Bereich Industrieelektronik

Brancheninsider zu den Auswirkungen der Nexperia-Krise

7. November 2025, 8:30 Uhr | Engelbert Hopf
Aktuell werden weltweit Lagerbestände an diskreten Nexperia-Chips aufgekauft. Die nächsten Wochen werden zeigen, ob es für Nexperia eine gemeinsame Zukunft gibt, oder ob das Unternehmen in einen westlichen, europäischen Teil und ein chinesisch geführtes Unternehmen zerbricht.
© tida/stock.adobe.com

Anders als im Automotive-Bereich herrscht in der Industrieelektronik nach dem Abriss der Nexperia-Versorgungskette noch kein Notstand mit Bandstillständen. Zum einen sind die Bedarfe bedeutend geringer als im Automotive-Bereich, und die Industrieelektronik setzt offenbar stärker auf Second-Sourcing.

Diesen Artikel anhören

Während die aktuelle Situation bei Nexperia für die Automobilbranche weltweit weiterhin eine Herausforderung darstellt, ist die Situation im Bereich der Industrieelektronik deutlich entspannter, wie eine aktuelle Marktumfrage der Markt&Technik zeigt. Ein wesentlicher Grund dafür dürften die unterschiedlichen Dimensionen des Bedarfs sein. Während Automotive-Kunden nach Angaben aus Nexperia-Kreisen schon mal Wochenbedarfe von 500.000 Stück und mehr abrufen, liegt der Bedarf der Industrieelektronik-Kunden oft im 10.000er-Bereich pro Monat. Dazu kommt, »dass die Lieferketten im Maschinenbau flexibler und nicht so straff organisiert und eng getaktet sind, wie in der Automobilindustrie«, wie Thilo Brückner, Geschäftsführer VDMA Electronics, Solar and Battery Production, erläutert. »Vielfach ist aber auch nicht bekannt, von welchen Lieferanten die Chips in den Vorlieferstufen stecken.«

Sichtweise der Stromversorgungshersteller zur Nexperia-Krise

Stellvertretend für die Industrieelektronik hier die Sichtweise der Stromversorgungshersteller auf das Nexperia-Problem: Alle Befragten verweisen darauf, dass sie sehr schnell von ihren Distributoren über das Problem informiert wurden. In den Antworten der Branche zeigt sich auch eine sehr breite Streuung des Einsatzes von Nexperia-Bauteilen. Während zum Beispiel bei Puls nach Angaben von Gründer und CEO Bernhard Erdl »praktisch 100 Prozent unserer Produkte betroffen sind, da Nexperia eben stark im Bereich der diskreten Bauteile, gerade im Kleinsignalbereich ist«, sind in anderen Fällen wie bei Hocherl&Hackl nach Angaben von Markus Wintermeier, Head of Sales Department, »etwa 60 Prozent unserer Produkte betroffen«. Auch Autronic zählt nach Angaben von Giovanni Rodio, Head of Business Unit Autronic bei der Fortec Group, zu denjenigen, bei denen sich Nexperia-Bauteile in nahezu allen Geräten finden, »da es sich ja teilweise um billigste Massenprodukte handelt. Wir haben uns jetzt erst einmal mit Reserven eingedeckt«.

Und dann gibt es noch diejenigen, die fast gar nicht vom Fall Nexperia betroffen sind, darunter Recom und Camtec Power Supplies. »Nexperia wird bei uns nur in sehr wenigen Designs eingesetzt und meistens als Alternative zu einem anderen Hersteller, der in den Designs freigegeben ist«, sagt Peter Haas, Head of Global Purchasing bei Recom. Oliver Walter, CEO der Camtec Power Supplies, spricht von einem »sehr geringen Impact« und erklärt sich das mit der stringenten Second-Source-Strategie: »Die Allerweltsteile, wie Klein-Dioden und SMD-Transistoren, die wir von Nexperia beziehen, können auch von diversen anderen Herstellern geliefert werden, deshalb betrifft uns das kaum.«

»Wir haben derzeit keine Probleme bei der Versorgung«

Ganz ähnlich lautet die Einschätzung von Nico Kagel, Regional Sales Director Central Europe bei XP Power: »Wir haben derzeit keine Probleme bei der Versorgung mit Nexperia-Produkten und erwarten Stand heute auch in Zukunft keinerlei Probleme.« Bei Eplax halten sich die Probleme ebenfalls im Rahmen: »Wir verbauen Nexperia-Produkte genau in zwei Projekten«, sagt Thomas Widdel, Geschäftsführer der Eplax. »Dafür haben wir noch ausreichend Lagerbestand und wir werden für Folgeaufträge Alternativen präferieren.«

Wie das im Fall eines internationalen Global-Players aussieht, zeigt das Beispiel TDK-Lambda. »Wir nutzen Nexperia in einem niedrigen einstelligen Prozentsatz aller eingesetzten Bauelemente, selten als Single-Source«, so Christopher Haas, Managing Director TDK-Lambda Europe, »wir halten viele der betroffenen Bauteile als Kanban-Bestände bei unseren Distributoren vor und haben daher alle Kanban-Bestellungen ausgelöst, zusätzlich haben wir Lieferungen weiterer Nexperia Artikel vorgezogen«.

»Wir haben schon vor Corona angefangen, systematisch unsere Einkaufsartikel zu klassifizieren«, erläutert Kai Heinemann, General Manager Development and Product Management bei Block Transformatoren-Elektronik. »Im Fall Nexperia hatten wir jetzt mal Glück, da setzen wir keine High-End-Bauteile ein, sondern eher Feld-, Wald- und Wiesen-Bauteile mit entsprechenden Alternativen.«

Markus Bicker, CEO der Bicker Elektronik, verweist auf die nach wie vor bestehende Nähe zwischen NXP und Nexperia, und erklärt, dass man bei Bicker Elektronik momentan die Beschaffungs-Strategie im Einkauf überarbeitet: »Wenn sich die Situation nicht ändert und nicht nur Nexperia-Produkte betroffen sind, könnten auch Redesigns notwendig sein.« Bei inpotron Schaltnetzteile hat man nach Auskunft des Geschäftsführenden Gesellschafters Hermann Püthe eine Projektgruppe gebildet, die sich mit den Themen Alternativen, Reichweiten und Bedarfe beschäftigt. Vorläufiges Fazit: »Bis etwa ins 3. Quartal 2026 sind die Lieferungen an unsere Kunden sichergestellt.« Das wäre wohl ein sicherer Puffer für den Fall, dass sich Nexperia in zwei Unternehmen aufspaltet und jeder Unternehmensteil seine eigene Produktions-, Logistik- und Versorgungsketten aufbaut.

Denn in einem Brief vom 29. Oktober teilte Nexperia-Interimschef Stefan Tilger den Nexperia-Unternehmensteilen in China mit, dass die seit dem 26. Oktober geltende Lieferunterbrechung für das Werk in Dongguan im Süden Chinas »eine Reaktion darauf sei, dass das örtliche Management sich nicht an seine Zahlungsverpflichtungen gehalten hat«. Natürlich sieht das chinesische Management das ganz anders. Wie öffentlich einsehbare WeeChat-Nachrichten zeigen, fordert das chinesische Nexperia-Management vom europäischen Unternehmensteil mehr als 1 Milliarde Renminbi an ausstehenden Zahlungen. Angesichts der Tatsache, dass über 1,3 Milliarden Menschen in China WeeChat aktiv nutzen und die App in China 79 Prozent der Internetnutzer erreicht, dürfte klar sein, wer die Deutungshoheit über Nexperia in China hat.

Entspannung sieht anders aus

Das Thema Nexperia stand offenbar auch auf der Themenliste von Donald Trump und Xi Jinping während ihrer Gespräche am Rande des APEC-Gipfels im südkoreanischen Gyeongju Ende letzter Woche. Im Anschluss daran erklärte ein Sprecher des chinesischen Handelsministeriums am Samstag letzter Woche: »Wir werden die tatsächliche Situation der Unternehmen umfassend berücksichtigen und Ausnahmen für Exporte gewähren, die die Kriterien erfüllen.« Damit deutet sich an, dass China die am 4. Oktober verhängten Exportkontrollen für Nexperia-Produkte aus China aufheben könnte. Branchengerüchte deuten auch darauf hin, dass die USA Nexperia in dieser Woche von ihrer Entity-Liste streichen könnten.

Auch wenn sich damit auf politischer Ebene eine gewisse Entspannung andeutet, scheint der durch die Ereignisse der letzten Wochen und Monate entstandene interne Schaden und Vertrauensverlust im Unternehmen so groß zu sein, dass inzwischen nur noch ausgesprochene Optimisten von einer gemeinsamen Zukunft der Nexperia-Unternehmensteile in China und Europa ausgehen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Gehäuse mit höherer Effizienz

Neue N-Kanal-Leistungs-MOSFETs von Toshiba

Höhere Effizienz und Lebensdauer

SiC-Leistungsmodule im EasyPack C-Gehäuse

Produktionsstopps vermeiden

VDA setzt Nexperia-Informationsbörse auf

Aktuelle Entwicklungen im Überblick

Wie geht es mit Nexperia weiter?

Materialengpässe in der Industrie

Ifo: Chipmangel trifft deutsche Industrie zunehmend

Verfügbar trotz Abkündigungen

Lebenszyklusmanagement in der Elektronikfertigung

Nexperia-Krise

Der Wirtschaftskrimi von Nijmegen

Alles läuft wie gewohnt

Nexperia dementiert Trennung von China-Geschäft

GaN in Motorsteuerungs-Anwendungen

Hervorragende Alternative zu MOSFETs und IGBTs

Energieumwandlung in Haushaltsgeräten

Das Beste aus zwei Welten: Hybrid SiC SLIMDIP-Module

Imec

Neues 300-mm-GaN-Programm für Low- und High-Voltage-Anwendungen

Cissoid

IGBT-Leistungsmodul für den Automobilbereich

Cissoid

Automotive-qualified IGBT Power Module

Bosch forscht an Vertical GaN

»Aktuell liegt unser Fokus ganz klar auf SiC«

SiC power electronics packages

Infineon and Rohm collaborate

Gehäuse für SiC-Leistungshalbleiter

Infineon kooperiert mit Rohm

Infineon/Goldwind

Energieeffizienz in netzbildenden Windturbinen steigern

Nexperia: 100-V-MOSFETs für Automotive

CCPAK1212-Gehäuse erhöhen Leistungsdichte in 48-V-Designs

Fertigungspartner gefunden

iDEAL Semiconductor arbeitet mit Polar Semiconductor zusammen

StarPower

Vom Assembly-Unternehmen zu einem führenden Modul-Anbieter

Hohe Flexibilität und Leistungsdichte

2-in-1-SiC-Modul im DOT-247-Gehäuse

Hohe Leistungsdichte

DualPack-3-IGBT7-Module

Video: Power Talk Leistungshalbleiter 3

800-V und SiC, bidirektionales 650-V-GaN und SuperQ-Technologie?

Video: Power Talk Leistungshalbleiter 2

Zölle, Lieferkette und Fertigung in den USA?

Video: Power Talk Leistungshalbleiter 1

Geschäftsverlauf 2025, aktuelle Marktsituation, Erwartungen 2026?

iDEAL Semiconductor

Erstes Produkt der 200-V-SuperQ-MOSFET-Familie

Infineon und Lingji unterzeichnen MoU

GaN-Wechselrichter für leichte E-Fahrzeuge

Advertorial: Würth Elektronik

TVS-Dioden - Spannungsspitzen wirksam unterdrücken

Power Integrations unter neuer Führung

Balu Balakrishnan: »Mit 70 sollte man es als CEO gut sein lassen«

Cambridge GaN Devices

Industrieveteran Robin Lyle wird VP für Forschung und Entwicklung

Infineon Technologies

Erweiterung der OptiMOS-6-Familie

Infineon/Delta

Partnerschaft für hochdichte Leistungsmodule

Data Center Power Architecture

Infineon and Delta collaborate on high-density power modules

Bidirektionale GaN-Schalter über 600 V

»Humanoide Roboter sind eine faszinierende GaN-Anwendung«

Rohm

Compact PFC + Flyback Control Reference Design for Power

Rohm

PFC- und Flyback-Referenzdesign für Stromversorgungen

Politischer Deal mit Unsicherheiten

15 Prozent US-Importzölle: So reagiert die Elektronikbranche

Landgericht München I hat entschieden

Infineon gewinnt Patentverfahren gegen Innoscience

EliteSiC basierter PHEV-Plattform

onsemi und Schaeffler erweitern Zusammenarbeit

Entspannte Leistungshalbleiter

Optimierte Kühltechnik für Einsatz in der Leistungselektronik

Kommentar

Befreit von Schuldenlast zurück auf Start

Leistungselektronik

Start der Nexperia-Stiftungsprofessur an der TU Hamburg

Ziel: Mehr Nachhaltigkeit

Microchip & Delta treiben SiC-Technologie voran

Nexperia

1200 V SiC Schottky Dioden für energieintensive Infrastrukturen

Delta Electronics/Rohm

Eine Partnerschaft, die sich für beide Seiten lohnt

Texas Instruments

Leistungsstufen für humanoide Roboter

Käufermarkt in der Leistungselektronik

Kurze Lieferzeiten, niedrige Preise und neue Wettbewerber

»Übergang zu 8 Zoll hat sich verzögert«

High-End-MOSFETs und IGBTs kommen in Zukunft vermehrt aus China

Infineon Technologies

»Rad-hard« GaN-Transistoren mit DLA-JANS-Zertifizierung

Infineon Technologies

Leistungsmodule für Traktionsumrichter von Rivian

Vishay

80V MOSFET mit führendem RDS(ON)-Wert von nur 0,88 mΩ

Gerücht: Wolfspeed droht Insolvenz

Rettungsanker Chapter 11

Neue Leistungshalbleiter-Trends

Bidirektionale GaN-Transistoren und JFET-Renaissance

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu VDMA Verband Deutscher Maschinen- u. Anlagenbau e.V.

Weitere Artikel zu AUTRONIC Steuer- und Regeltechnik GmbH

Weitere Artikel zu FORTEC ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu RECOM Electronic GmbH

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu XP Power GmbH

Weitere Artikel zu EPLAX GmbH

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu NXP Semiconductors Marketing and Sales Unternehmensbereich derPh-GmbH

Weitere Artikel zu Bicker Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule