M&T-Forum Stromversorgungs-Distribution

»Wir haben 2025 deutlich mehr Design-Aktivitäten gesehen«

25. November 2025, 8:30 Uhr | Engelbert Hopf
Die Teilnehmer am Forum Stromversorgungs-Distribution (v.l.n.r.): Andreas Hanausek, Codico / Frank Stocker, Schukat / Dr. Sara Ghaemi, Avnet Abacus / Engelbert Hopf, Markt&Technik / Jochen Krause, Hy-Line Technology
© Componeers GmbH

Volle Projekt-Pipelines, aber die Realisierung lässt auf sich warten. Angesichts einer weiter nicht abschätzbaren wirtschaftlichen Entwicklung wächst die Stromversorgungs-Distribution zwar 2025, bleibt aber hinter ihren Erwartungen zurück. Ob der Aufschwung nun 2026 einsetzt ist schwer abschätzbar.

Diesen Artikel anhören

Umsatzwachstum ja – aber kein Aufschwung. Auf diese kurze Formel konnten sich die Teilnehmer des diesjährigen Forums Stromversorgungs-Distribution der Markt&Technik einigen. Enttäuschte Erwartungen ja, aber kein Grund zu prinzipieller Sorge. »Wir hatten schon damit gerechnet, abschmelzende Lagerbestände zu sehen, aber das hat nur bedingt funktioniert«, fasst Frank Stocker, Field Application Engineer Power Supplies bei Schukat electronic, seine Eindrücke des Jahres 2025 zusammen.

Grundsätzlich sind durchaus unterschiedliche Entwicklungen am Markt zu beobachten, wie Jochen Krause, Senior Director Product Line Management Power & Energy, bei Hy-Line Technology berichtet: »Es gibt Bereiche, wo wir eine Steigerung sehen und neue Projekte haben, die jetzt in Serie gehen. Auf der anderen Seite gibt es Kunden, die schon sehr lange im Markt sind, und deren Projekte stagnieren.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Dr. Sara Ghaemi von Avnet Abacus
Dr. Sara Ghaemi, Avnet Abacus: »Das Geschäft hat sich 2025 positiv entwickelt, wird sind gewachsen. Eine seriöse Planung ist aktuell aber, anders als noch vor 10 Jahren, nicht möglich.«
© Componeers GmbH

»Das Geschäft hat sich in Summe positiv entwickelt«, versichert auch Dr. Sara Ghaemi, Director Technical Development bei Avnet Abacus. »Wir sind sowohl gegenüber dem Vorquartal als auch gegenüber dem Vorjahr gewachsen.« Natürlich seien die erhofften Zahlen andere gewesen, aber was man überall höre, sei der Satz: »Von heute an in einem Jahr wird alles besser.« Der wirkliche Verlauf ist jedoch aus ihrer Sicht »nicht seriös planbar, anders als das noch vor zehn Jahren war«.

»Wir sehen am Markt deutlich mehr Design-Aktivitäten, als das vor einem Jahr der Fall war«, berichtet Andreas Hanausek, Produktmanager und FAE Stromversorgungen, bei Codico, »da hat es im Lauf der letzten 12 Monate wirklich eine spürbare Veränderung geben, aber mit der Realisierung dieser Design-Aktivitäten könnte es etwas besser sein. Dass es besser werden wird, zeigt die positive Book-to-Bill-Entwicklung.« Bei Codico setzt man dabei weiterhin besonders auf das Geschäft mit Stromversorgungsmodulen für die Medizintechnik.

Andreas Hanausek von Codico
Andreas Hanausek, Codico: »Wenn etwas 2025 gegenüber dem Vorjahr wirklich anders war, dann die Tatsache, dass es deutlich mehr Design-Aktivitäten gegeben hat, die müssen jetzt nur in den Ramp-up.«
© Componeers GmbH

Ist die Schuld am bisherigen Marktverlauf 2025 bei Donald Trump und seiner Zollpolitik zu suchen? »Obwohl ich persönlich nicht gedacht hätte, dass die Globalisierung, wie wir sie kannten, so schnell zusammenbricht, würde ich sagen: nein«, meint Dr. Ghaemi. »Eine Auswirkung dieser Zolldeals ist aber, dass die Kunden noch zurückhaltender geworden sind. Sie können die Zukunft nicht mehr voraussehen, aus diesem Grund kommen die Bestellungen sehr zeitnah an den Bedarfen, man kann nichts mehr planen!«

Dass das Geschäft im 1. Quartal 2025 noch gut gelaufen sei, führt Stocker nur zu einem kleinen Teil auf mögliche Hamsterkäufe vor dem Inkrafttreten der Importzölle zurück. »Aber das wird Auswirkungen haben, auch wenn wir sie jetzt noch nicht bemerken können.« Mit Blick in die Zukunft macht er sich Sorgen um die Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Produkte: »Diese Position ist klar geschwächt, und das werden wir merken!«

Frank Stocker von Schukat
Frank Stocker, Schukat electronic: »Kleine Volumina, kleine Zeithorizonte. Wir hatten gehofft, dass abschmelzende Lager einen Nachfrage-Boost initiieren würden, das hat leider nicht funktioniert.«
© Componeers GmbH

Dass die US-Zollpolitik mittelfristig Schaden anrichten wird, ist auch Hanauseks Überzeugung: »Ich gehe davon aus, dass das in drei bis fünf Jahren der Fall sein wird, denn irgendwann werden wohl Gegenmaßnahmen der EU im großen Stil kommen.« In der aktuellen Situation, das bestätigt auch Krause, leben die Kunden von der Hand in den Mund: »Er bestellt erst mal etwas weniger, bis er sicher sein kann, dass sein Projekt weiterläuft.«

Erwarten die Stromversorgungs-Distributoren einen Stimmungswandel? Setzen sie auf positive Auswirkungen der Investitionsprogramme? »Wenn man sich ansieht, wohin die Investitions-Milliarden fließen sollen«, meint Krause, »dann sind das nicht unbedingt elektronikbehaftete Bereiche.« »Wir können auf jeden Fall nicht noch zwei Jahre in einer Seitwärtsbewegung verbringen«, stellt Stocker fest. »Man hatte das Gefühl, die Industrie steckt in einer Zwangsjacke, und wir brauchen dringend positive Impulse aus der Politik. Inzwischen erkennt man aber, dass man nicht einfach einen Schalter umlegen kann und alles wird besser.«

Jochen Krause von Hy-Line
Jochen Krause, Hy-Line Technology: »Wir haben Bestandskunden, deren Projekte stagnieren, und wir haben neue Projekte, die in Richtung Serie laufen – das ist die aktuelle Situation.«
© Componeers GmbH

»Diese Veränderung war notwendig, wir müssen mit der China-Geschwindigkeit mithalten«, versichert Dr. Ghaemi. »Anfangs hatten die Kunden auch positive Gefühle gegenüber diesem Wandel, man hatte sich aber mehr erhofft. Man hatte gehofft, dass diese Sätze eine Bedeutung haben, um dann festzustellen, dass es eben nur politische Sätze waren, die keine konkreten Projekte zum Inhalt hatten. Keine konkreten Investitionen.«

Konkretere Aussagen sind aus Sicht der Stromversorgungs-Distribution auch zu einem anderen Punkt notwendig: Bedarfsplanung! Gegenüber dem Vorjahr haben sich die Lieferzeiten kaum verändert, sie liegen im Schnitt immer noch bei zwölf Wochen. Zwar gibt es in Asien freie Produktionskapazitäten, doch auch dort bedarf es eines Vorlaufs für die Produktion. Kommt es 2026 wie erwartet zum Ramp-up diverser Projekte, könnte das zu spürbaren Logistik- und Versorgungsproblemen führen, wenn diese Bedarfe nicht zuvor klar kommuniziert werden. Mehr über die Entwicklungen und Trends im Bereich der Stromversorgungs-Distribution erfahren Sie im Stromversorgungs-Schwerpunkt der nächsten Markt&Technik-Ausgabe.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Texas Instruments

Rerush-Strom von PFC-Stufen einfach begrenzen

Siemens/Delta

Partnership for prefabricated, modular power solutions

Die FORTEC Group in Kairo

»Wir bauen die Brücke zur arabischsprachigen Welt!«

AC/DC-Wandler für Power over Ethernet

PoE- und PoE+-Anwendungen versorgt

Bereich Industrieelektronik

Brancheninsider zu den Auswirkungen der Nexperia-Krise

Markt gewinnt an Dynamik

Europas Komponenten-Distribution kehrt auf Wachstumskurs zurück

FBDi-Zahlen für Q3

Deutsche Bauelemente-Distribution: Endlich wieder Wachstum!

Verhinderung von Missbrauch

EU schärft Exportkontrollen für Dual-Use Produkte

DIN-Schienennetzgeräte

Optimierte Lastverteilung im Parallelbetrieb

Marktsondierung für Rüstungstechnik

Verteidigung rückt stärker in den Fokus der Distribution

ADI Power Studio

Vollständige Tool-Suite für Stromversorgungen

LLC-Topologie

Höhere Leistungsdichte und Zuverlässigkeit

Grau Elektronik

Trafos für die Mess- und Regeltechnik

Kompakte, leistungsstarke Stromwandlung

Floating-Ground-nicht-isolierte Halbbrücken-Gate-Treiber

Zertifizierung nach DIN SPEC 91436

Inpotron Schaltnetzteile: Vision-Zero-Waste-Zertifizierung

Von Aufschwung kann noch keine Rede sein

Dt. Strom-Markt: Keine Katastrophe, aber viel Luft nach oben

Puls treibt sein Indien-Projekt voran

»Vielleicht ist Indien einmal unser größter Produktionsstandort«

Rohm

Compact PFC + Flyback Control Reference Design for Power

Würth Elektronik

Power Module für hohe Ströme

Ein Übergangsjahr mit großem Potenzial

Stromversorgungsbranche rechnet mit einstelligem Wachstum 2025

Vishay entwickelt Lösungen

DC-Netze erobern die Welt

Labornetzteile und elektronische Lasten

Schaltnetzteile: Der Investitionsbooster könnte etwas wuppen!

Mehr Leistung, weniger Platz

Schukat: Neue Hutschienenserien von Mean Well

So geht es der Branche

Forum zeigt Aufwärtstrend im Stromversorgungs-Tagesgeschäft

Schukat electronic

Kompakte AC/DC-Netzteile

Murata Electronics

Robuste Stromversorgungs-Isolation

TDK-Lambda

Genesys geht in die Höhe

Microchip

Strahlungsgehärteter 15 W DC/DC-Wandler

Würth Elektronik eiSos

Thermische Alterung beherrschen

XP Power geht neue Wege

FLXPro-Serie: Digital geregelt, konfigurierbar und modular

Vertriebsnetz erweitert

Arrow ist erster europaweiter Distributor von TDK-Lamda

»Zuverlässig, nachhaltig und flexibel«

50 Jahre Recom: Firmenmanagement im Wandel der Zeit

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu CODICO GmbH

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu HY-LINE Systems GmbH

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige

Weitere Artikel zu Distribution