Innovationen und schnelle Anpassungsfähigkeit sind wichtiger denn je. Das unterstreicht auch die Vector Kundenumfrage 2021. Die Ergebnisse hat Vector in einem Whitepaper zusammengefasst, mit Fallstudien von Mercedes-Benz, Porsche, Siemens Healthineers, Volkswagen und ZF.
Was sind aktuelle Erfolgsrezepte, um mit Software-Innovationen erfolgreich zu sein? Was können Sie von Technologieführern lernen, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Software-Driven Innovation erfordert harte Arbeit, Kreativität, Technik- und Marktverständnis. Innovationen müssen mit dem ständigen Druck nach Wettbewerbsfähigkeit hinsichtlich Kosten, Qualität und Kompetenzen balanciert werden. Unternehmen weltweit sehen stetige Innovationsfähigkeit sowohl kurz- als auch langfristig als die größte Herausforderung. »Im ‚neuen Normal‘ muss neu normal sein,« fasst Dr. Christof Ebert, Geschäftsführer von Vector Consulting Services den aktuell überall spürbaren Innovationsdruck zusammen.
Aktuelle Erkenntnisse aus einer Kundenumfrage hat Vector in einem Whitepaper zusammengefasst, unter dem Titel Software-Driven Innovation. Neben Best-Practice von Vector Beratungsprojekten haben verschiedene führende Technikunternehmen ihre Erfahrungen beigesteuert. Das Whitepaper ist in drei Themenfelder gegliedert:
Diese Erfahrungen mit Software-Driven Innovation wurden beim Vector Forum 2021 branchenübergreifend diskutiert. Online und global schaffte das Vector Forum zum 15. Jubiläum mit über 200 Teilnehmenden einen intensiven Erfahrungsaustausch mit Experten weltweit, der ebenfalls in das Whitepaper Software-Driven Innovation eingeflossen ist.