Technologieoffene Lösungen

Neue Produkte: Vishay stärkt seine Präsenz im Automotive-Bereich

6. November 2025, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
Hohe Robustheit bei hoher Luftfeuchtigkeit verbindet der DC-Link-Folienkondensator MKP1848e mit der Möglichkeit zum Hochtemperaturbetrieb bis +125 °C.
© Vishay

Auch wenn das Automobil- und Automotive-Geschäft nicht nur in Europa weiter unter Druck ist, präsentiert Vishay verschiedene neue Produktreihen für diesen Anwendungsbereich, um seine Position in diesem Markt zu stärken.

Diesen Artikel anhören

Zu den Produktneuheiten, die Vishay zuletzt für den Einsatz im Automotive-Bereich vorgestellt hat, gehören beispielsweise fahrzeugtaugliche, kantengewickelte IHDM-Induktivitäten zur Durchsteckmontage in der Gehäusegröße 1107 mit weichem Sättigungsstrom bis 422 A. So verfügen die Induktivitäten IHDM-1107BBEV-2A und IHDM-1107BBEV-3A der Inductors Division bei Vishay über einen Kern aus pulverisierter Eisenlegierung und bieten eine stabile Induktivität und Sättigung über einen Temperaturbereich von -40 bis +180 °C bei geringer Verlustleistung und sehr guter Wärmeableitung.

Beide kantengewickelten Spulen bieten einen niedrigen DCR-Wert von bis zu 0,22 mOhm, was die Verluste minimiert und die Nennstromleistung verbessert und damit den Wirkungsgrad erhöht. Im Vergleich zu konkurrierenden Lösungen auf Ferritbasis bieten die Induktivitäten IHDM-1107BBEV-2A und IHDM-1107BBEV-3A einen um 30 Prozent höheren Nennstrom und einen um 30 Prozent höheren Sättigungsstrom bei +125 °C. Durch die weiche Sättigung der Induktivität ist für eine vorhersehbare Abnahme der Induktivität bei steigendem Strom, unabhängig von der Temperatur, gesorgt.

Zwei neue fahrzeugtaugliche, kantengewickelte IHDM-Induktivitäten zur Durchsteckmontage in der Gehäusegröße 1107 mit weichem Sättigungsstrom bis 422 A lassen sich im Betriebstemperaturbereich von -40 bis +180 °C einsetzen
Zwei neue fahrzeugtaugliche, kantengewickelte IHDM-Induktivitäten zur Durchsteckmontage in der Gehäusegröße 1107 mit weichem Sättigungsstrom bis 422 A lassen sich im Betriebstemperaturbereich von -40 bis +180 °C einsetzen
© Vishay

Mit ihren hohen Isolationsspannungen von bis zu 350 V eignen sich die nach AEC-Q200 qualifizierten Bauteile sehr gut für Hochstrom- und Hochtemperatur-Anwendungen, darunter DC/DC-Wandler, Wechselrichter, On-Board-Charger (OBC), Domain Control Units (DCU) und Filter zur Unterdrückung von Motor- und Schaltgeräuschen in Verbrennungsmotoren (ICE), Hybridfahrzeugen (HEV) und vollelektrischen Fahrzeugen (EVs). Um je nach Anwendung eine optimale Leistung zu erzielen, sind die beiden Induktivitäten mit zwei verschiedenen Kernmaterialien erhältlich.

Die Standardanschlüsse für die Modelle IHDM-1107BBEV-2A und IHDM-1107BBEV-3A sind für die Durchsteckmontage abisoliert und verzinnt. Vishay kann zudem nach eigenem Bekunden die Leistungsparameter der Bauelemente – einschließlich Induktivität, DCR, Nennstrom und Nennspannung – auf Anfrage anpassen. Zu den kundenspezifischen Montageoptionen gehören blankes Kupfer, Oberflächenmontage und Presspassung. Um das Risiko der Whiskerbildung zu verringern, sind die Induktivitäten feuerverzinnt. Lieferbar sind die Bauteile innerhalb von 14 Wochen.

Auf Anwendungen mit hohen Stromstärken zielt Vishay mit der Vorstellung seiner neuen 3,3 bis 36 V ESD-Schutzdioden. Diese im SOT-23-Gehäuse angebotenen Ein- und Zweileitungsgeräte in Automobilqualität mit gemeinsamer Anodenkonfiguration verfügen über erweiterte Strom- und Leistungswerte mit Stromstärken bis 44 A bei 8/20-µs-Impulsen. Sowohl die einpoligen VGSOTxx- als auch die VGSOTxxC-Serien bieten einen geringen Wärmewiderstand und sorgen für eine effizientere Wärmeableitung als die Vorgängergenerationen GSOTxx/xxC. Dies ermöglicht ein robusteres Design mit höheren Spitzenimpulsleistungen von bis zu 540 W.

Vorteil: Hohe Leistungs- und Strombelastbarkeit

Aufgrund ihrer hohen Leistungs- und Strombelastbarkeit eignen sich die beiden neuen Baureihen für ein breites Anwendungsspektrum. Sie finden unter anderem Anwendung in der Automobilelektronik und -steuerung, in Brennstoffzellen und intelligenten Systemen, Energieüberwachungs- und -messsystemen, industriellen Automatisierungssystemen, fester und mobiler Telekommunikationsinfrastruktur sowie militärischen elektronischen Kampfsystemen.

Diese im SOT-23-Gehäuse angebotenen Ein- und Zweileitungsgeräte in Automobilqualität mit gemeinsamer Anodenkonfiguration verfügen über erweiterte Strom- und Leistungswerte mit Stromstärken bis 44 A bei 8/20-µs-Impulsen.
Diese im SOT-23-Gehäuse angebotenen Ein- und Zweileitungsgeräte in Automobilqualität mit gemeinsamer Anodenkonfiguration verfügen über erweiterte Strom- und Leistungswerte mit Stromstärken bis 44 A bei 8/20-µs-Impulsen.
© Vishay

Beide Serien eignen sich als unidirektionale ESD-Schutzbauelemente. Dank ihrer dualen, gemeinsamen Anodenkonfiguration eignen sich die Komponenten der VGSOTxxC-Serie auch als bidirektionale Bauelemente. Bei höherem Leistungsbedarf lassen sich die dualen Dioden parallel schalten, um Stoßstrom, Leitungskapazität und Sperrstrom zu verdoppeln.

Bei den neuen Bausteinen handelt es sich um direkten Ersatz für Vishays GSOT-Dioden der vorherigen Generation sowie für konkurrierende Bausteine der SOT-Serie. Zudem sind sie in AEC-Q101-qualifizierten Versionen erhältlich. Erhältlich sind die neuen ESD-Schutzdioden mit einer Lieferzeit von 12 Wochen.

Jüngstes Beispiel der Neuvorstellung passiver Bauelemente für den Automobil- und Automotive-Bereich ist der DC-Link-Folienkondensator MKP1848e. Der AEC-Q200-qualifizierte Baustein aus metallisierter Polypropylenfolie eignet sich für den Hochtemperaturbetrieb bis +125 °C. Er liefert einen Welligkeitsstrom von bis zu 44,5 A und widersteht der Temperatur-Feuchtigkeits-Vorspannung (THB) gemäß Grad III der IEC60384-16 Ed.3 – 60 °C/93 Prozent RH für 1344 Stunden bei Nennspannung.

Durch seine hohe Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit eignet sich der Automotive-Grade-Kondensator sehr gut für die Energieumwandlung im Automobilbereich, etwa in On-Board-Ladegeräten (OBC), Antriebssträngen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimasystemen, E-Kompressoren und DC/DC-Wandlern. Zudem erfüllt dieser DC-Link-Kondensator der nächsten Generation die hohen Anforderungen von Energie- und Industrieanwendungen wie Schnellladegeräten, Solarwechselrichtern, Gleichrichtern für Wasserstoffelektrolyseure, Batteriespeichersystemen, Motorantrieben und USVs.

Vishays DC-Link-Folienkondensator bietet Kapazitätswerte von 1 bis 140 µF und einen niedrigen ESR bis herab zu 1 mOhm bei Nennspannungen von 500 bis 1300 VDC. Die neuen Geräte bieten eine um 25 Prozent höhere Welligkeitsstromdichte als Lösungen der vorherigen Generation bei gleichem Volumen, während ihr kompakter Footprint und die Rasteroptionen bis hinunter zu 22,5 mm Volumenreduzierungen von bis zu 40 Prozent beziehungsweise 15 Prozent bei 500 VDC und 900 VDC ermöglichen.

Um die hohen Standardspannungen von Elektrofahrzeugen (EVs) und Plug-in-Hybriden (PHEV) zu erfüllen, hält der MKP1848e Betriebsspannungen von 250 bis 800 VDC bei +125 °C für begrenzte Zeit stand. Er zeichnet sich außerdem durch hohe Thermoschockfestigkeit aus und übersteht 1000 Temperaturzyklen von -40 bis +125 °C (mit jeweils 30 Minuten Verweildauer an den Temperaturgrenzen). Auf Anfrage ist der Kondensator auch mit kundenspezifischen Anschlüssen erhältlich. Die Lieferzeit beträgt zehn Wochen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Die jeweils Ersten ihrer Art

Fortgesetzter Miniaturisierungstrend bei Passiven Bauelementen

Zufriedenheit auf niedrigem Niveau

Dem guten Start in 2025 folgt ein Abflauen der Nachfrage

Trump-Zölle belasten Elektronikbranche

Wie Hersteller passiver Bauelemente auf die US-Zölle reagieren

Vishay Intertechnology

SMD-Keramikkondensatoren mit Y1-Klassifizierung

Vishay Intertechnology

IHDM-Induktivitäten für Automotive-Anwendungen

Politischer Deal mit Unsicherheiten

15 Prozent US-Importzölle: So reagiert die Elektronikbranche

TDK: Dünnfilm-Leistungsinduktivitäten

Höhere Ströme für Automotive-Anwendungen

Murata Electronics

47 µF-Mehrschichtkondensatoren erstmals in 0402-Bauform

Pulslast zuverlässig beherrschen

Der neue SMD-Widerstand PMT von der Isabellenhütte

Susumu

Strommessung mit Hightech-Shunts

Sorgfältige Abstimmung ist notwendig

RMS-Ströme bei Eingangskondensatoren richtig berücksichtigen

Kompakt, selbstschirmend und verlustarm

Speicherinduktivitäten für energieeffiziente Anwendungen

Große Markt&Technik-Umfrage

Zollchaos bremst Automotive-Erholung

Einer der Treiber: Green Energy

»Für uns stehen Expertise und Qualität an erster Stelle«

Globalen Veränderungen trotzen

Investitionsprogramme sollen passive Bauelemente pushen

TDK

Kleine X1-Kondensatoren

Integrierte Widerstandsteiler

Die Leistungsfähigkeit von EV-Batteriesystemen verbessern

Murata treibt Miniaturisierung voran

Neues Highlight: Kleinste Chipspule der Welt

Würth Elektronik eiSos

Niedrigster Widerstand, kleinste Verluste

Hoffnung auf Besserung

Passive Bauelemente: KI ist Wachstumsmotor, aber nicht in Europa

16 Technologien passiver Bauelemente

Andreas Hammer, Yageo: »Wir bedienen über 90 Prozent der BOM«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Induktive Bauelemente

Weitere Artikel zu Kondensatoren

Weitere Artikel zu Widerstände