Energieumwandlung in Haushaltsgeräten

Das Beste aus zwei Welten: Hybrid SiC SLIMDIP-Module

13. Oktober 2025, 8:00 Uhr | Von Dr. Mustafa Cem Özkilic, Dr.-Ing. Severin Klever, Mitsubishi Electric Europe B.V., Ratingen, Deutschland und Akiko Goto, Mitsubishi Electric Corporation, Fukuoka, Japan
© Mitsubishi

Themen wie Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz drängen auf die Reduzierung des Energieverbrauchs. Auch Energieeinsparungen in elektrischen Haushalts- und Gebäudesystemen rücken damit in den Fokus. Mitsubishi Electric hat dazu ein Hybrid-SiC-SLIMDIP-Modul entwickelt (15 A/600 V).

Diesen Artikel anhören

1. Einleitung

Für kosteneffiziente Wechselrichteranwendungen optimiert, wurde die DIPIPM-Technologie von Mitsubishi Electric entwickelt und erstmals 1997 vorgestellt [1]. DIPIPM-Module kombinieren in einem einzigen Gehäuse die Leistungshalbleiter einer dreiphasigen Wechselrichterstufe, bestehend aus IGBTs und Freilaufdioden. Zusätzlich enthalten sind Gate-Treiber, die als Low-Voltage-IC (LVIC) und High-Voltage-IC (HVIC) realisiert sind, sowie eine integrierte Schutzlogik. Seither hat Mitsubishi Electric eine Vielzahl unterschiedlicher DIPIPM-Familien mit Nennspannungen von 600 V bis 1200 V für verschiedene Ausgangsstrombereiche und Topologien auf den Markt gebracht [2]. Besonders gefragt ist darunter das 2015 eingeführte 600-Volt-SLIMDIP-Modul mit Reverse-Conducting-IGBT-Technologie (RC-IGBT), das sich als effiziente Lösung für Haushaltsgeräte und industrielle Antriebe mit niedriger Nennleistung etabliert hat [3, 4].

2. Grundlagen von Hybrid SiC SLIMDIP

Als Hybrid beinhaltet das SiC-SLIMDIP-Modul von Mitsubishi Electric entwickelte RC-IGBT-Chips, bei denen IGBT und Diode auf einem einzigen Chip kombiniert sind. Parallel dazu werden in jedem Schaltzweig aktuelle SiC-MOSFET-Chips geschaltet, die ebenfalls von Mitsubishi Electric entwickelt wurden. Angesteuert werden die Leistungshalbleiter durch fortschrittliche Treiber-ICs, die integrierte Schutzfunktionen enthalten und in einer Transfer-Molding-Struktur umgesetzt sind [5, 6].

Um RC-IGBT-Chips und SiC-MOSFET-Chips parallel integrieren zu können, wurde die Chipfläche der SiC-MOSFETs reduziert. Abb. 1 zeigt, dass sich die Gehäuseabmessungen des neuen Moduls im Vergleich zu Modulen vom Typ Super mini DIPIPM, die parallelgeschaltete Superjunction-MOSFETs (SJ-MOSFETs) und IGBT-Chips beinhalten, verringern lassen.

Gehäusevergleich von Super-mini-DIPIPM mit SJ-MOSFETs und herkömmlichem SLIMDIP- und Hybrid-SiC-SLIMDIP
Abb. 1: Gehäusevergleich von Super-mini-DIPIPM mit SJ-MOSFETs und herkömmlichem SLIMDIP- und Hybrid-SiC-SLIMDIP
© Mitsubishi Electric

Durch zwei wesentliche Maßnahmen ist es gelungen, die Ansteuerungs- und Gehäusekompatibilität des Hybrid-SiC-SLIMDIP-Moduls mit herkömmlichen SLIMDIP-Modulen zu gewährleisten, die ausschließlich auf RC-IGBT-Chips basieren. Zum einen wurde die Schwellenspannung (Vth) der SiC-MOSFETs so angepasst, dass diese mit einer unipolaren Versorgungsspannung von 15 V betrieben werden können. Zusätzlich wurden Pinbelegung und Schutzfunktionen des SLIMDIP-Gehäuses übernommen, wodurch eine maximale Kompatibilität gewährleistet wird.

3. Integration einer Treiberstufe mit sequenzieller Ansteuerung

Beim Ansteuern parallel geschalteter SiC-MOSFET- und RC-IGBTs mit herkömmlichen Treiberschaltungen kann es aufgrund eines vorzeitigen Einschaltens der SiC-MOSFETs zu einer ungleichmäßigen Stromverteilung kommen, was die Effizienz beeinträchtigt.

Um dies zu vermeiden, wurde für das Hybrid SiC SLIMDIP-Modul ein neuer und fortschrittlicher Treiber-IC entwickelt, der die sequenzielle Ansteuerung beider Gate-Kontakte ermöglicht. Wie in Abb. 2 gezeigt, lassen sich die Schaltvorgänge durch den zeitlichen Versatz der Gate-Pulse des RC-IGBTs und des SiC-MOSFETs optimieren.

Die sequenzielle Steuerung verhindert Hard-Switching des SiC-MOSFETs während des Ein- und Ausschaltens. Dank des so erreichten Soft-Switchings werden die Schaltverluste des SiC-MOSFETs minimiert. Dadurch beschränken sich die Verluste der SiC-MOSFETs im Wesentlichen auf dessen Leitverluste im eingeschalteten Zustand, wodurch die Chipfläche auf ein erforderliches Minimum reduziert werden kann.

Entwickeltes Gate-Treiber-Konzept und Schaltsequenz
Abb. 2: Entwickeltes Gate-Treiber-Konzept und Schaltsequenz
© Mitsubishi Electric

4. Statische Charakteristik der Hybrid-SiC-SLIMDIP-Technologie

Durch den Parallelbetrieb eines RC-IGBTs mit einem SiC-MOSFET lässt sich die statische Kennlinie einer Leistungsstufe, die maßgeblich für die Leitverluste ist, deutlich verbessern. Wie in Abb. 3 dargestellt, ist bei der Hybrid-SiC-SLIMDIP-Technologie der Betriebsbereich unterhalb der Durchlassspannung des RC-IGBTs überwiegend vom SiC-MOSFET-Chip bestimmt, während im Betriebsbereich oberhalb der RC-IGBT Durchlassspannung sowohl SiC-MOSFET als auch RC-IGBT zur Charakteristik beitragen.

Wechselrichter für Haushalts- und Pumpenanwendungen arbeiten häufig über längere Zeiträume bei konstanter, niedriger Last. Aufgrund der verbesserten statischen Kennlinie der Hybrid-SiC-SLIMDIP-Technologie über den gesamten Strombereich wird eine höhere Effizienz, insbesondere im stationären Teillastbetrieb ermöglicht, und so die Anforderungen des Marktes erfüllt.

Statische Charakteristik der Hybrid-SiC-SLIMDIP-Technologie
Abb. 3: Statische Charakteristik der Hybrid-SiC-SLIMDIP-Technologie
© Mitsubishi Electric

5. Verlustleistung der Hybrid-SiC-SLIMDIP-Technologie

Abb. 4 zeigt den Vergleich der Verluste zwischen zwei herkömmlichen, auf RC-IGBT Technologie basierenden SLIMDIP-Typen (SLIMDIP-L und SLIMDIP-W) sowie des vorgestellten Hybrid-SiC-SLIMDIP-Moduls im stationären Teillastbetrieb.

Wie die Ergebnisse zeigen, lassen sich mit dem Einsatz von Hybrid SiC SLIMDIP die Gesamtverluste im Vergleich zu SLIMDIP-L beziehungsweise SLIMDIP-W um 47 beziehungsweise 40 Prozent reduzieren.

Da sich bei der Hybrid-SiC-SLIMDIP-Technologie die Leitverluste (in blau dargestellt) auf RC-IGBT und SiC-MOSFET aufteilen, verringern sich sowohl die im RC-IGBT-Chip entstehenden Verluste als auch dessen Sperrschichttemperatur im Vergleich zu herkömmlichen SLIMDIP-Modulen ohne parallel geschaltete MOSFETs. Dies ermöglicht es, entweder die Ausgangsleistung einer Wechselrichterstufe zu erhöhen oder bei gleichem Ausgangsstrom eine geringere Sperrschichttemperatur zu erreichen.

Wie in Abb. 5 dargestellt, kann die Temperaturdifferenz zwischen Sperrschicht- und Gehäusetemperatur (ΔTj-c) des Hybrid-SiC-SLIMDIP bei einem effektiven Wechselrichterausgangsstrom von Io=7,5 A um 8 K reduziert werden, was einer Verringerung um 34 Prozent entspricht.

Vergleich der Ergebnisse der Verlustleistungssimulation
Abb. 4: Vergleich der Ergebnisse der Verlustleistungssimulation
© Mitsubishi Electric

6. Fazit

SLIMDIP-Module mit RC-IGBT-Technologie und einer Nennspannung von 600 V haben sich als gefragte DIPIPM-Module für Haushaltsgroßgeräte („Weiße Ware“) und industrielle Antriebe im unteren Leistungsbereich etabliert. Mit Modulen der neuen Hybrid-SiC-SLIMDIP-Technologie, die vollständig gehäusekompatibel zu bisherigen SLIMDIP-Modulen sind, hat Mitsubishi Electric eine Lösung entwickelt, die insbesondere im stationären Teillastbetrieb eine signifikant höhere Effizienz bietet und damit den steigenden Anforderungen an die Energieeffizienz in Haushaltsgeräten und industriellen Antriebsanwendungen gerecht wird.

Vergleich des Anstiegs der Sperrschichttemperatur zwischen SLIMDIP-L, SLIMDIP-W und Hybrid SiC SLIMDIP
Abb. 5: Vergleich des Anstiegs der Sperrschichttemperatur zwischen SLIMDIP-L, SLIMDIP-W und Hybrid SiC SLIMDIP
© Mitsubishi Electric

Referenzen

[1] S. Noda, K. H. Hussein, S. Yamada, G. Majumdar, T. Yamada, E. Thal and G. Debled, “A Novel Super Compact Intelligent Power Module,” in Thrity-fourth International Power Conversion Conference (PCIM), Germany, 1997.

[2] A. Goto, E. Wiesner, E. Stumpf and N. Soltau, “The DIPIPM Family: Our Technology, Your Comfort”, Bodo’s Power, Sep. 2023, pp. 18-26

[3] S. Shibata, M. Kato and H. Zhang, „New Transfer-Molded SLIMDIP for white goods using thin RC-IGBT with A CSTBT™ structure,“ Proceedings of PCIM Europe 2015; International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management, Nuremberg, Germany, 2015, pp. 1-6.

[4] N. Clark, E. Motto and S. Shibata, „New SLIM Package Intelligent Power Modules (SLIMDIP) with thin RC-IGBT for consumer goods applications,“ 2015 IEEE Energy Conversion Congress and Exposition (ECCE), Montreal, QC, Canada, 2015, pp. 4510-4512, doi: 10.1109/ECCE.2015.7310296.

[5] K.Kawamoto, H.Murakami, T.Nagahara, M.Rogers, A.Goto, S.Saito and K.Noguchi, “Optimization Techniques for Parallel-Connected Devices in IPMs for Consumer Use” 2025 IEEE Applied Power Electronics Conference and Exposition (APEC), Atlanta, GA, USA, 2025

[6] T.Takao, K.Kawamoto, H.Murakami, K.Takakura, M.C.Ozkilic, A.Goto and K.Noguchi, ‘Parallel Operating SiC MOSFET and Si RC-IGBT in SLIMDIP for Higher Efficiency Air Conditioners”, International Exhibition and Conference for Power Electronics, Intelligent Motion, Renewable Energy and Energy Management, Nuremberg, Germany, 2015


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

GaN in Motorsteuerungs-Anwendungen

Hervorragende Alternative zu MOSFETs und IGBTs

Cissoid

IGBT-Leistungsmodul für den Automobilbereich

Cissoid

Automotive-qualified IGBT Power Module

Infineon Technologies

Transinduktivitäts-Spannungsregler-Module

Kompakte, leistungsstarke Stromwandlung

Floating-Ground-nicht-isolierte Halbbrücken-Gate-Treiber

Leistungshalbleitermarkt

2027 könnten Hybrid- und E-Autos Neuzulassungen dominieren

Nexperia: 100-V-MOSFETs für Automotive

CCPAK1212-Gehäuse erhöhen Leistungsdichte in 48-V-Designs

StarPower

Vom Assembly-Unternehmen zu einem führenden Modul-Anbieter

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Leistungselektronik

Verlustarme Induktivitäten

Schlüsselbauelement für die nächste Generation Leistungsumwandler

iDEAL Semiconductor

Erstes Produkt der 200-V-SuperQ-MOSFET-Familie

Infineon und Lingji unterzeichnen MoU

GaN-Wechselrichter für leichte E-Fahrzeuge

Cambridge GaN Devices

Industrieveteran Robin Lyle wird VP für Forschung und Entwicklung

Infineon Technologies

Erweiterung der OptiMOS-6-Familie

Data Center Power Architecture

Infineon and Delta collaborate on high-density power modules

Bidirektionale GaN-Schalter über 600 V

»Humanoide Roboter sind eine faszinierende GaN-Anwendung«

Vishay entwickelt Lösungen

DC-Netze erobern die Welt

Texas Instruments

Leistungsstufen für humanoide Roboter

Drahtbonding wird überflüssig

AT&S ermöglicht Schnellladen von E-Autos

Käufermarkt in der Leistungselektronik

Kurze Lieferzeiten, niedrige Preise und neue Wettbewerber

»Übergang zu 8 Zoll hat sich verzögert«

High-End-MOSFETs und IGBTs kommen in Zukunft vermehrt aus China

Infineon Technologies

Leistungsmodule für Traktionsumrichter von Rivian

Gerücht: Wolfspeed droht Insolvenz

Rettungsanker Chapter 11

Neue Leistungshalbleiter-Trends

Bidirektionale GaN-Transistoren und JFET-Renaissance

Infineon/Visteon

Advanced Power Conversion Systems for Electric Vehicles

Infineon Technologies

EasyPACK-Leistungsmodule auf CoolGaN-Basis

Rohm Semiconductor

Highlights für E-Mobility und Industrial

Optimierung parasitärer Effekte

Evaluierungsboard reduziert Streuinduktivität mit SiC-MOSFETs

Mersen

Powermanagement für die Energiewende

Efficient Power Conversion

100-V-GaN-Leistungstransistoren

PCIM Expo & Conference 2025

Mehr Aussteller, mehr Hallen, mehr Vorträge

Rohm

SiC-Power-Module mit hoher Leistungsdichte

Advertorial: Littelfuse

Thermisch gealterte Silikongele in Leistungshalbleitermodulen

Heraeus auf der PCIM

Neue Materialien für die Leistungselektronik

Weltweiter Anstieg des Energieverbrauchs

Wie Siliziumkarbid die Energiesysteme verändert

Kleiner, schneller, stärker

Perfekte Kombination aus AlN-Keramiksubstrat und SiC-MOSFETs

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!