Power-Branche erwartet 2024 Lagerabbau

»Der Bedarf wird 2025 deutlich anziehen«

19. Juli 2024, 7:30 Uhr | Engelbert Hopf
Vertreter führender Stromversorgungshersteller aus der DACH-Region kamen beim traditionellen "Stromversorgungs-Forum" der Markt&Technik zusammen, um aktuelle wirtschaftliche und technische Entwicklungen in der Branche zu diskutieren.
© Componeers GmbH

An welchem Punkt des aktuellen Zyklus befindet sich die Stromversorgungsbranche derzeit? Eine Antwort auf diese Frage versuchten die Teilnehmer des diesjährigen Stromversorgungs-Forums der Markt&Technik zu finden.

Diesen Artikel anhören

„Im Herbst letzten Jahres“, berichtet Karsten Bier, CEO der Recom-Gruppe, „waren sich führende Vertreter der Distributions- und Logistikbranche darin einig, dass es im 3. Quartal 2024 wieder zu einer Allokation kommen würde“. Die Ingredienzien für diesen weiteren „Perfect Storm“ lagen auf der Hand. Sollte in den nächsten Wochen und Monaten jedoch geopolitisch nichts Außergewöhnliches mehr passieren, so die Diskussionsteilnehmer, „wird die erneute Allokation in diesem Jahr ausbleiben“.

Für viele Diskussionsteilnehmer stellt 2024 aktuell ein Übergangsjahr für die Branche dar. „Die Lager bei den Kunden laufen tatsächlich allmählich leer“, bestätigt etwa Martin Tenhumberg, Geschäftsführer der Traco Power Deutschland, „die fangen jetzt wieder an, für ihre Produktionsbedürfnisse einzukaufen, das war ja das letzte halbe Jahr ganz anders“. Aus seiner Sicht hat das Jahr 2024 damit noch das Potenzial, „ein gutes Jahr für uns zu werden“. „Ein Übergangsjahr mit dem Trend zur Hoffnung“, das sieht auch Nico Kagel, Regional Sales Director Central Europe bei XP Power, so: „Die weltweit angekündigten neuen Halbleiter-Fabs müssen ja gebaut und ausgerüstet werden, und das ist mit 40 Prozent unser Anwendermarkt.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Bier Karsten
Karsten Bier, Recom: »Wir müssen uns als Europäer fragen, wie konkurrenzfähig wird sind. Wenn ich in China nicht konkurrenzfähig bin, werde ich in Zukunft global Schwierigkeiten haben.«
© Componeers GmbH

Mit Blick auf das Jahr 2025 ändern sich die Erwartungen und Einschätzungen der Diskussionsteilnehmer jedoch deutlich. „Wir gehen davon aus, dass der Bedarf 2025 deutlich anziehen wird“, versichert etwa Uwe Daro, Produktmanager bei Fortec Power. „Der Lagereffekt wird dann weg sein, nur leider sagt uns die Glaskugel nicht, ob es bereits im 1. Quartal oder erst im 2. Quartal so weit sein wird.“ – „Auch jede Krise geht einmal zu Ende“, versichert Kai Heinemann, Geschäftsleiter Entwicklung bei Block Transformatoren-Elektronik. „Wenn man sich den aktuellen Auftragseingang anschaut, muss man klar sagen, das Tal ist bereits durchschritten; mit der Allokationswarnung für das zweite Halbjahr 2024 hat man sich in der Branche allerdings verschätzt.“

Bernhard Erdl, Gründer und CEO der Puls-Gruppe, sieht dafür, dass sich die Situation 2025 deutlich anders darstellen wird als aktuell, vor allem zwei Gründe: „Zum einen wird der Lagerabbau dann abgeschlossen sein, und die verstärkten Design-Aktivitäten, die wir in diesem Jahr wieder beobachten, könnten sich dann eventuell bereits in Volumen niederschlagen.“ Passiert das auf breiter Front, könnte es 2025 kritisch werden. „Wenn unsere Zwischenhändler, die Distributoren, rein wirtschaftlich getrieben sind, werden sie ihre Lager runterfahren“, vermutet Oliver Walter, Mitgründer und CEO von Camtec Power Supplies; „das könnte dann bei schnell steigenden Bedarfen zu gewissen Problemen führen“.

Tenhumberg Martin
Martin Tenhumberg, Traco Power: »Ich sehe 2024 als eine Rückkehr zu einer gewissen Normalität – die Lieferzeiten haben sich wieder normalisiert und wir sprechen mit unseren Kunden wieder regelmäßig über die Auftragsplanung.«
© Componeers GmbH

„Wir werden die Lager sicher nicht bis aufs Letzte runterfahren“, versichert Daro, „wir werden uns vorbereiten und entsprechend ausstaffieren, wir werden die Lager optimiert ausbauen“. Als Grund dafür verweist er auf die heruntergefahrenen Fertigungskapazitäten in Asien. „Wenn die Lager bei Kunden und Zwischenhändlern abgebaut sind, wird es einen sehr großen Nachholbedarf geben, der dann auf verringerte Fertigungskapazitäten in Asien trifft.“ Heinemann hält es nicht für ausgeschlossen, dass die Ausschläge am Beschaffungsmarkt extremer werden als beim letzten Mal. „Momentan sehen wir eine weltweite Abschwächung der Wirtschaft, das war 2008/09 anders, da hat China fast komplett durchgezogen. Wenn sich die Wirtschaft also dieses Mal erholt, wird das eine weltweite Erholung mit entsprechendem Orderbedarf sein.“

Erdl Bernhard
Bernhard Erdl, Puls: »Für 2025 sehe ich vor allem zwei positive Effekte: Der Lagerabbau wird abgeschlossen sein, und vielleicht schlagen sich die verstärkten Design-Aktivitäten dann bereits in Volumen nieder.«
© Componeers GmbH

Vor diesem Hintergrund, so die Diskussionsteilnehmer, sei es vielleicht sogar gut, dass der Fall Mornsun jetzt eingetreten sei. Das Auftauchen des chinesischen Stromversorgungsherstellers auf der Sanktionsliste des US-Außenministeriums am 1. Mai hatte in der Branche für viel Wirbel gesorgt. Vor allem in China ist die Verunsicherung bei den Kunden groß und das Aktivitätslevel, alternative Lösungen zu finden, hoch. „Wäre das zu Zeiten einer Allokation passiert“, so Bier, „wären die Folgen für den ein oder anderen Kunden wahrscheinlich katastrophal gewesen“.

In der Folge des Falls Mornsun berichten die Diskussionsteilnehmer davon, dass sich nicht nur in China gewisse Neuorientierungen beobachten lassen, sondern dass auch auf  Lieferantenfragebögen in Europa inzwischen neue Fragen auftauchen: Ob man seine Lieferanten denn monitore? „Es geht darum zu vermeiden, dass Lieferanten von Subkomponenten nicht überraschend auf Sanktionslisten auftauchen“, so Tenhumberg, „ein hochvernünftiger Schachzug“. Als Konsequenz aus dem Fall Mornsun, so das Fazit der Diskussionsteilnehmer, werden wohl nicht nur chinesische Unternehmen dazu übergehen, ihre gesellschaftsrechtlichen Organisationen zu verändern, um exterritorialen Sanktionen der USA, die global durchgreifen, zu entgehen. „Inzwischen überlegen auch westliche Unternehmen, ihre chinesischen Organisationen gesellschaftsrechtlich komplett zu trennen, um dieser Gefahr zu entgehen“, so Erdl.

Mehr über die aktuellen Entwicklungen und Trends auf dem Stromversorgungsmarkt sowie in den Bereichen Batterien und Akkus sowie Leistungshalbleiter und Power-Management erfahren Sie im Trend-Guide „Stromversorgung & Power-Management 2024“.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

DC/DC-Wandler der KLB-Wandler-Familie

Kondensatorladegerät für DC-Zwischenkreisspannung

»Alle Aspekte der Schaltung verstehen«

Isolation bei DC/DC-Wandlern und die richtige Produktwahl

Design Verification and Test

Der Wert von DVT bei der Auswahl von Stromversorgungen

Stärkung des DC-USV-Geschäfts

Puls kauft Adelsystem

Stimmen von Branchenexperten

Stromversorgungsbranche: Warten auf den Aufschwung 2025

Design Verification and Test

Der Wert von DVT bei Stromversorgungen

Vom Schaltschrank bis zum Sensor

Recom: Eine zusätzliche Alternative für OEMs

Für neue Technologien und Kompetenzen

Recom übernimmt Leco - Einstieg in neues Marktsegment

Erwartete Nachfrageflaute

Stromversorgung: »Die Prognosefähigkeit ist so schlecht wie nie«

Flaute auf dem DACH-Power-Markt

Der Aufschwung verschiebt sich

Recom übernimmt Leco

Einstieg in neues Marktsegment

Schutzschalter für bis zu 480 W

Umfassende Sicherheit

Stromversorgungen

»Der Markt wird 2025 deutlich anziehen«

Besseres Systemdesign bei DC/DC-Wandlern

Spitzenwirkungsgrade bis 97 Prozent

Induktivitäten in DC/DC-Wandlern

Tipps zur Wahl der richtigen Spule

Stromversorgungsdiskussion Teil 3

400-V-SiC-MOSFETs für Industriestromversorgungen?

Stromversorgungsdiskussion Teil 2

Stromversorgung: Das ist die aktuelle Versorgungslage

Stromversorgungdiskussion Teil 1

Stromversorgung: Nach verhaltenem Start hellt sich 2024 auf

Digitale Isolatoren

Galvanische Trennung einfach realisieren

Leistungs-Derating in der Praxis

Netzteile vor Überhitzung und vorzeitigem Ausfall schützen

DC/DC-Wandler für die Landwirtschaft

Gesundes Grünzeug leuchtet rot

Alle Beiträge im Überblick

Online-Themenwoche: Stromversorgung

XP Power wendet feindliche Übernahme ab

725 Millionen Dollar Cash sind nicht genug

Katz- und Maus-Spiel mit neuen Namen

Mornsun versucht Maßnahmen der Sanktionsliste zu entziehen

Advertorial: Würth Elektronik

Thermische Modellierung - Nennstrom anwendungsabhängig bestimmen

Querom Elektronik

Hochvolt DC/DC-Wandler

Block Transformatoren-Elektronik

Drastische Größen- und Gewichtsersparnis

Traco über Ersatz von Mornsun-Wandlern

»Schnelle Lösungen werden nicht immer möglich sein«

Zeitenwende in der Elektronikentwicklung

Neuer Dreiklang aus Ökodesign, Wiederverwendung und Reparatur

Poenix Contact

Trio Power jetzt auch in dreiphasiger Version

Kommentar

Feuer unterm Dach!

Sanktionsliste jetzt über 280 Namen

US-Sanktionen gegen Russland und China - Mornsun neu gelistet

Galerie - Medizinische Stromversorgung

Spannende Power-Neuheiten für die Medizintechnik

Folgen der Marktkorrektur seit 2023

Deutsche Stromversorgungsbranche setzt auf das zweite Halbjahr

Für Temperaturen zwischen –40 bis +70 °C

Vox Power mit geräuschlosem DC/DC-Netzteilen mit 300 W

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

embedded world 2024 / Rohde & Schwarz

DC-Netzgeräte der Einstiegsklasse

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Gustav Erl geht in Ruhestand

Neuer Geschäftsführer für TDK-Lambda Germany

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Advertorial: TME

AC/DC-Wandler der Marke AIMTEC zum Einbau

GaN-Leistungsstufe/DC/DC-Wandlermodul

Leistungswandler mit hoher Leistungsdichte und kleinem Footprint

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Verlustleistung versus Wirkungsgrad

Fünf Grundlagen für ein langes Leben

Folgen des Noto-Erdbebens in Japan

Lieferketteneffekte geringer als befürchtet

Steigende Lieferzeiten und Frachtraten

Wie die Elektronikbranche auf die Krise im Roten Meer reagiert

Neues Marktsegment entwickelt sich

Stromversorgungen für das Wasserstoff-Energiesystem

Programmierbare Netzteile

Optimale Kompensation unter allen Bedingungen

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Laborstromversorgungen

Überangebot führt zu Marktbereinigung

Deutsche Stromversorgungsbranche

»Jeder Boom geht einmal zu Ende«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu TRACO ELECTRONIC GmbH

Weitere Artikel zu XP Power GmbH

Weitere Artikel zu FORTEC ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu Mornsun Guangzhou Science & Technology co., Ltd.

Weitere Artikel zu SYKO Gesellschaft für Leistungselektronik mbH

Weitere Artikel zu EPLAX GmbH

Weitere Artikel zu inpotron Schaltnetzteile GmbH

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte

Weitere Artikel zu DC/DC-Wandler