Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

17. April 2023, 14:00 Uhr | Engelbert Hopf
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

s2

Torsten Schmidt, Senior Director Procurement bei der Puls-Gruppe, sieht in der Veränderung zwischen Q1/2022 und Q1/2023 fast eine Wiederholung der Lage im 1. Quartal 2019: »Da der Bedarf in China und Asien deutlich abgenommen hat, schicken viele Hersteller inzwischen ihre Komponenten zumeist ohne Vorankündigung nach Europa.« Schmidt stellt aber auch fest, »dass es bei den Leistungshalbleitern, analogen ICs und diversen spezielleren Kondensatoren noch immer keine Entspannung gibt«.

»An der einen oder anderen Stelle ist eine leichte Erholung zu erkennen«, gibt Oliver Walter, CEO der Camtec Power Supply, seine Marktbeobachtungen wider. »Allerdings betrifft das eher elektromechanische Teile. Halbleiter und hochwertige passive Bauteile sind dagegen weiterhin knapp und man lebt in diesem Bereich aufgrund der Allokation weiterhin von der Zuteilung.« – »Entwarnung kann noch lange nicht gegeben werden«, ist sich Werner Suter, Managing Director der Schweizer Tefag Elektronik sicher, »es kommt immer auf die Bauteile an, um die es geht«. So haben nach seinen Informationen inzwischen Broker wieder damit begonnen, bei großen Herstellern und Verbrauchern Überbestände aufzukaufen. Mit einer spürbaren Entspannung der Situation rechnet er erst ab 2024, »aber bis dahin kann noch viel passieren«.

Wiegand Frank
Marco Wiegand, Jumo: »Asien zieht bereits wieder an, nachdem der Abnehmermarkt noch vor Kurzem stark rückläufig war. Das lässt den Halbleiterbedarf wachsen. Partielle Lieferzeitenerhöhungen sind denkbar.«
© Componeers GmbH

Wie schnell sich die Lage ändern kann, macht Josef Pfeil, Vertriebsleiter der Dynamis Batterien, mit dem Stichwort China-Taiwan-Konflikt deutlich. Bislang hat er aber den Eindruck, »dass viele Bauteile inzwischen wieder besser verfügbar sind und die Preise sogar wieder leicht nach unten gehen«. Auch bei der Versorgung mit Batterien und Akku-Zellen sei die Versorgung wieder stabiler und bewege sich in einem wieder besser kalkulierbaren Bereich »von drei bis acht Monaten, je nach Hersteller und Type«.

Auch im Bereich der Verbindungstechnik hat sich im Vergleich zum Vorjahr die Versorgungslage wieder verbessert, wie Helge Puhlmann, European President bei Yamaichi Electronics, und Denis Giba, Managing Director bei Odu, feststellen. »Die Versorgungslage hat sich deutlich verbessert, beispielsweise sind EEPROMs, die wir verbauen, wieder besser verfügbar«, so Giba. »Vom Idealzustand sind wir aber noch weit entfernt!« – »Wir sind eigentlich überall bis auf einige Ausnahmen auf Vor-Covid-Niveau«, so Puhlmann, »so hat sich etwa die Frachtsituation komplett bereinigt«.

Einig sind sich Puhlmann und Giba noch in einem anderen Punkt – sinkende Einkaufspreise. »Ein ganz klares Nein«, so Puhlmann. »Wir haben enorm gestiegene Energiepreise, zudem eine hohe Inflationsrate, die sich direkt auf die Löhne auswirkt. Ich gehe darum davon aus, dass die Preise weiter nach oben gehen.«

Abgesehen von den bereits genannten EEPROMs sehen die Befragten vor allem im Halbleiterbereich wenig Tendenz zu fallenden Preisen. »Im Halbleiterbereich sind wir nach wie vor mit massiven Preiserhöhungen konfrontiert«, so Hannig. Reifner sieht zwar in einigen Bereichen am Markt wieder steigenden Wettbewerb und damit die Chance, Preise zu verhandeln, »aber im Halbleiterbereich sieht man auch noch steigende Preise«. Schmidt verweist darauf, dass es die etablierten Hersteller seien, die sich bei Preisverhandlungen noch nicht kooperativ verhalten.

»Wir weichen darum auf qualitativ gleichwertige, im westlichen Markt noch nicht so bekannte Hersteller aus.« Eine Chance, Produkte zu günstigeren Preisen anzubieten, haben nach Einschätzung von Pfeil derzeit nur die Hersteller, die zu deutlich geringeren Energiepreisen produzieren können; »ob das zukünftig auch für europäische Hersteller gilt, hängt davon ab, ob und in welchem Maße die Energiepreise in Europa fallen. 


  1. Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt
  2. s2

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Große Markt&Technik-Umfrage

Wie Strategische Einkäufer ihre Bestellungen für 2024 planen

Polymer-Tantal-Kondensatoren

Bauelemente mit extrem niedrigem ESR

»Wir erwarten für 2024 eine Belebung«

Steigende MLCC-Nachfrage

Andauernde Kaufzurückhaltung

Passive Bauelemente: Im Herbst direkt in die Allokation?

Skeleton Technologies

Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen

Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

Laborstromversorgungen

Überangebot führt zu Marktbereinigung

Moving into the wireless charging market

Puls focuses on intralogistics

Megadeal auf dem deutschen Power-Markt

EA Elektro-Automatik geht für über 1,5 Mrd. Euro an Fortive

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Autronic Steuer- und Regeltechnik

Mehr Leistungsreserven und höhere Langlebigkeit

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Auswahl und Verwendung von Kondensatoren

Vom DC-Eingangsfilter bis zum Batteriespeicher

TDK: Biozirkuläre Polypropylenfolien

Nachhaltigere Folienkondensatoren

Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

»Smart Grid« einmal anders

Zwanzig Jahre Einschaltstrombegrenzer als Kostenkiller

DC/DC-Stromversorgungen von Autronic

»Wir sind die Spezialisten für kompromisslose Wandler«

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Yageo

»Ein F&E-getriebenes Technologieunternehmen«

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

Leistungskondensatoren-Markt

E-Mobilty pusht, Halbleiterversorgung bremst

Milliardeninvestition in Dresden

»Mehr Dampf auf den Kessel«!

China baut Fertigungskapazitäten aus

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

Spatenstich für neues Infineon-Werk

Produzieren, produzieren, produzieren!

Hy-Line Power Components

Leistung bereitstellen, schalten und speichern

Toshiba Electronics

SiC-Cube

TrendForce-Analyse zu Siliziumkarbid

E-Mobilität und Erneuerbare als Hauptmärkte

Schnell übertragen, schnell anschließen

Die Trends bei Steckverbindern

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Murata erweitert in der Normandie

Neue Fertigungslinie für Siliziumkondensatoren

Konsolidierung bei Galliumnitrid

Infineon will GaN Systems für 830 Mio. Dollar übernehmen

Microchip Technology

Erweiterung der SiC und Si-Kapazitäten

Infineon Technologies

Startschuss für neue 300-mm-Fab in Dresden

Marktstudie von TrendForce

Automotive im Visier der MLCC-Hersteller

Interview mit Adam White, Infineon

»Wir wollen Dekarbonisierung und Digitalisierung vorantreiben«

Wolfspeed und ZF

SiC-Waferfab für ca. 3 Mrd. Euro kommt ins Saarland

Der Markt für Passive – Momentaufnahme

Zwei Quartale als Bestellhorizont

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Renesas Electronics

»Das Automotive-Geschäft entwickelt sich prächtig«

Versorgungslage bei passive Bauelementen

»Back to normal – aber nicht überall«

Leistungshalbleitermarkt

Rezession birgt Gefahr des Umsatzrückgangs

IHS Markit zu Automotive-ICs

Engpässe bleiben, aber 2023 wandelt sich der Markt

Texas Instruments

»Wir bereiten uns auf den kommenden Bedarf vor«

Siliziumkarbid-Material

Infineon und Resonac weiten Liefervereinbarung aus

Industrie präferiert weiter Silizium

Dämpfer beim SiC-Hype?

Siliziumkarbid-Wafer

STMicroelectronics will SmartSiC-Technologie von Soitec nutzen

WSTS-Prognose

2022 soll der Zuwachs kleiner sein, 2023 schrumpft der Markt

Yole Group

Automotive-Halbleiter zeigen rasantes Wachstum

Mehrjährige Vereinbarung in Aussicht

Infineon will Stellantis mit SiC-Halbleitern beliefern

US-Handelssanktionen gegen China

Welche Auswirkungen der Chipkrieg auf Europa hat

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Pilz GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu JUMO GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu RECOM Power GmbH

Weitere Artikel zu AUTRONIC Steuer- und Regeltechnik GmbH

Weitere Artikel zu BLOCK Transformatoren- Elektronik GmbH

Weitere Artikel zu CAMTEC Systemelektronik GmbH

Weitere Artikel zu TEFAG ELEKTRONIK AG

Weitere Artikel zu DYNAMIS BATTERIEN GmbH

Weitere Artikel zu Yamaichi Electronics Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu ODU GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Kondensatoren

Weitere Artikel zu Widerstände