Seit 2010 arbeiten Bürklin Elektronik und Camtec Power Supplies zusammen. Der Fokus liegt dabei auf der DACH-Region; versendet wird auf Kundenwunsch weltweit.
Nach gemeinsamen Zielen gefragt, sind Helmut Müller, CPO von Bürklin, und Oliver Walter, CEO von Camtec, erfreulich optimistisch, dass es gelingen kann, in diesem Jahr den Umsatz aus 2024 zu verdoppeln.
Markt&Technik: Welche Besonderheiten zeichnen die Zusammenarbeit zwischen Bürklin und Camtec aus?
Helmut Müller: Die Zusammenarbeit zwischen Bürklin und Camtec ist eine echte Partnerschaft auf Augenhöhe. Beide Unternehmen bringen ihre einzigartigen Stärken ein und arbeiten eng und respektvoll zusammen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Es geht nicht nur um den Austausch von Produkten und Dienstleistungen, sondern darum, gemeinsam zu wachsen und voneinander zu lernen. Die enge Kommunikation und das Vertrauen, das sich über die Jahre aufgebaut hat, schaffen eine stabile Grundlage für eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Bürklin bringt Erfahrung in der Distribution und Logistik mit, während Camtec sich auf die Entwicklung und Herstellung von spezialisierten, technisch anspruchsvolleren Produkten konzentriert. Diese Kombination sorgt dafür, dass Bürklin als idealer Vertriebspartner für Camtec fungiert, um ihre Produkte effizient und erfolgreich in den Markt zu bringen. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Camtec spiegelt sich auch in unserem gemeinsamen Wachstum wider. Während der Markt für Stromversorgungen im letzten Jahr herausfordernd war, konnten wir unseren Umsatz mit Camtec-Produkten signifikant steigern. Auch im laufenden Jahr setzen wir dieses starke Wachstum fort und verzeichnen bereits eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Oliver Walter: Die Firma Bürklin ist für uns ein wichtiger strategischer Vertriebspartner im DACH-Bereich. Bürklin ermöglicht es uns, den Kundenbedarf sofort ab Lager zu befriedigen. Das professionell und breit aufgestellte Vertriebsteam ermöglicht einen schnellen und gezielten Kontakt zum Kunden. Kurze Wege im Unternehmen Bürklin ermöglichen einen schnellen Support. Camtec kann Bürklin mit seinem umfangreichen Backup-Lager bei kurzfristigem Bedarf zusätzlich schnell unterstützen. Als Logistik-Spezialist ist Bürklin in der Lage, alle am Markt üblichen Liefermodelle gezielt und professionell für den Kunden umzusetzen.
Herr Walter, wie sieht Ihr Vertriebsmodell aus und welche Rolle spielt Bürklin in dieser Konstellation?
Oliver Walter: Camtec vertreibt seine Produkte vornehmlich über Vertriebspartner in den einzelnen Ländern. Bürklin ist der ideale Partner für das Design-In in den Entwicklungsabteilungen beim Kunden, den Ersatzbedarf für bestehende Maschinen und Anlagen ab Lager, aber auch für den schnellen Bedarf in Infrastrukturlösungen oder für automatisierte Teststände, in denen kleinere Stückzahlen abgefragt werden. Bürklin hilft Camtec und dem Kunden, durch ein umfangreiches Lager eine schnelle Verfügbarkeit, oft über Nacht, zu realisieren.
Wo liegen die aktuellen Herausforderungen der Lieferkette für Bürklin als Distributor und Camtec als Supplier-Partner?
Helmut Müller: Die aktuellen internationalen Märkte sind von Unsicherheit und hoher Volatilität geprägt. Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie langen Lieferzeiten, Preisschwankungen und logistischen Engpässen, die sich direkt auf die Verfügbarkeit und Wettbewerbsfähigkeit von Produkten auswirken. Besonders in der Elektronikindustrie sind Rohstoffengpässe ein zentrales Thema, das die gesamte Lieferkette beeinflusst.
Zudem spielt die digitale Transformation der Lieferketten eine immer wichtigere Rolle. Unternehmen müssen ihre Prozesse kontinuierlich anpassen, um effizienter und transparenter zu agieren. Gleichzeitig nimmt der regulatorische Druck zu – neue Vorschriften und eine wachsende Bürokratie stellen zusätzliche Anforderungen an die Branche. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Bürklin und Camtec können wir sicherstellen, dass wir nicht nur auf diese Herausforderungen reagieren, sondern auch proaktiv Lösungen entwickeln, um ihre Auswirkungen bestmöglich abzumildern. Dies geschieht unter anderem durch gemeinsam geplante Aktionen sowie eine optimierte Bestandsplanung, die eine bessere Verfügbarkeit der Produkte gewährleistet und Lieferengpässe reduziert.
Oliver Walter: In Zeiten einer schwachen Konjunktur müssen sich Hersteller und Distributoren auf einen schnell ändernden Bedarf am Markt einstellen. Man muss sich nochmal besser auf den Kunden ausrichten. Kundenaufträge kommen sehr kurzfristig herein, und der Kunde selbst muss ebenso kurzfristig liefern können. Die Win-win-Situation ergibt sich immer genau dann, wenn die Lieferkette perfekt funktioniert. Daher ist es wichtig, ein schnell verfügbares Lager anbieten zu können. Bürklin ist dazu der ideale Partner. Ein großes und optimal geführtes Lager ermöglicht sehr kurze Lieferzeiten. Die überaus enge Zusammenarbeit mit dem Camtec-Support-Team ermöglicht einen schnellen und gezielten technischen Support für den Kunden.
Welche Produkte umfasst die Zusammenarbeit?
Helmut Müller: Bürklin bietet ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Produkten für verschiedene Anwendungsbereiche. Dazu gehören unter anderem Stromversorgungsgeräte wie Hutschienen-Netzteile und Einbaunetzteile, die eine zuverlässige Energieversorgung für industrielle und gewerbliche Anwendungen gewährleisten. Ein weiteres wichtiges Segment sind Labornetzteile und Lasten, wobei die jüngsten Produktinnovationen – also NPIs – die CPS-i2000- und CPS-i3000-Serien – besonders hervorzuheben sind. Diese modernen Lösungen bieten fortschrittliche Funktionen und innovative Technologien für anspruchsvolle Anwendungen. Darüber hinaus umfasst unser Portfolio auch eine breite Auswahl an Sicherungen, insbesondere für den Überspannungsschutz, sowie Relais, darunter leistungsstarke Halbleiterrelais. Mit diesem vielseitigen Angebot decken wir die Anforderungen unserer Kunden in den Bereichen Automatisierung, Messtechnik, Industrieelektronik und vielen weiteren Anwendungen optimal ab.
Oliver Walter: Bürklin vertreibt die gesamte Produktpalette von Camtec. Und ist einmal etwas nicht gelistet, kann Bürklin durch seinen sehr guten Kontakt zum Hersteller auf kurzen und prägnanten Wegen den Kundenbedarf über die Sonderbeschaffung befriedigen. Bürklin vertreibt die Camtec-Hutschienen-Serien HPV480 und HPV1000 mit hohen Ausgangsspannungen, die Industrie-Netzteile der Serien CPS-EC480 und CPS-EC1000, die programmierbaren Stromversorgungen von Camtec HSEUREG, HSEUiREG und CPS-i von 480 W bis 3000 W und das gesamte Produktprogramm an Einschaltstrombegrenzern der Serien ESB für die LED-Beleuchtung in der Gebäudeautomation.
Inwieweit rückt die Zusammenarbeit auch die neuen CPS-i2000- und CPS-i3000-Serien von Camtec in den Fokus?
Helmut Müller: Bürklin ist einer der wenigen High-Service-Distributoren, die diese Produkte führen. Dies unterstreicht unsere starke Marktposition und die hohe Relevanz unserer digitalen Präsenz. Durch gezielte Strategien und kontinuierliche Optimierung stellen wir sicher, dass Kunden die Produkte von Camtec schnell und einfach finden, was die Sichtbarkeit und Reichweite der Marke zusätzlich verstärkt.
Oliver Walter: Bürklin war einer der ersten Vertriebspartner mit einem Shop-System, der die gesamte neue CPS-i2000- und CPS-i3000-Serie mit der neuen LAN-Schnittstelle aufgenommen hat. Nachdem wir dem Bürklin-Produktteam die Vorteile der Serie vorgestellt hatten, erkannte das Bürklin-Produktmanagement die Vorteile dieser innovativen Geräte sofort und entschied sich spontan, die gesamte Produktlinie zu listen. Hier zeigen sich wieder einmal die hohe fachliche Kompetenz und das sensible Gefühl für den Markt bei Bürklin.
Wie unterscheidet sich die Technologie der neuen Camtec-Stromversorgungen von anderen auf dem Markt?
Oliver Walter: Die programmierbaren Stromversorgungen CPS-i2000 und CPS-i3000 sind ein für Camtec wichtiges Schlüsselprodukt für die Zukunft des Unternehmens. Erstmals bringt Camtec ein mechanisch hochflexibles Netzteilkonzept auf den Markt, das dank der schier unlimitierten Integrationsfähigkeit in verschiedenste Einbauszenarien unterschiedlichste Kundenanforderungen am besten erfüllen kann und sich so als Standardprodukt für den Systemintegrator anbietet
Bereits die analoge Standardschnittstelle der CPS-i-Geräte ermöglicht eine nahtlose Integration im Industrie-4.0-Standard. Die neue LAN-Schnittstelle ermöglicht noch viel mehr: Plug-and-play-Inbetriebnahme und eine kinderleichte und plattformunabhängige Konfiguration und Systemeinbindung über das integrierte Web-Interface. Ein ausgeklügeltes Design-to-Service ermöglicht zum Beispiel den produktübergreifenden Austausch der Ethernet-Schnittstellen durch den Anwender vor Ort. Ein Kalibrieren im Werk ist nicht mehr nötig. Systemausfallzeiten werden bis auf ein Minimum reduziert. Der Kunde kann sogar eine analoge Schnittstelle eines vorhandenen älteren CPS-i-, EX-, EP-Netzteils gegen die LAN-Schnittstelle austauschen. Die Schnittstelle erkennt das Netzteil und kalibriert sich selbst. Einfacher geht es kaum noch.
Herr Müller, gibt es technische Unterstützung durch Bürklin, beziehungsweise inwieweit sind die Produkte von Camtec beratungsintensiv – oder eben nicht?
Helmut Müller: Bürklin bietet seinen Kunden grundsätzlich eine umfassende technische Kundenbetreuung an. Die Produkte von Camtec sind aus unserer Sicht jedoch nicht besonders beratungsintensiv. Dies ist insbesondere auf die hochwertigen und detaillierten Content-Daten sowie die umfassenden technischen Datenblätter zurückzuführen, die für jedes Produkt bereitgestellt werden. Um unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten, stellt Bürklin diese Informationen direkt im Onlineshop zur Verfügung. Dadurch können Kunden jederzeit schnell und unkompliziert auf alle relevanten technischen Details zugreifen, um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen.
Herr Walter, wie haben sich die Anforderungen von Kunden an modulare Systeme verändert?
Oliver Walter: Unsere Kunden im Bereich Prüfautomation und Teststandbau stehen zunehmend unter Kostendruck. Gleichzeitig erhöhen sich die Anforderungen an die Verfügbarkeit und Flexibilität der Systeme. Wollte man zum Beispiel früher alles in 19-Zoll-Technik verbauen, möchte man heute seine Elektronik gern ohne exzessiven mechanischen Aufwand in den Standard-Schaltschrank integriert wissen.
Ein modulares System ermöglicht außerdem die genaue Skalierung der DC-Versorgung auf den tatsächlichen Systembedarf. Dies spart Platz, Kosten und nicht zuletzt auch eine Menge an CO2-Emissionen. Bei redundanten Systemen reicht es, ein einziges weiteres Camtec-Netzteilmodul einzusetzen, wohingegen bei konventioneller Auslegung zum Beispiel ein weiteres großes und teures Netzteil mit derselben hohen Systemleistung wie die Primärversorgung hinzugefügt werden muss.
Die Systemeinbindung der Camtec-Geräte wurde vollkommen kundenorientiert ausgelegt. Per Plug-and-play und eine kinderleichte Konfiguration lassen sich komplexe DC-Versorgungen als Master-Slave programmierbare Stromversorgungen in wenigen Minuten miteinander vernetzen. Selbst große Leistungen im oberen KW-Bereich sind kostengünstig, schnell und mit geringem CO2-Ausstoß zu realisieren.
Und wie nehmen Sie aus Bürklin-Sicht die Kundenanforderungen wahr?
Helmut Müller: In den letzten Jahren haben wir bei Bürklin Elektronik eine signifikante Veränderung der Kundenanforderungen an modulare Systeme erlebt. Unsere Kunden legen vermehrt Wert auf Flexibilität und individuelle Anpassungsmöglichkeiten, um spezifische Projekte und Prototypen effizient umsetzen zu können. Dies äußert sich insbesondere in der Nachfrage nach kleineren Bestellmengen und einer erweiterten, vielfältigeren Produktpalette. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, haben wir unser Portfolio gezielt weiterentwickelt – so haben wir beispielsweise Redundanzmodule integriert, die zusätzliche Sicherheit und Skalierbarkeit bieten. Diese Erweiterungen ermöglichen es uns, unseren Kunden noch passender geschneiderte und zukunftssichere Lösungen anzubieten.
Und wie trägt Bürklin zur Erweiterung der Marktstellung von Camtec bei?
Helmut Müller: Im vergangenen Jahr haben wir 145 neue Artikel von Camtec in unser Sortiment aufgenommen. Auch in Zukunft werden wir weiterhin neue Produktinnovationen (NPIs) in unser Portfolio integrieren, um unseren Kunden stets die neuesten und hochwertigsten Lösungen anzubieten. Die Partnerschaft mit Bürklin ermöglicht es Camtec, seine Produkte einer breiteren Zielgruppe zugänglich zu machen und neue Märkte zu erschließen. Dank unseres weltweiten Versands kann Camtec die Internationalisierung seines Geschäfts weiter vorantreiben und Kunden in verschiedenen Regionen zuverlässig beliefern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Zusammenarbeit ist die verstärkte Sichtbarkeit von Camtec durch unsere professionelle Expertise in den Bereichen SEO und SEA. Durch gezielte digitale Marketingmaßnahmen sorgen wir dafür, dass die Produkte von Camtec optimal positioniert sind und von potenziellen Kunden leichter gefunden werden. Bürklin selbst kann auf eine lange Unternehmensgeschichte und eine ausgezeichnete Reputation in der Elektronikdistribution zurückblicken. Viele Unternehmen vertrauen auf uns, wenn es um die Beschaffung qualitativ hochwertiger Produkte geht – ein Vertrauensvorschuss, von dem auch Camtec profitiert. Unsere gut etablierte Logistik- und Distributionsinfrastruktur bietet zudem eine wertvolle Unterstützung und ermöglicht eine schnelle, zuverlässige Lieferung an unsere Kunden. Die langfristige Partnerschaft zwischen Camtec und Bürklin trägt maßgeblich zur Stabilisierung des Kundenvertrauens in beide Unternehmen bei und stärkt unsere Marktposition langfristig. Wir freuen uns darauf, diese erfolgreiche Zusammenarbeit weiter auszubauen und gemeinsam neue Chancen im Markt zu nutzen.
Oliver Walter: Die Firma Bürklin ist seit 70 Jahren ein wichtiger Lieferant von Komponenten und Geräten für die Industrie. Das Unternehmen Bürklin entwickelt sich ständig weiter – zum Beispiel ist aus unserer Sicht mit dem neuen Webshop ein erheblicher Schritt nach vorne gelungen. Kundennähe und die Auffindbarkeit von Produkten wurden herausragend gestaltet. Davon profitieren wir als Hersteller. Bürklin erreicht unsere Kunden branchenübergreifend. Der Bürklin-Shop und unsere Produkte sind über eine Web-Suche leicht zu finden. Auf diese Weise und aufgrund des großen Stammkundenbestandes bei Bürklin gewinnen wir täglich neue Kunden und Anwendungen hinzu. Das Unternehmen ist logistisch optimal aufgestellt und kann vom Kleinbedarf bis zur mittleren Serie alles abdecken – ideal für die Camtec-Produkte, die auf das Projektgeschäft beim Kunden ausgerichtet sind. Gemeinsam mit Bürklin erreichen wir unsere Kunden noch besser und können den Bedarf in den verschiedensten Branchenanwendungen schnell und gezielt decken.
Wie lauten Ihre gemeinsamen Ziele der Geschäftssteigerung?
Beide: Wir sind optimistisch, dass wir in diesem Jahr den Umsatz aus 2024 verdoppeln können!
Welche gemeinsamen Projekte oder Aktionen sind geplant?
Helmut Müller: In diesem Jahr plant Bürklin verschiedene Supplier-Marketing-Aktivitäten mit dem Fokus auf Pressearbeit und die Bekanntmachung der Partnerschaften. Ziel ist es, die Zusammenarbeit mit Lieferanten stärker in den Markt zu kommunizieren und durch gezielte Maßnahmen die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Partner zu steigern. Momentan arbeitet Bürklin an der Planung eines eigenen Kundenevents. Hierbei bestünde für Camtec die Möglichkeit, sich als kompetenter Hersteller zu präsentieren und das eigene Produktportfolio sowie technische Expertise einem interessierten Fachpublikum vorzustellen.