Die globalen Lieferketten stehen unter Druck: Engpässe, instabile Transportwege, geopolitische Unsicherheiten und ein stetig wachsendes Artikel- und Forecast-Volumen bringen die Elektronikdistribution an ihre Grenzen.
Wer hier bestehen will, muss nicht nur liefern, sondern die gesamte Supply Chain intelligent steuern. Rutronik zeigt, wie das gelingen kann.
Als Broadline-Distributor überzeugt Rutronik nicht nur durch die Breite seines Produktportfolios, sondern auch durch die Exzellenz seiner Prozesse und die Tiefe seiner Partnerschaften. Mit rund 12.000 aktiven Kunden weltweit und über 250 Lieferanten bewegt das Unternehmen ein immenses Volumen: mehr als eine Million Artikel, verteilt auf Millionen von Auftrags- und Forecast-Positionen. Die Folge sind Datenströme von enormer Vielfalt und Dynamik. Lieferzeiten von über 30 Wochen, eine volatile politische Lage, Bauteilverknappung und Handelsbarrieren erhöhen den Druck zusätzlich. Doch wo andere diese Gemengelage als Risiko empfinden, nutzt Rutronik sie, um Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Das Unternehmen versteht die Supply Chain nicht nur als logistische Aufgabe, sondern als gestaltbaren Prozess, der Effizienz, Sicherheit und Flexibilität miteinander verbindet.
Ein anschauliches Beispiel ist die Automatisierung der Lieferscheinerfassung. Noch immer erreichen viele Dokumente den Distributor in Papierform oder als PDF, was in klassischen Prozessen zu Verzögerungen und Fehlern führt. Gemeinsam mit dem KI-Spezialisten COMI, an dem Rutronik strategisch beteiligt ist, hat das Unternehmen den »Vision AI Document Reader« etabliert. Diese Lösung erkennt mithilfe modernster OCR-Verfahren und Large Language Models über tausend unterschiedliche Lieferscheinformate, liest relevante Daten aus und überträgt sie automatisch ins ERP-System. Das reduziert die Fehlerquote drastisch und beschleunigt den gesamten Warenfluss, sodass Kunden ihre Bestellungen schneller, zuverlässiger und in optimaler Qualität erhalten.
Auch die Kundenprozesse hat Rutronik neu gedacht. Jeder Partner bringt individuelle Anforderungen mit, wie z. B. beim Forecasting, bei Abrufverfahren, im Konsignationslager oder bei der Belabelung von Bauteilen. Während in der Vergangenheit Standardprozesse oft umständlich angepasst werden mussten, bietet Rutronik heute eine modulare Architektur, die es ermöglicht, sämtliche Abläufe passgenau zu konfigurieren. Unterstützt durch eigens entwickelte Werkzeuge wie das »Demand Planning Tool« und ergänzt durch leistungsfähige Power-BI-Dashboards entsteht eine Transparenz, die Kunden ein Maximum an Kontrolle und Effizienz verschafft. So konnte beispielsweise ein Industriekunde drohende Engpässe frühzeitig erkennen und durch alternative Szenarien im Tool abwenden – ein Vorteil, der in einer dynamischen Branche entscheidend ist.
Damit all dies funktioniert, setzt Rutronik auf eine besonders robuste EDI-Infrastruktur. Mit einer Dualstrategie aus Lobster_data für die Kommunikation und Inubit für das Prozessdesign gelingt es, komplexe Datenströme in Echtzeit sicher und fehlerfrei zu verarbeiten. Rund vier Millionen EDI-Nachrichten werden jährlich ausgetauscht, mit einer Erfolgsquote von nahezu hundert Prozent. Entscheidend ist dabei, dass die Plattform durch No- und Low-Code-Ansätze auch von Fachabteilungen genutzt werden kann. Anpassungen lassen sich dadurch schnell umsetzen, was den Kunden wiederum ein hohes Maß an Flexibilität verschafft.
Die Wirkung dieser Digitalisierungsstrategie ist deutlich sichtbar. Während klassische Kunden eine EDI-Quote von etwa 70 Prozent erreichen, liegt die Automatisierungsrate bei SCM-Kunden mit integrierten Lösungen zwischen 90 und 98 Prozent. Das reduziert nicht nur den Personalaufwand um mehrere Dutzend Vollzeitstellen, sondern verbessert vor allem die Reaktionsgeschwindigkeit und die Datenqualität erheblich. Für die Kunden bedeutet das eine zuverlässige Versorgung, kürzere Durchlaufzeiten und Prozesse, die auch in Krisenzeiten Bestand haben.
Rutronik belässt es nicht bei den erzielten Erfolgen. Gemeinsam mit COMI arbeitet das Unternehmen am Aufbau einer skalierbaren KI-Plattform, die als Basis für eine Vielzahl neuer Anwendungen dienen soll – vom automatisierten Label-Reader bis hin zu intelligenten Reporting-Agenten, die Kunden mit konkreten Handlungsempfehlungen unterstützen. Diese Plattform wird flexibel in der Cloud oder on-premise verfügbar sein, hochsicher und jederzeit erweiterbar. Damit schafft Rutronik die Grundlage für eine neue Generation von Supply-Chain-Lösungen, die technologische Exzellenz mit partnerschaftlichem Denken verbindet.
Rutronik entwickelt sich vom Broadline-Distributor zum intelligenten Orchestrator der Supply Chain. Kunden und Hersteller finden hier nicht nur einen verlässlichen Lieferanten, sondern einen Partner, der Prozesse versteht, Komplexität reduziert und Zukunftstechnologien konsequent einsetzt.