kontinuierlich verstehen
Von der Diabetes-App über intelligente Prothesen bis hin zu Pflegerobotern: Start-ups wollen das Gesundheitssystem digital in die Zukunft führen. »Pheal« aus Osnabrück will mit intelligenter Sensortechnologie Gesundheit nicht mehr nur punktuell messen, sondern präventiv und kontinuierlich verstehen. Online lesen
Stimmen, Bilder, Impressionen
Das war der »Health Electronics Summit« 2025
Ein großartiges Debüt: Der erste »Health Electronics Summit« brachte die »heißen« Themen des Medical Engineering nach Nürnberg. 60 Teilnehmer gingen dank spannender Vorträge zu KI, Virtual Reality, Quantensensorik und »Algorithmen auf Rezept« in den intensiven fachlichen Austausch. Der Rückblick.
Software in der funktionellen Neurochirurgie
Besser dank Technik: Tiefe Hirnstimulation
Die funktionelle und stereotaktische Neurochirurgie erlebt große Fortschritte. Bildgebende Verfahren leiten ÄrztInnen bei stereotaktischen Eingriffen an; die intraoperative Bildgebung verbessert die »Tiefe Hirnstimulation« und Epilepsiebehandlung. Dank Hard- und Software könnten weitere neurologische und psychiatrische Indikationen mehr Patienten erreichen. Online lesen
Digitale Biomarker
Wenn der Algorithmus die Diagnose stellt
Niereninsuffizienz oder Leberkrebs? Bei »stillen Leiden« mussten Patienten bisher vom Hausarzt, zum Facharzt, zur Spezialambulanz. Julian Müller von Roche Diagnostics Deutschland erläutert, wie CE-zertifizierte Algorithmen eine schnelle, präzise Diagnose liefern – und die gesamte Versorgungskette verändern. Online lesen
4K auf jedem Auge
Die Apple Vision Pro im Krankenhaus
Immersive Technologien wandeln sich vom Tech-Gadget zum seriösen Arztwerkzeug: Dr. Alexander Brost erklärt, wie Siemens Healthineers »klinische Innovationen« in die Entwicklung bringt und wie XR-Brillen die Workflows in Radiologie und Chirurgie verbessern – in 3D und Remote. Online lesen
Embedded Module für mobile Medizingeräte
Ein Rechnermodul für die bildgebende Diagnostik
Funktionalität, Konnektivität und Security sind nicht in Praxen und Kliniken wichtig, sondern insbesondere für mobile Medizingeräte: Für die Messdatenerfassung, Analytik und deren Weitergabe geht ohne leistungsfähige und dennoch stromsparenden Embedded-Systeme wenig. Doch was sind die Anforderungen? Online lesen
Medizinische Positioniersysteme
Make or buy?
Eigenfertigung oder Fremdbezug? Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten wird schnell zugunsten des Selbermachens entschieden. Doch externe Expertise hat Vorteile. Insbesondere für hochspezialisierte Positionierkonzepte ist es oft sinnvoller, externe Expertise in Anspruch zu nehmen. Online lesen
Entwicklung und Fertigung Hand in Hand
Smarte Wearables richtig entwickeln
Wearables verändern die Medizintechnik. Von Telemedizin bis Prävention ermöglichen sie neue Ansätze, die dringend gebraucht werden. Doch viele Projekte scheitern an Komplexität, Energieversorgung oder Dokumentation. Ein integrierter Entwicklungsansatz bringt sie schneller und sicherer zum Markt. Online lesen
Nachhaltigkeit für die Medizintechnik
Geht Piezokeramik auch bleifrei?
PZT-Keramiken für piezoelektrische Komponenten enthalten meist Blei, auch in medizinischen Sensoren und Wandlern. Regulatorische Vorgaben und Nachhaltigkeit steigern den Bedarf an bleifreien Optionen. Vielversprechende Materialien sind Keramiken auf Basis von Bismut-Natrium-Titanat (BNT). Online lesen
Die nächste Ausgabe der Elektronik Medical erscheint am 17. Februar 2026. Unter anderem mit folgenden Schwerpunkten:
Redaktionsschluss: 28. Januar 2026
Anzeigenschluss: 4. Februar 2025
Leitende Redakteurin: Ute Häußler, uhaeussler@componeers.net
Mediaberatung: Carolin Schlüter, cschlueter@componeers.net