Telerob aus Ostfildern entwickelt hochpräzise unbemannte Bodenfahrzeuge für gefährliche Einsätze – von der Kampfmittelbeseitigung bis zur industriellen Gefahrenabwehr. Für den Antrieb der Robotersysteme setzt das Unternehmen auf die ILM-Motoren von TQ – und vertraut dabei auf »made in Germany«.
Die Telerob Gesellschaft für Fernhantierungstechnik mbH wurde 1994 gegründet und hat sich als gefragter Hersteller von Lösungen für unbemannte Bodenfahrzeuge etabliert. Das Produktspektrum des baden-württembergischen Unternehmens umfasst innovative unbemannte Bodenfahrzeuge sowie Einsatzfahrzeuge, die individuell nach Kundenwunsch konfiguriert werden. Die Lösungen von Telerob führen eine Vielzahl gefährlicher Missionen sicher und effektiv aus, wie beispielsweise die Beseitigung von Kampfmitteln – Explosive Ordinance Disposal (EOD) –, die Handhabung von Gefahrgut – Hazardous Materials Handling (HAZMAT) – sowie die Erkundung chemischer, biologischer, radiologischer und nuklearer Bedrohungen – Chemical, Biological, Radiological and Nuclear (CBRN). Die robusten Bodenfahrzeuge sind geländegängig und verfügen über spezialisierte Präzisionsmanipulatoren, Autonomiefunktionen sowie eine intuitive Bedienung und sind äußerst flexibel einsetzbar.
Eingesetzt werden die Roboter, um Menschleben zu schützen und Einsatzkräfte immer dann zu ersetzen, wenn der Einsatz für Menschen zu gefährlich ist. Inzwischen arbeiten die Telerob-Roboter in über 45 Ländern bei Polizei- und Militäreinheiten sowie in der Industrie und in der Forschung.
Die Zusammenarbeit von Telerob mit TQ reicht weit zurück und begann im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) vor vielen Jahren. Der Ursprung der RoboDrive-Technologie liegt im Institut für Robotik und Mechatronik des DLR. Dort gelang es Forschern, eine neue Motorentechnologie zu entwickeln: einen Servomotor mit höchster Leistungsdichte und höchstem Drehmoment, bezogen auf Gewicht und Bauraum. Diese Technologie wurde dann ausgegründet und von TQ-RoboDrive industrialisiert.
Tobias Waibel, Produktmanager bei Telerob, erläutert dazu: »Die RoboDrive-Motoren von TQ bieten eine hohe Drehmomentdichte, wodurch unsere EOD-Roboter besonders leistungsfähig und kompakt sind. Die mit den Frameless-Motoren bestückten Präzisionsmanipulatoren können durch das hervorragende Hebekraft-zu-Eigengewicht-Verhältnis schwerere Lasten bewegen. Und die hohe Effizienz erhöht die Akkulaufzeit und ermöglicht längere Einsätze. Dank präziser Bewegungssteuerung lassen sich sensible Aufgaben sicher ausführen. Zudem sind die Motoren robust und funktionieren auch in extremen, rauen Umgebungsbedingungen einwandfrei, wodurch sie ideal geeignet sind für anspruchsvolle EOD-Einsätze.«
Die in den Gelenken der EOD-Roboter verbauten, sogenannten Innenläufer-Motoren (ILM) von TQ bieten den Roboterentwicklern darüber hinaus noch viele, weitere Vorteile: »Was uns an den TQ-Motoren besonders überzeugt, ist ihre herausragende Drehmomentdichte«. Dazu kommen die detaillierten Kennlinien und Parameter, was die Auslegung in der Applikation erleichtert«, erklärt Waibel. »Zudem sorgt die – dank sehr geringer Verlustleistung – hohe Effizienz neben den längeren Akkulaufzeiten auch für sehr geringe Wärmeentwicklung«. Ein weiteres Entscheidungskriterium für Telerob sind die vielen verfügbaren Motorgrößen und -konfigurationen, die eine optimale Anpassung an die diversen Anwendungen und Einbauvorgaben ermöglichen.
Telerob, das im Jahre 2021 von AeroVironment, einem der weltweit führenden Anbieter unbemannter Flugsysteme, übernommen wurde, verzeichnet bei den mit TQ-Motoren ausgestatteten Roboterfahrzeugen der Telemax-EVO-Serie starke Nachfrage. »Bestseller in unserem Portfolio ist der EVO-Hybrid. Er ist inzwischen der weltweit am häufigsten verkaufte EOD-Roboter überhaupt«, freut sich Tobias Waibel.
Pläne für die künftige Zusammenarbeit von Telerob und TQ gibt es bereits viele, und die hohe technische Kompetenz, die Waibel beim TQ-Team besonders schätzt, eröffnet die Möglichkeiten zu neuen, außergewöhnlichen und besonders anspruchsvollen Anwendungen, die dem Schutz von Menschenleben dienen. Er empfiehlt TQ-RoboDrive »Robotik-Herstellern und Unternehmen, die auf präzise, effiziente und kompakte Antriebe angewiesen sind.«