Medizinisch-genaue Messung in Wearables

Vitaldaten-Sensorik: ams Osram setzt auf CSEM-Expertise

22. August 2025, 14:21 Uhr | Ute Häußler
Kein Einstich notwendig Über optische Sensoren wird in Finger-Clips die Sauerstoffsättigun g im Blut gemessen.
© Componeers / Canva

Digitale Diagnostik - zwei Sensor- und Algorithmus-Experten setzen auf medizingenaue Messungen: ams Osram, österreichisch-deutscher Sensor- und Halbleiterspezialist, nutzt die Digital-Health-Kompetenz des Schweizer Technologiezentrums CSEM für präziser Hard- und Software in medizinischen Wearables.

Diesen Artikel anhören

Der Sensorik- und Halbleiter-Hersteller von Ams Osram und das Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique (CSEM), Pionier in der Entwicklung energiesparender, drahtloser Sensortechnik und KI-gestützter Signalverarbeitung, gehen eine strategische Partnerschaft ein. Die gemeinsame Entwicklungsarbeit soll noch präzisere und kleinere Bauteile und Sensoren für die Vitaldatenmessung in Wearables und Monitoring-Systemen für Medizin und Gesundheit hervorbringen und die Datenanalyse über Algorithmen der künstlichen Intelligenz verbessern. 

Präzise Technologien für die Vitaldatenmessung

Im Zentrum der Zusammenarbeit stehen optische Sensoren wie PPG-Module (Photoplethysmografie). In Smartwatches und medizinischen Armbändern ermitteln sie Parameter wie Puls, Herzfrequenzvariabilität oder Sauerstoffsättigung – und das mit einer sehr hohen Messgenauigkeit. Ergänzt werden diese Module durch weitere Biosensoren wie EKG und Temperatursensoren, sodass die Hardware vielseitig und für komplexe physiologische Analysen nutzbar ist, teils auch mit medizinischer Zertifizierung.

Ams Osram ist einer der führenden Sensorikentwickler- und Hersteller für Wearables, von einzelnen Sensoren bis hin zu elektronischen Modulen und Systemen unterstützt der Elektronik-Zulieferer mittlerweile auch softwareseitig, insbesondere im Hinblick auf die Auswertung von Vital- und Bilddaten im Bereich Healthcare. Das CSEM ist seit über 10 Jahren ISO 13485-zertifiziert und steuert neben einem umfassenden Enwicklungsansatz für optische Sensoren und deren hochwertige Signalerfassung  auch eine umfassende Expertise in der Entwicklung von Algorithmen bei, die physiologische Parameter schätzen. Mit Methoden der künstlichen Intelligenz werden Rohdaten direkt im Sensor bzw. Wearable oder in der Cloud ausgewertet und für medizinische Zwecke validiert.

Hard- und Software-Kompetenzen vereint

Entwicklungs-Toolchains und Referenzdesigns aus CSEM-Laboren sollen über die Kooperation mit ams Osram die Integration während des Entwicklungsprozesses einfacher machen und die Zeitspanne zwischen Produktentwicklung und klinischer Anwendung verkürzen. Zwar hat auch ams Osram einige selbstentwickelte und durchaus beachtenswerte Software- und Algorithmenbausteine im Angebot, das Hauptaugenmerk im Bereich »Vitals Sign Monitoring« liegt aber auf der Hardware-Entwicklung. Die Kooperation darf dahingehend als Weg gedeutet werden, das notwendige Zusammenspiel von Hard- und Software in medizinischen Wearbales auf beiden Seiten auf einem hohen Niveau zu halten.

So sagt ams Osram sagt in einer entsprechenden Meldung: »Diese Partnerschaft kombiniert die optischen und digitalen Produkte von ams-Osram für eine ausgezeichnete Datenerfassung mit der fortschrittlichen Expertise von CSEM bei Low-Power-Sensorik, Signalverarbeitung und physiologischer Algorithmenentwicklung«.

Medical Wearables: Fortschritt durch Kooperation

Die gemeinsame Arbeit bündelt also die Hardwarekompetenz von ams Osram mit dem CSEM-Fokus auf fortschrittliche Algorithmen: Der technologische Schulterschluss wird Wearable-Entwicklern aus den Bereichen Medizin, Sport und Gesundheit Zugang zu robusten, validierten Bausteinen für die kontinuierliche Überwachung von Vitaldaten geben und könnte die Aussagekraft medizin-naher Wearables auf Medizingeräteniveau heben. Damit wäre eine der aktuell hinderlichsten Hürden in der Verschmelzung zwischen Wearables und Medizintechnik beseitigt und würde sowohl Patienten, Ärzten und Versorgern eine personalisierte Diagnostik mit medizinischer Genauigkeit erlauben. (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

تشخيص العيون اللاسلكي

عدسة لاصقة OLED لفحص الشبكية

Drahtlose Augendiagnostik mit Potenzial

Elektroretinografie: OLED-Kontaktlinse für Netzhaut-Untersuchung

Vitaldaten ohne Smartwatch messen

Per Wlan zum Herzschlag: Kann Pulse-Fi Wearables ersetzen?

Health Electronics Summit 2025

KI trifft 3D-Druck: Stent-Individualisierung für Aneurysmen

Etabliert als Zulieferer

Medtech-Qualität: Schott Landhut nach ISO 13485:2016 zertifiziert

Ohne Elektronik kein Digital Health

Das Programm des »Health Electronics Summit«

Automatisierung in Krankenhaus-Apotheken

Digitales Arzneimittel-Tracking dank robuster RFID-Labels

Automatisierung in der Medtech-Fertigung

Montage medizinischer Schläuche auf kleinstem (Rein)Raum

Weich, mitlernend und personalisiert

Ein Roboter zum Anziehen: Smarter Exosuit gegen Muskelschwäche

Keynote | Health Electronics Summit 2025

Mikroelektronik und Medizin: Elektronische Systeme im Lebendigen

Unerwünschte Nebenwirkung

KI verschlechtert Diagnose-Fähigkeit von Ärzten

Frühwarnsystem mit Sensorfusion

Krank im Krankenhaus? KI-Sensorik überwacht Patienten auf Station

Additive Fertigung gegen Infarktschäden

Reparatur des Herzmuskels: 3D-gedrucktes Pflaster fürs Herz

Interventionelle Bildgebung

Blutfluss in 4K und digital: Sony und Healthineers vernetzen sich

HOSE&SPÖRRLE: Mensch. Maschine. Morgen.

Folge 3: Mensch und Implantate 2.0

Health Electronics Summit 2025

Digitale Biomarker: Die Zukunft der präventiven Medizin?

Auszeichnung für Dr. Thorsten Sieß

Aachener Ingenieurpreis für die kleinste Herzpumpe

Cincon | Power für Medizin-Applikationen

LFM-Serie jetzt als Open-Frame-Variante mit Baseplate

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ams Osram AG

Weitere Artikel zu CSEM

Weitere Artikel zu Wearables

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Künstliche Intelligenz (KI)