»ASA Motion Link« (ASA-ML) von der Automotive SerDes Alliance ist ein offener SerDes-Standard für die Automobilindustrie, um Kameras, Sensoren und Displays zu verbinden. Microchip und Aviva Links (bald Teil von NXP) zeigten erstmals, dass ihre eigenen ASA-ML-Chips problemlos zusammenarbeiten.
Das ist ein wichtiger Meilenstein für ASA-ML, denn er beweist die Interoperabilität zwischen Chipsätzen von Microchip Technology und Aviva Links (im Dezember 2024 hatte NXP Semiconductors eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme von Aviva bekanntgegeben). Das sollte das Vertrauen von Fahrzeugherstellern und Zulieferern stärken, die auf eine skalierbare und sichere Datenanbindung setzen können, ohne von einem einzelnen Anbieter abhängig zu sein.
Die Automotive SerDes Alliance hat mehr als 175 Mitglieder, darunter OEMs wie BMW, Ford, GM, Hyundai Kia Motor Company, Nio, Renault/Ampere, Stellantis, Volvo und Xiapeng Motors. Das herstellerübergreifende (Multi-Vendor-)Ökosystem arbeitet aktiv daran, ASA-ML-fähige Systeme auf den Markt zu bringen, um dem rasanten Wachstum von Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und Infotainment-Anwendungen im Fahrzeug (IVI) gerecht zu werden.
Microchip und Aviva sind überzeugt, dass dieser Fall herstellerübergreifender Interoperabilität den Bedarf der Branche an interoperablen, sicheren und schnellen Datenverbindungen abdeckt und zwar durch Produkte, die sich von mehreren Anbietern beziehen lassen. Dies minimiert Lieferkettenrisiken, fördert den Wettbewerb und senkt die Kosten. Die Demo nahtloser Datenanbindung auf Basis der jeweiligen ASA-ML-Chipsätze von Microchip und AVIVA Links unterstreicht aus der Sicht der Firmen:
ASA-ML unterstützt asymmetrische, schnelle Video-, Steuerungs- und Datenübertragung mit bis zu 16 GBit/s und bietet damit einen skalierbaren und zukunftsorientierten Ansatz. Um ADAS-Anwendungen der Autonomiestufen L2 und L2+ zu realisieren, müssen immer mehr Kameras und Sensoren in Fahrzeuge verbaut werden. Diese Anwendungen erfordern die Skalierbarkeit, architektonische Flexibilität und Interoperabilitätsvorteile des ASA-ML-Standards. Diese werden durch herstellerunabhängige Lösungen für die Datenanbindung mit hoher Bandbreite vorangetrieben, was die Abhängigkeit von proprietären Lösungen verringert.