Software, KI und Vernetzung

Fünf Digital Health-Highlights von der DMEA 2024

16. April 2024, 14:33 Uhr | Ute Häußler
© Messe Berlin / DMEA 2024

Der Besucherrekord der DMEA 2024 zeigt das ungebrochene Interesse und die Notwendigkeit für Digital Health. Karl Lauterbach betonte in Berlin die herausragende Bedeutung von KI für das Gesundheitswesen. Wir stellen fünf Digital-Medizin-Highlights aus den Messehallen unterm Funkkturm vor.

Diesen Artikel anhören

Digital Health ist Software - diesen Eindruck konnten Besucher zumindest auf der diesjährigen DMEA bekommen. Obwohl Medizingeräte und deren Vernetzung erst die Daten für Digital-Health-Applikationen und KI-Dienste liefern, waren selbst an den Messeständen der klassischen Gerätehersteller wie Erbe, Dräger oder Siemens Healthineers auschließlich Software-Produkte zu sehen.

Lauterbach: KI schneller in die Versorgung bringen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verdeutlichte in seiner Keynote die Chancen von Software und insbesondere KI für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Der Professor erklärte, dass KI die Medizin grundlegend verändern wird, indem Krankheiten wie Demenz und Krebs früher erkannt und gezielter behandelt werden können.

Er verwies auch auf die Vorhersagekraft der Quantenphysik hin, die Muster erkennt, ohne dass der Mensch diese vollständig versteht. Lauterbach betonte, dass KI auch dazu beitragen kann, die hohen Kosten personalisierter Krebstherapien zu senken, indem sie genau vorhersagt, wer von welcher Behandlung profitiert.

Was Sascha Lobo über KI-Medizin denkt

Review der Keynote der DMEA 2024

Der Minister erläuterte, wie KI-gestützte Sprachsoftware Arzt-Patienten-Gespräche automatisch zusammenfassen und strukturierte Datensätze für die Forschung generieren kann. Als politischen Rahmen Lauterbach verwies auf das Digitalgesetz und das GDNG als Grundlagen für die elektronische Patientenakte und den digitalen Forschungsdatensatz. Er kündigte an, dass der geplante Medizinforschungsdatensatz der weltweit größte seiner Art werden könnte und mit Confidential Computing-Verfahren untersucht werden soll.

Um die Forschung zu optimieren, soll ein neues Medizinforschungsgesetz sowie eine Digitalagentur mit erweiterten Rechten für die Gematik geschaffen werden. Flankierend sollen im Versorgungsstärkungsgesetz die Quartalspauschalen abgeschafft und Telemedizin gefördert werden. Lauterbachs Gesamtstrategie zielt darauf ab, mit »KI in allen Gesetzen« Deutschland wieder zu einem Vorreiter in der Digitalmedizin und biomedizinischen Forschung zu machen.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Digital Health-Highlights der DMEA 2024

Medizintechnik DMEA Berlin Digital Health KI Künstliche Intelligenz Software KOnnektivität
© Steute Meditec
medizintechnik digital health dmea künstliche Intelligenz sascha Lobo KI
© Hillrom / Baxter
medizintechnik digital health dmea künstliche Intelligenz sascha Lobo KI
© Siemens Healthineers

Alle Bilder anzeigen (5)

Die DMEA ist Heimat für Digital Health

Die DMEA hat mit einem neuen Besucherrekord in diesem Jahr bewiesen, dass sich in 10. Jahr zum einem führenden europäischen Digital Health-Event entwickelt hat. 18.600 Besuchern, fast 800 Aussteller aus rund 30 Ländern sowie 350 Speaker haben die DMEA zum »Place to be« für die digitale Gesundheitsversorgung gemacht.

Die nächste DMEA findet vom 8. bis 10. April 2025 in Berlin statt.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Steute Technologies GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Microsoft Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu Siemens Healthcare Diagnostics GmbH

Weitere Artikel zu Fraunhofer Presse

Weitere Artikel zu Medizinelektronik

Weitere Artikel zu Medizinelektronik/-technik

Weitere Artikel zu IKT/eHealth/Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Telemedizin

Weitere Artikel zu Software als Medizinprodukt

Weitere Artikel zu Konnektivität