Fertigungspartner gefunden

iDEAL Semiconductor arbeitet mit Polar Semiconductor zusammen

22. September 2025, 16:16 Uhr | Engelbert Hopf
Starten ihre Produktionszusammenarbeit: iDEAL Semiconductor und das US-Foundry-Unternehmen Polar Semiconductor.
© Ideal

Es ist soweit: Die hocheffizienten SuperQ-Silizium-Leistungshalbleiter von iDEAL Semiconductor gehen beim US-Foundry-Unternehmen Polar Semiconductor auf einer 200-mm-Linie in Produktion.

Diesen Artikel anhören

In Lehigh Valley, Pennsylvania ansässig, hat iDEAL Semiconductor jetzt bestätigt, dass seine hocheffizienten SuperQ-Silizium-Leistungshalbleiter im September bei Polar Semiconductor, einem US-Foundry-Unternehmen, das sich auf Hochspannungs-, Leistungs- und Sensortechnologie spezialisiert hat, in Produktion gegangen sind.

iDEAL Semiconductors Silizium-MOSFETs in SuperQ-Technologie zeichnen sich durch die Nutzung einer patentierten asymmetrischen RESURF-Struktur durch sehr geringe Leitungs- und Schaltverluste aus. So kann der Widerstand bis zu 2,7-mal geringer sein im Vergleich zu herkömmlichen Silizium-Leistungshalbleitern, und die Schaltverluste können um bis zu 2,1-mal unter denen von Konkurrenzprodukten liegen.

Bild von Mark Granahan
Mark Granahan, iDEAL Semiconductor: »Polar gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Leistungshalbleitern. Dank ihrer fortschrittlichen Fertigungskapazitäten, ihrer Spezialisierung auf Hochspannungsprozesse, ihrer partnerschaftlichen Ausrichtung und ihrer Investition in zukünftige Kapazitäten sind sie der ideale Partner für die Umsetzung unserer SuperQ-Raodmap.«
© iDEAL Semiconductor

Polar Semiconductor betreibt eine hochvolumige 200-mm-Fertigung in Minnesota und ist die einzige mehrheitlich in US-Besitz befindliche Foundry mit fundiertem Fachwissen im Bereich Hochspannungs- und Leistungshalbleiter. Mit einer 50-jährigen Tradition in der Automobilproduktion ist Polar nach IATF 16949 zertifiziert und hat sich einer fehlerfreien Fertigung verschrieben. Als erste Produkte wurden inzwischen bereits 150- und 200-V-MOSFETs produziert, 300- und 400-V-Bauteile sollen in Kürze folgen.

Polar expandiert weiter, um seine Produktionskapazität zu verdoppeln und in Technologien der nächsten Generation zu investieren, um strategische Kunden wie iDEAL Semiconductor zu unterstützen. Polar stärkt so seine globale Wettbewerbsfähigkei tund spiegelt gleichzeitig die wachsende Nachfrage nach inländischer Fertigung fortschrittlicher Leistungs- und Sensortechnologien in den USA wider. 

»Polar gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Leistungshalbleitern", stellt Mark Granahan, CEO und Mitbegründer von iDEAL Semiconductor fest, »dank ihrer fortschrittlichen Fertigungskapazitäten, ihrer Spezialisierung auf Hochspannungsprozesse, ihrer partnerschaftlichen Ausrichtung und ihrer Investition in zukünftige Kapazitäten sind sie der ideale Partner für die Umsetzung unserer SuperQ-Raodmap«.

»Polar investiert weiterhin in Spitzentechnologien, und wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit iDEAL, um diese SuperQ-basierten Bauelemente auf den Markt zu bringen«, versichert Surya Iyer, Präsident und COO von Polar Semiconductor, »gemeinsam ermöglichen wir den nächsten Sprung in Sachen Energieeffizienz und Leistung und sorgen gleichzeitig für eine sichere und skalierbare Fertigungsplattform«.

SuperQ bietet extrem niedrige Leitungs- und Schaltverluste bei gleichbleibender Robustheit und Herstellbarkeit von Silizium - einschließlich bewährter Zuverlässigkeit bei +175 °C Sperrschichttemperaturen. Entwickelt wurde die Plattform speziell für Hochleistungsanwendungen in den Bereichen Industrieautomation, Automobilelektrifizierung, KI-Rechenzentren, erneuerbare Energien, Telekommunikationsinfrastruktur und Verbraucherstromversorgungssysteme. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

StarPower

Vom Assembly-Unternehmen zu einem führenden Modul-Anbieter

Hohe Flexibilität und Leistungsdichte

2-in-1-SiC-Modul im DOT-247-Gehäuse

Hohe Leistungsdichte

DualPack-3-IGBT7-Module

Video: Power Talk Leistungshalbleiter 3

800-V und SiC, bidirektionales 650-V-GaN und SuperQ-Technologie?

Video: Power Talk Leistungshalbleiter 2

Zölle, Lieferkette und Fertigung in den USA?

Video: Power Talk Leistungshalbleiter 1

Geschäftsverlauf 2025, aktuelle Marktsituation, Erwartungen 2026?

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Leistungselektronik

iDEAL Semiconductor

Erstes Produkt der 200-V-SuperQ-MOSFET-Familie

Infineon und Lingji unterzeichnen MoU

GaN-Wechselrichter für leichte E-Fahrzeuge

Advertorial: Würth Elektronik

TVS-Dioden - Spannungsspitzen wirksam unterdrücken

Power Integrations unter neuer Führung

Balu Balakrishnan: »Mit 70 sollte man es als CEO gut sein lassen«

Cambridge GaN Devices

Industrieveteran Robin Lyle wird VP für Forschung und Entwicklung

Infineon Technologies

Erweiterung der OptiMOS-6-Familie

Infineon/Delta

Partnerschaft für hochdichte Leistungsmodule

Bidirektionale GaN-Schalter über 600 V

»Humanoide Roboter sind eine faszinierende GaN-Anwendung«

Landgericht München I hat entschieden

Infineon gewinnt Patentverfahren gegen Innoscience

EliteSiC basierter PHEV-Plattform

onsemi und Schaeffler erweitern Zusammenarbeit

Vishay entwickelt Lösungen

DC-Netze erobern die Welt

Entspannte Leistungshalbleiter

Optimierte Kühltechnik für Einsatz in der Leistungselektronik

Kommentar

Befreit von Schuldenlast zurück auf Start

Leistungselektronik

Start der Nexperia-Stiftungsprofessur an der TU Hamburg

Ziel: Mehr Nachhaltigkeit

Microchip & Delta treiben SiC-Technologie voran

Nexperia

1200 V SiC Schottky Dioden für energieintensive Infrastrukturen

Delta Electronics/Rohm

Eine Partnerschaft, die sich für beide Seiten lohnt

Texas Instruments

Leistungsstufen für humanoide Roboter

Käufermarkt in der Leistungselektronik

Kurze Lieferzeiten, niedrige Preise und neue Wettbewerber

»Übergang zu 8 Zoll hat sich verzögert«

High-End-MOSFETs und IGBTs kommen in Zukunft vermehrt aus China

Siemens | Halbleiter-Entwicklung

Tools für Design und Analyse heterogen integrierter 3D-ICs

Infineon Technologies

»Rad-hard« GaN-Transistoren mit DLA-JANS-Zertifizierung

Vishay

80V MOSFET mit führendem RDS(ON)-Wert von nur 0,88 mΩ

Gerücht: Wolfspeed droht Insolvenz

Rettungsanker Chapter 11

Neue Leistungshalbleiter-Trends

Bidirektionale GaN-Transistoren und JFET-Renaissance

Infineon/Visteon

Advanced Power Conversion Systems for Electric Vehicles

Infineon Technologies

Bundesregierung genehmigt Förderung für Fab in Dresden

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Foundries