TDK-Lambda

Genesys geht in die Höhe

8. Juli 2025, 8:00 Uhr | Engelbert Hopf
© TDK-Lambda

TDK-Lambda hat die programmierbaren Stromversorgungsserien Genesys AC und Genesys AC Pro um 3U hohe Modelle mit 6 und 9 kVA erweitert.

Diesen Artikel anhören

Mit einem 3U hohen Gehäuse bieten die beiden Erweiterungen Modelle mit extrem hoher Leistungsdichte für voll ausgestattete programmierbare AC-Stromquellen. Die Genesys AC Pro Modelle ermöglichen den Betrieb in AC-, DC- oder kombinierten AC+DC-Betrieb. Im DC-Betrieb (+-500 V) lassen sich die Stromversorgungen mit voller Leistung und Stromstärke betreiben, wobei erweiterte Funktionen wie Wellenformerzeugung und Oberschwingungsanalyse zum Standard gehören.

Zum Leistungsspektrum gehören auch analoge Echtzeit-Steuerungsfunktionen. Die mitgelieferte Remote-GUI-Software ermöglicht dem Benutzer die vollständige Steuerung und Ablaufprogrammierung. Jedes GAC- und GAC-Pro-Modell ist mit einer integrierten WEB-Schnittstelle, USB-Treibern und SCPI-Befehlsunterstützung ausgestattet. Die Genesys AC Pro Modelle enthalten optional vorprogrammierte Prüfstandards für gängige IEC-, Luft- und Raumfahrt-, sowie Schiffstests, auf die über GUI zugegriffen werden kann.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Übergangsjahr mit großem Potenzial

Stromversorgungsbranche rechnet mit einstelligem Wachstum 2025

Labornetzteile und elektronische Lasten

Schaltnetzteile: Der Investitionsbooster könnte etwas wuppen!

Schukat electronic

Kompakte AC/DC-Netzteile

Murata Electronics

Robuste Stromversorgungs-Isolation

Traco Power

Kompakter Wandler für die Bahn

Microchip

Strahlungsgehärteter 15 W DC/DC-Wandler

Advertorial

SPE-System mit Power-over-Data-Lines realisieren

Würth Elektronik eiSos

Thermische Alterung beherrschen

XP Power geht neue Wege

FLXPro-Serie: Digital geregelt, konfigurierbar und modular

SMPS-Matrix von onsemi

Der smarte Weg zur Stromversorgung

»Zuverlässig, nachhaltig und flexibel«

50 Jahre Recom: Firmenmanagement im Wandel der Zeit

Erweiterte Arbiträr-Serie

Toellner-Netzgeräte simulieren u.a. künftige Bordnetze

Gleichstrom für KI-Server

Nvidia und Infineon reduzieren KI-Strombedarf

Stromversorgungen von TDK-Lambda

Klassischer Plug-and-Play-Ansatz

Phoenix Contact

Bidirektionale Stromversorgung

Recom

Strategische Kooperation mit Eplan

Findet Deutschland neue Absatzmärkte?

Unsicherheitsfaktor Trump auch beim Stromversorgungsmarkt

Stimmung für Deutschland hellt sich auf

Stromversorgungsmarkt mit optimistischen Blick nach vorne

Schneller zu kundenspezifischen Lösungen

Schiederwerk setzt auf das Konzept einer Virtual Design Platform

DC/DC-Wandler der KLB-Wandler-Familie

Kondensatorladegerät für DC-Zwischenkreisspannung

Bekanntgabe auf Mitgliedsversammlung

Hermann Püthe neuer Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands

Verbesserung bei den Bookings erwartet

Traco Power: »Wir bleiben auch in Zukunft eigenständig!«

Advanced Energy über Fortec Power

Modulares 2400-Watt-Netzteil: Flexible Medizin-Stromversorgung

AC/DC-Power für die Medizintechnik

Ultrakompakte Medizin-Netzteile mit lüfterloser Baseplate-Kühlung

Führungswechsel bei Traco Power

Sebastian Fischer neuer CEO

»Alle Aspekte der Schaltung verstehen«

Isolation bei DC/DC-Wandlern und die richtige Produktwahl

Stromversorgungen von Mean Well

Power für medizinische Höchstleistungen

»Veränderungen annehmen und handeln«

Optimistischer Ausblick auf das Stromversorgungs-Jahr 2025

Puls startet 2025 Produktion in Indien

»Sinkende Netzqualitäten lassen die DC-USV- Nachfrage steigen«

Entrée mit dreiphasigen Geräten

Recom Power nimmt den DIN-Schienen-Markt ins Visier

Mehr Output für wachsende Nachfrage

Neue DC-Stromversorgung von Tektronix und EA Elektro-Automatik

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK-LAMBDA Germany GmbH

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige