Mit Robotik gegen Schlaganfall & Co.

Gemeinsam im OP: Healthineers und Stryker bauen Neuro-Roboter

19. September 2025, 10:48 Uhr | Elektronik Medical (uh)
Für höchste Präzision bei Operationen am Gehirn: Healthineers und Stryker bauen gemeinsam einen OP-Roboter, der bei Schlaganfällen oder Aneurysmen helfen soll.
© Stryker / Componers

Die beiden Medizintechnikfirmen bündeln ihre Expertise in Robotik, Bildgebung und neurovaskulären Technologien für ein integriertes Robotersystem bei Schlaganfall- und Aneurysma-OPs. Der gemeinsame Neuro-Roboter soll Ärzten helfen, bei lebensrettenden Eingriffen präziser und schneller zu operieren.

Diesen Artikel anhören

Der Schlaganfall ist die zweithäufigste Todesursache und die dritthäufigste Ursache für Behinderungen bei Erwachsenen weltweit - trotz aller Fortschritte in der Medizin also höchstgefährlich. Wenn Sekunden über Leben, Tod  oder schwere Folgeschäden entscheiden, zählt auch im OP jeder Handgriff. Bei neurovaskulären Notfällen wie einem ischämischen Schlaganfall müssen Ärzte jedoch häufig zwischen verschiedenen Systemen und Instrumenten jonglieren – eine Herausforderung, die Siemens Healthineers und Stryker nun gemeinsam angehen.

Robotik trifft neurovaskuläre Expertise

Die strategische Partnerschaft vereint zwei Technologieführer: Der Erlanger Medizintechnikriese Siemens Healthineers bringt seine Kompetenz in der Robotik und bildgestützten Therapie ein, während der amerikanische Chirurgieexperte Stryker seine Kenntnisse für neurovaskuläre Technologien wie etwa Aspirationskatheter oder Stent-Systeme zur Schlaganfalltherapie beisteuert. Die Entwicklungszusammenarbeit umfasst das Design von Robotik-Systemen, die Integration der Zugangsinstrumente und Implantate sowie die Bildgebung für die Roboternavigation.

Das geplante Robotersystem soll ein umfassendes Spektrum an elektiven und notfallmäßigen neurovaskulären Eingriffen abdecken, einschließlich der Behandlung von Schlaganfällen und Aneurysmen, etwa durch die Thrombusentfernung in den Hirnvenen. Durch die Zusammenführung von Robotik, Bildgebung und Therapie in einem einzigen OP-System sollen Ärzte effizienter arbeiten - und damit im Falle eines Schlaganfall den Patienten schneller und präziser behandeln. 

Entwicklungsphase startet - Mortalität soll sinken

Die erste Phase der Partnerschaft konzentriert sich auf die gemeinsame Entwicklung des integrierten Ökosystems und die Validierung des klinischen Nutzens in Zusammenarbeit mit Ärzten und Krankenhäusern. Besonders bei komplexen hämorrhagischen Fällen und zeitkritischen ischämischen Schlaganfällen ist das Ziel, die Mortalität wie auch die Schwere von Folgeschäden deutlich zu reduzieren. (uh)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Siemens Healthcare Diagnostics GmbH

Weitere Artikel zu Medizintechnik

Weitere Artikel zu eHealth / Medizin 4.0

Weitere Artikel zu Robotik

Weitere Artikel zu Automation, Robotik

Weitere Artikel zu Neurochir. Instrumente/Geräte

Weitere Artikel zu Neurologische Diagnostik