Lösungen in der Stromversorgung

Battery&Power World: Branchentreff für Entwickler und Einkäufer

7. Februar 2025, 7:00 Uhr | Engelbert Hopf
© Componeers GmbH

Mit der Battery&Power World 2025 können sich Systementwickler und strategische Einkäufer auf zwei interessante Veranstaltungstage rund um die Themen Batterie- und Akku-Technik sowie Stromversorgungstechnik freuen. Der Power-Strang der Veranstaltung umfasst dabei über ein Dutzend Vorträge.

Diesen Artikel anhören
BatteryPower_Logo
© Componeers GmbH

Keine Elektronik kommt ohne Energieversorgung aus, egal ob kabelgebunden oder netzunabhängig mit Batterien oder Akkus. Doch welche Lösung aus dem überwältigenden Angebot an Batterien, Akkus und Stromversorgungen ist die richtige für mein Projekt? Wo finde ich die Technologie, die am besten zu meinem Anforderungsprofil passt? Fragen, die sich Systementwickler und strategische Einkäufer regelmäßig stellen. Mit mehr als 30 Vorträgen, Podiumsdiskussionen, einem eintägigen Batterie-Basisseminar und einem Hands-on-Workshop im Stromversorgungsbereich bieten Fachreferenten und Aussteller an zwei Tagen auf der Battery&Power World 2025 vielfältige Anregungen und sicherlich interessante Tipps. Die Veranstaltung findet am 25. und 26. Februar im Science Congress Center Munich in Garching bei München statt.

So startet die Battery&Power World 2025

Allein der Stromversorgungs-Strang der Veranstaltung umfasst über ein Dutzend Vorträge. Er startet am Dienstag, dem 25. Februar um 9.30 Uhr mit der Keynote von Martin Tenhumberg und Michael Siegel, beide von Traco Electronic: »Isolation von Schaltnetzteilen oder was kann der Wandler wirklich«? Nach diesem Auftakt beschäftigt sich Dirk Briese von Trend Research mit den Stromnetzen in Deutschland und zeigt aktuelle Entwicklungen, Trends und Szenarien auf. Nach der ersten Kaffeepause geht Torsten Keinath von Inpotron Schaltnetzteile auf besonders wichtige Produktanforderungen für Schaltnetzteile ein. Der Vortrag von Giovanni Rodio von Autronic Steuer- und Regeltechnik widmet sich der Frage »Was qualifiziert einen DC/DC-Wandler für den Einsatz in der Bahntechnik?« Vor der Mittagspause des ersten Tages beschäftigen sich führende Vertreter der Branche auf einer Podiumsdiskussion mit aktuellen technischen Entwicklungen im Bereich der Stromversorgungstechnik.

Stromversorgungen und ihre thermischen Grenzen

»Wie holen Sie das Maximum aus Ihrem PSU heraus?« fragt am frühen Nachmittag Klaus-Dieter Hente von Traco Electronic, wenn es um Stromversorgungen und ihre thermischen Grenzen geht. Ebenfalls mit dem Thema thermisches Management hat der Vortrag von Udo Schweizer, TDK Lambda Germany, zu tun: Er dreht sich um »Packungsdichte und Lüftergeräusche bei Stromversorgungen« . Was es eigentlich braucht, um den EMV-Test im ersten Anlauf zu bestehen, zeigt Martina Kreutz, Inhaberin des gleichnamigen Unternehmens, in ihrem Vortrag nach der Kaffeepause auf. Abgeschlossen wird der erste Veranstaltungstag um 16.30 Uhr mit dem Vortrag »Digitale Isolatoren für eine sichere und störungsfreie Spannungsmessung am Beispiel eines stationären Batteriespeichers« von Timur Uludag, Würth Elektronik eiSos Group.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Traco Electronic
Martin Tenhumberg (links) und Michael Siegel von Traco Electronic gehen in Ihrer Keynote auf das Thema Isolation von Schaltnetzteilen ein und beleuchten damit letztlich die Frage: »Was kann der Wandler wirklich?«
© Traco Electronic

Der Networking-Abend am 25. Februar findet in Gehentfernung zum Veranstaltungsort im Garchinger ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum, Science Congress Center Munich statt. Dort besteht die Möglichkeit zum intensiven Austausch nicht nur mit den Teilnehmern des Stromversorgungs-Strangs sondern auch mit den Batterie- und Akku-Teilnehmern sowie den Referenten und Ausstellern.

Und Tag 2 der Battery&Power World 2025?

Am Tag zwei beginnt die Veranstaltung um 10.30 Uhr im Stromversorgungs-Strang mit einem eineinhalbstündigen Hands-on-Workshop von Traco Electronic. Mark Schoppel und Dragan Vuksan setzen sich darin mit dem Thema »Ultraweitbereichseingänge von Batterie- und Leiter-Leiter-Eingängen vs. Anforderungen an Design und leitungsgebundene EMV« auseinander.

Im Anschluss an die Mittagspause widmet sich Frederik Dostal von Analog Devices in seinem Vortrag dem Thema »Simulieren von Spannungswandlern mit LTspice24«. Welche Chancen und Herausforderungen mit der digitalen Regelung in DC/DC-Wandlern verbunden sind, erläutern im Anschluss Dr. Stefan Grösbrink und Nikolaos Karapoulatidis von AEconversion. Auf »Industriestromversorgungen modular redundant« geht ab 14.30 Uhr Oliver Walter von Camtec Power Supplies ein.

Im Anschluss an die Kaffeepause beschäftigen sich zwei Leistungshalbleiter-Vorträge mit einem schnell an Bedeutung gewinnenden Thema im Bereich KI-Datencenter. So beschreibt ein Vortrag von Infineon Technologies einen Lösungsansatz über SiC: »Mit 400-V-SiC-MOSFETs zu leistungsstarken Powersupplies für KI-Server«. Es folgt ein Vortrag von Navitas Semiconductor, der einen GaN-Power-basierten Lösungsansatz beschreibt.

Parallel zum Stromversorgungs-Strang findet die Battery World statt. Sie bietet am 25. und 26. Februar rund 20 Vorträge zu verschiedensten Themen der Batterie- und Akkutechnik, die teils eng mit dem Thema Stromversorgung verbunden sind. Für Neu- und Quereinsteiger steht am ersten Veranstaltungstag zudem das bewährte Batterie-Basisseminar der beiden Experten Prof. Andreas Jossen und Dr. Wolfgang Weydanz auf dem Programm.

Falls Sie sich für die Batterie- und Akkutechnik sowie Stromversorgungstechnik interessieren, notieren Sie den Termin für die Battery&Power World 2025 am 25. und 26. Februar. Ihr Ticket für die beiden Veranstaltungstage können Sie sich hier sichern.  Unterstützt wird die Veranstaltung vom Platin-Partner Traco Power, den Silber-Partnern Ansmann, ET System electronic, F&S Bondtec, Heiden power und TDK Lambda sowie den Ausstellern Dynamis Batterien und ExoMatter.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!