Zwei bislang weitgehend getrennte Bereiche des Power-Geschäfts überschneiden sich zunehmend: Batterie- und Akkutechnik sowie das klassische Stromversorgungsgeschäft. Wie Sie als Systementwickler oder strategische Einkäufer darauf am besten reagieren, zeigt Ihnen die Battery&Power World 2025.
Lange Zeit gab es einerseits die Power-Spezialisten für tragbare, kabellose Geräte und die Systementwickler, die sich darum kümmerten, dass vor allem Industrieelektronik dank robuster Stromversorgungen zuverlässig funktioniert. Mit der Transformation in Richtung All-Electric-Society hat sich das gewandelt. Ehemals abgesteckte Tätigkeitsfelder werden durchlässig. Wer heute Power-Lösungen im Industrieelektronikbereich konzipiert, der muss als Systementwickler immer häufiger auch kabellose Applikationen realisieren, und wer sich bislang mit Packdesign und ähnlichem beschäftigte, der muss sich immer häufiger auch damit auseinandersetzen, wie sein hochenergetisches Pack denn nun möglichst schnell und effizient geladen wird. Eine Herausforderung nicht nur für Systementwickler in beiden Bereichen, sondern auch für strategische Einkäufer. Welche Technologien sind zukunftssicher, welche Lieferanten liefertreu und wie sieht es mit Qualität und Zuverlässigkeit aus?
An dieser Stelle setzt die Battery&Power World am 25. und 26. Februar im Science Congress Center in Garching bei München an und zeigt in einem breiten Programm von technischen Vorträgen die aktuellen Trends und Neuigkeiten sowohl im Bereich der Batterie- und Akkutechnik als auch dem Stromversorgungsbereich. In Summe bietet die zweitägige Veranstaltung über 30 Vorträge, Podiumsdiskussionen, und einem Hands-on-Workshop im Stromversorgungsbereich.
Batterie- und Akkutechnik Tag 1
Den Startpunkt des Batterie-Vortragstracks setzt die Keynote von Prof. Karl-Heinz Pettinger, Universität Landshut, die unter dem Titel »Elektrische quo vadis?« einen Ausblick auf die zu erwartenden Entwicklungen bei elektrischen Speichertechnologien gibt – welche Verbesserungen sind bei Lithium-Ionen-Systemen noch zu erwarten, sind Natrium-Ionen-Akkus mehr als ein Hype und wann werden Feststoffbatterien auf den Markt kommen? Im Anschluss daran beschäftigt sich Nina Sorokina, von der Universität der Bundeswehr in München, mit dem Thema: »Multilevel-Batterien: Fortschrittliche Energiespeichertechnologie für eine effiziente und nachhaltige Zukunft«.
Nach der Kaffeepause geht dann Thilo Hack, Ansmann, auf ein Thema ein, dass die Branche seit geraumer Zeit umtreibt: »Der Batteriepass – Life Daten Power«. Mit einem Thema, das vor allem auch die Vermarktung von Batteriespeichern an den Energiemärkten betrifft, beschäftigt sich ab 11.45 Uhr am ersten Veranstaltungstag Thorsten Achsnich-Sprenger, Energy2market, in seinem Vortrag: »Optimal ausbalanciert: Wirtschaftliche Optimierung trifft auf Batterielebensdauer«. Im direkten Anschluss daran setzt sich Dirk Briese, trend:research, mit dem Thema »Batteriegroßspeicher« auseinander.
Nach der Mittagspause des ersten Veranstaltungstags geht ab 14.15 Uhr Beatrice Morhard, P3 automotive, auf »Innovative Ansätze zur Optimierung der Sicherheit von stationären Energiespeichersystemen ein«. Kai Becker, Energy2market, beschäftigt sich in seinem Vortrag vor der Kaffeepause mit der Thematik »Co-Location: Batteriespeicher als Hedge gegen negative Strompreise und zur Maximierung der Erlöse«.
Wolfram Walter, Benning CMS Technology, setzt sich in seinem Vortrag mit dem Thema SOC-Ungleichgewicht auseinander und bespricht »Analyse und Reaktivierung einer gebrauchten Batterie«. Den Abschluss des ersten Veranstaltungstages im Batterie-Strang bildet der Vortrag von Dr. Nam Truong, Stabl Energy, »Second-Life-Energiegroßspeicher für gewerbliche Anwendungen«.
Stromversorgungstechnik Tag 1
Anders als das Batterie-Basisseminar und der Besuch der Vorträge im Batterie- und Akkubereich, ist der Besuch des Stromversorgungs-Strangs für die Teilnehmer kostenlos. Es erwarten Sie über ein Dutzend Vorträge. Gestartet wird er am Dienstag, dem 25. Februar, um 9.30 Uhr mit der Keynote von Martin Tenhumberg und Michael Siegel, beide von Traco Electronic: »Isolation von Schaltnetzteilen, oder was kann der Wandler wirklich«? Nach diesem Beginn beschäftigt sich Dirk Briese von trend:research mit den Stromnetzen in Deutschland und zeigt dabei aktuelle Entwicklungen, Trends und Szenarien auf. Nach der ersten Kaffeepause geht Torsten Keinath von inpotron Schaltnetzteile dann auf besonders wichtige Produktanforderungen für Schaltnetzteile auf. Giovanni Rodio von Autronic Steuer- und Regeltechnik widmet sich in seinem Vortrag der Frage »Was qualifiziert einen DC/DC-Wandler für den Einsatz in der Bahntechnik«? Vor der Mittagspause des ersten Tages beschäftigt sich dann eine Podiumsdiskussion mit führenden Vertretern der Branche mit aktuellen technischen Entwicklungen im Bereich der Stromversorgungstechnik.
»Wie holen Sie das Maximum aus Ihrem PSU heraus«, diese Frage stellt am frühen Nachmittag dann Klaus-Dieter Hente von Traco Electronic, wenn es um Stromversorgungen und ihre thermischen Grenzen geht. Ebenfalls mit dem Thema thermisches Management hat der Vortrag von Udo Schweizer, TDK-Lambda Germany, zu tun, der sich mit der »Packungsdichte und Lüftergeräuschen bei Stromversorgungen« beschäftigt. Der Frage, was es eigentlich braucht, um den EMV-Test gleich im ersten Anlauf zu bestehen, das zeigt Martina Kreutz, Inhaberin des gleichnamigen Unternehmens, in ihrem Vortrag nach der Kaffeepause auf. Abgeschlossen wird der erste Veranstaltungstag um 16.30 Uhr mit dem Vortrag »Digitale Isolatoren für eine sichere und störungsfreie Spannungsmessung am Beispiel eines stationären Batteriespeichers« von Timur Uludag, von der Würth Elektronik eiSos.
Abendveranstaltung bietet Networking-Gelegenheiten
Ausgiebige Gelegenheiten zum Austausch und zum Knüpfen neuer Kontakte mit den Referenten, Ausstellern und anderen Teilnehmern bieten die Vortragspausen in der begleitenden Fachausstellung sowie der gemeinsame Networking-Abend am 25. Februar im benachbarten ESO Supernova Planetarium und Besucherzentrum – hier können die Teilnehmer den Tag in angenehmer Atmosphäre und mit kulinarischen Highlights ausklingen lassen.
Batterie- und Akkutechnik Tag 2
Tag zwei startet im Batterie-Track um 10.30 Uhr am 26. Februar mit dem Vortrag von Dr. Fabian Gaußmann zu einem neuen, spannenden 3D-Prüfsystem, das Schichtdicken von Flächen und bewegten Objekten misst. Mit Messtechnik geht es im nächsten Vortrag von Dr. Ilya Zilberman, Crino, weiter: »Effiziente Nutzung thermischer Messmethoden für die Entwicklung und Produktion moderner Batteriepacks«. Komplettiert wird das Messtechnik-Package von Timur Issayenko, Technische Hochschule Nürnberg, der sich in seinem Vortrag mit der »Ermittlung der mittleren Innentemperatur von Zellen« beschäftigt.
Im Anschluss an die Mittagspause geht Stefan Ehrler, Ansmann, auf das Thema Zellvermessung ein, »Präventiv, diagnostisch, zeitsparend«. Mit dem »Einfluss von Temperaturgradienten auf den Thermal Runaway in Lithium-Ionen-Zellen: Erkenntnisse aus experimenteller Analyse und Modellierung« geht im Anschluss daran Stefan Schäffler, Technische Universität München, ein. Dr. Manuel Kuder, Pulsetrain, gibt ab 14.30 Uhr in seinem Vortrag »Eine neue Ära: KI-gesteuerte und voll integrierte Batteriemanagementsysteme« einen Ausblick auf die Zukunft.
Wie sich Zeit und Kosten sparen lassen, zeigt nach der Kaffeepause Ulrich Lentz von Arrow Electronics mit seinem Vortrag »Schlüsselfertige Lösung: Umfassende Unterstützung für SIL-2 Batterie-Energiespeichersysteme mit vorzertifizierter Referenzplattform« auf. Dem Thema verbesserter Batterieleistung widmet sich im Anschluss daran Luis Rey Adell, Dukosi: »Nachhaltigkeit in der Zelle: Dukosi´s kontaktlose Überwachungslösung für verbesserte Energieleistung«. Beendet wird der Batterie-Strang am zweiten Veranstaltungstag dann um 16.30 Uhr von Yannik Laufer und Julian Sickinger vom TUfast Racing Team mit einem sportlichen Hochleistungsthema: »Hochvolt Akku eines Formula Student Rennwagens«.
Stromversorgungstechnik Tag 2
Tag zwei der Veranstaltung beginnt um 10.30 Uhr im Stromversorgungs-Strang mit einem eineinhalbstündigen Hands-on-Workshop von Traco Electronic. Mark Schoppel und Dragan Vuksan setzen sich in ihrem Workshop mit dem Thema »Ultraweitbereichseingänge von Batterie- und Leiter-Leiter-Eingängen vs. Anforderungen an Design und leitungsgebundene EMV« auseinander.
Im Anschluss an die Mittagspause widmet sich Frederik Distal von Analog Devices in seinem Vortrag dem Thema »Simulieren von Spannungswandlern mit LTspice24«. Welche Chancen und Herausforderungen mit der digitalen Regelung in DC/DC-Wandlern verbunden sind, erläutern im Anschluss daran Dr. Stefan Grösbrink und Nikolaos Karapoulatidis von AEconversion. Auf das Thema »Industriestromversorgungen modular redundant« geht dann ab 14.30 Uhr Oliver Walter von Camtec Power Supplies ein.
Im Anschluss an die Kaffeepause beschäftigen sich zwei Leistungshalbleiter-Vorträge mit einem schnell an Bedeutung gewinnenden Thema im Bereich KI-Datencenter. So beschreibt der Vortrag von Matthias Kaspar, Infineon Technologies, als Erstes einen Lösungsansatz über SiC: »Mit 400-V-SiC-MOSFETs zu leistungsstarken Powersupplies für KI-Server«. Im Anschluss daran ist ein Vortrag von Navitas Semiconductor geplant, der einen GaN-Power-basierten Lösungsansatz beschreibt.
Wenn Sie sich also für die Batterie- und Akkutechnik sowie Stromversorgungstechnik interessieren sollten, blocken Sie sich den Termin der Battery&Power World 2025 am 25. und 26. Februar und sichern Sie sich hier Ihr Ticket für die beiden Veranstaltungstage. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Platin-Partner Traco Power, den Silber-Partnern Ansmann, ET System electronic, F&S Bondtec, Heiden power und TDK-Lambda sowie den Ausstellern Dynamis Batterien und ExoMatter.