Der AI Act Risk Navigator des TÜV Süd ist ein kostenloses Online-Tool, das Unternehmen bei der Klassifizierung von KI-Systemen nach der europäischen KI-Verordnung unterstützt. Seit Inkrafttreten des EU AI Act am 1.8.2024 müssen Anbieter und Anwender von KI-Systemen deren Risiken rechtlich bewerten.
Das kostenlose Online-Tool basiert auf Multiple-Choice-Fragen, die die gesetzlichen Anforderungen in verständliche Einzelfragen übersetzen. Ergänzende Verweise auf den Gesetzestext und weiterführende Informationen erleichtern das Verständnis. Ziel ist es, die juristisch komplexen Anforderungen mit hoher Präzision, aber auch für Nichtjuristen zugänglich darzustellen. Das Angebot ersetzt keine rechtliche Prüfung, hilft aber bei der Einschätzung, ob und wie Unternehmen von der Regulierung betroffen sind.
Die europäische KI-Verordnung unterscheidet vier Risikoklassen mit unterschiedlichen Auflagen. Systeme mit inakzeptablem Risiko – etwa zur manipulativen Beeinflussung – sind seit Februar 2025 verboten. Hochrisiko-KI, etwa in Medizin, kritischen Infrastrukturen oder im Personalmanagement, unterliegt strengen Anforderungen an Transparenz, Sicherheit und Überwachung. Verstöße können Geldbußen von bis zu 15 Millionen Euro oder drei Prozent des weltweiten Jahresumsatzes nach sich ziehen. Systeme mit begrenztem Risiko, wie Chatbots, müssen Transparenzpflichten erfüllen, während minimales Risiko, etwa bei Spielen, kaum reguliert wird.
Der AI Act Risk Navigator wurde vom TÜV AI.Lab, einem Zusammenschluss mehrerer TÜV-Unternehmen, entwickelt. Er soll Transparenz schaffen und Unternehmen bei der Vorbereitung auf die gestuften Anforderungen der neuen KI-Gesetzgebung unterstützen.