Ein neues Single-Chip-System von Infineon läßt Patienten medizinische Biomarker wie Laktat oder Blutzucker präzise zuhause messen - im Lab@Home-Ansatz verschmelzen Diagnostik und Alltagselektronik. Auf dem »Health Electronics Summit« in Nürnberg stellt Carolin Kollegger den ASIGxS-Prototypen vor.
Immer mehr Menschen brauchen regelmäßige Blutbilder und eine konstante Überwachung ihrer Werte. Arztpraxen und Labore geraten an ihre Kapazitätsgrenzen. Der Wunsch nach smarten, digitalen Lösungen ist groß – etwa um Messungen von Blutzucker- oder Laktatwerten schnell und unkompliziert in den Alltag von Patienten zu integrieren und die Gesundheitssysteme entlasten.
Infineons Antwort darauf ist ein neuartiges ASIGxS-System: Ein kleiner, hochintegrierter Mikrochip-Prototyp, der als All-in-one-Bauteil verschiedenste medizinische Anwendungen und Biomarker unterstützt sowie drahtlos mit Smartphones kommuniziert. Auf dem »Health Electronics Summit« am 16. September in Nürnberg stellt Dipl-Ing. Carolin Kollegger, System Application Engineer Contactless Systems bei Infineon Technologies Austria, den neuen Mikrochip für medizingenaue Messungen unter dem Titel »Per ASIGxS zum Lab@Home: Single-Chip-System für die Diagnose am Handy« vor.
Mit einem integriertem Sensormodul, einer NFC-Schnittstelle sowohl für die Datenübertragung wie auch die Energieversorgung, einem On-Chip-Mikrocontroller inklusive Verschlüsselung, einem Mikrofluidik-Interface und einer digitalen Schnittstelle eröffnet der »ASIGsX«-Medizin-Chip neue Wege für Wearables und Diagnosegeräte. Dank Energy Harvesting kann das System sogar komplett batterielos betrieben werden. Derzeit lassen sich bereits bis zu sechs verschiedene Biomarker simultan messen. Ein mit dem System-on-Chip entwickeltes Testgerät kann die Messung über ein normales Smartphone mit NFC-Schnittstele steuern und die Werte analysieren – der Besuch beim Hausarzt könnte zumindest für die Blutabnahme in vielen Fällen der Vergangenheit angehören.
Carolin Kollegger stellt den proprietären ASIGxS mit seinen technischen Details und möglichen Einsatzszenarien vor. Ihr Vortrag auf dem »Health Electronics Summit« zeigt zudem wie solche mobilen Diagnosesysteme etablierte Workflows verändern werden und welche Chancen sich für Gesundheitssysteme wie Patienten eröffnen. Für Hersteller von Medizingeräten und Diagnostik-Anbieter eröffnet das offene System samt modularer Schnittstellen völlig neue Möglichkeiten in der Produktentwicklung und Wertschöpfung.
16. September 2025 - NH City, Nürnberg
Entdecken Sie das gesamte Programm und sichern sich Ihr Ticket:
www.health-electronics-summit.com