Nexperia: 100-V-MOSFETs für Automotive

CCPAK1212-Gehäuse erhöhen Leistungsdichte in 48-V-Designs

22. September 2025, 16:55 Uhr | Engelbert Hopf
© Nexperia

Nexperia stellt seine neuen AEC-Q101-qualifizierten 100-V-MOSFETs in kompakten, 12 x 12 mm großen CCPAK1212-Gehäusen mit Kupferclip vor. Die MOSFETs eignen sich gut für thermisch anspruchsvolle 48-V-Automobilanwendungen.

Diesen Artikel anhören

Automobilhersteller stellen derzeit rasch von 12-V- auf 48-V-Subsysteme um, ihr Ziel ist es dabei die Effizienz zu steigern, das Gewicht zu reduzieren und die Reichweite von xEV-Plattformen zu erhöhen. Bei diesen Hochleistungsanwendungen ist die Minimierung von Leitungsverlusten von entscheidender Bedeutung. Um dies zu erreichen, schalten Entwickler im Allgemeinen mehrere MOSFETs parallel, um die Leistungsanforderungen zu erfüllen. Ein Ansatz, der jedoch zu einer Erhöhung der Bauteilanzahl und des Platzbedarfs auf der Leiterplatte führen kann. 

Mit dem Ziel, hier für Abhilfe zu sorgen, hat Nexperia jetzt seine AEC-Q101-qualifizierten 100-V-MOSFETs in kompakten CCPAK-Gehäusen mit Kupferclip vorgestellt. Mit ihrem sehr niedrigen RDS(on) von 0,99 mOhm und ihrer hohen Leistungsdichte reduzieren die Bauteile der neuen Baureihe den Bedarf an parallel geschalteten Bauelementen und sparen aufgrund ihrer kompakten Größe bis zu 40 Prozent auf der Leiterplatte im Vergleich zu herkömmlichen Alternativen in TOLL- oder TOLT-Gehäusen.

Durch die Kombination der neuen 100-V-AEC-Q101-Trench-Siliziumplattform der nächsten Generation mit der außergewöhnlichen thermischen Leistung (Rth(j-b) = 0.1 K/W) des von Nexperia entwickelten CCPAK1212-Gehäuses mit Kupferclip, wird der sehr niedrige RDS(on) von 0,99 mOhm ermöglicht. Zusammen bieten diese Eigenschaften die entscheidenden Vorteile, die in 48-V-Automobilsystemen erforderlich sind - hohe Strombelastbarkeit, überlegene Leistungsdichte und eine robuste Safe Operating Area-Bewertung von bis zu 400 A bei 100 V.

Um die Designflexibilität zu maximieren, sind die Bauelemente in einer umgekehrten, oben gekühlten (CCPAK1212i) und einer unten gekühlten (CCPAK1212) Version erhältlich. Damit können Ingenieure zwischen kompakten Layouts und einem optimierten Wärmemanagement wählen, das auf ihre Systemanforderungen zugeschnitten ist. 

Neben anspruchsvollen 48-V-Automobilanwendungen, darunter Bordladegeräte, Traktionswechselrichter und Batteriemanagementsystemen, kommen die neuen MOSFETs auch in zwei- und dreirädrigen E-Mobilitätsfahrzeugen, DC/DC-Wandlern und industriellen Hochstrommodulen zum Einsatz, bei denen Effizienz und thermische Zuverlässigkeit gleichermaßen entscheidend ist. 

 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

StarPower

Vom Assembly-Unternehmen zu einem führenden Modul-Anbieter

Hohe Flexibilität und Leistungsdichte

2-in-1-SiC-Modul im DOT-247-Gehäuse

Hohe Leistungsdichte

DualPack-3-IGBT7-Module

Video: Power Talk Leistungshalbleiter 3

800-V und SiC, bidirektionales 650-V-GaN und SuperQ-Technologie?

Video: Power Talk Leistungshalbleiter 2

Zölle, Lieferkette und Fertigung in den USA?

Video: Power Talk Leistungshalbleiter 1

Geschäftsverlauf 2025, aktuelle Marktsituation, Erwartungen 2026?

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Leistungselektronik

Verlustarme Induktivitäten

Schlüsselbauelement für die nächste Generation Leistungsumwandler

iDEAL Semiconductor

Erstes Produkt der 200-V-SuperQ-MOSFET-Familie

Infineon und Lingji unterzeichnen MoU

GaN-Wechselrichter für leichte E-Fahrzeuge

Advertorial: Würth Elektronik

TVS-Dioden - Spannungsspitzen wirksam unterdrücken

Power Integrations unter neuer Führung

Balu Balakrishnan: »Mit 70 sollte man es als CEO gut sein lassen«

Cambridge GaN Devices

Industrieveteran Robin Lyle wird VP für Forschung und Entwicklung

Infineon Technologies

Erweiterung der OptiMOS-6-Familie

Infineon/Delta

Partnerschaft für hochdichte Leistungsmodule

Bidirektionale GaN-Schalter über 600 V

»Humanoide Roboter sind eine faszinierende GaN-Anwendung«

Landgericht München I hat entschieden

Infineon gewinnt Patentverfahren gegen Innoscience

EliteSiC basierter PHEV-Plattform

onsemi und Schaeffler erweitern Zusammenarbeit

Vishay entwickelt Lösungen

DC-Netze erobern die Welt

Entspannte Leistungshalbleiter

Optimierte Kühltechnik für Einsatz in der Leistungselektronik

Kommentar

Befreit von Schuldenlast zurück auf Start

Leistungselektronik

Start der Nexperia-Stiftungsprofessur an der TU Hamburg

Ziel: Mehr Nachhaltigkeit

Microchip & Delta treiben SiC-Technologie voran

Nexperia

1200 V SiC Schottky Dioden für energieintensive Infrastrukturen

Delta Electronics/Rohm

Eine Partnerschaft, die sich für beide Seiten lohnt

Texas Instruments

Leistungsstufen für humanoide Roboter

Würth Elektronik/Nexperia

Evaluierungs-Kit für eine schnelle Motorsteuerungsentwicklung

Käufermarkt in der Leistungselektronik

Kurze Lieferzeiten, niedrige Preise und neue Wettbewerber

»Übergang zu 8 Zoll hat sich verzögert«

High-End-MOSFETs und IGBTs kommen in Zukunft vermehrt aus China

Siemens | Halbleiter-Entwicklung

Tools für Design und Analyse heterogen integrierter 3D-ICs

Infineon Technologies

»Rad-hard« GaN-Transistoren mit DLA-JANS-Zertifizierung

Infineon Technologies

Leistungsmodule für Traktionsumrichter von Rivian

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule