Megadeal auf dem deutschen Power-Markt

EA Elektro-Automatik geht für über 1,5 Mrd. Euro an Fortive

10. November 2023, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
EA Elektro-Automatik wurde 1974 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Viersen und entwickelt und produziert programmierbare Stromversorgungen, elektronische Lasten und bidirektionale Stromversorgungen, die zum Testen elektronischer Komponenten in verschiedenen industriellen und F&E-Anwendungen zum Einsatz kommen. EA hat sich auf das High-Power-Segment des Marktes sowie wachstumsstarke Endmärkte wie E-Mobilität, Batteriespeicher, erneuerbare Energien und Wasserstoff spezialisiert.
© EA Elektro-Automatik

In spektakulärer Form hat Bregal Unternehmerkapital Ende Oktober den Viersener High-Power-Test- und Messgerätehersteller EA Elektro-Automatik für 1,585 Milliarden Euro an den US-Konzern Fortive verkauft.

Diesen Artikel anhören

Die üblichen Closing-Bedingungen und behördlichen Genehmigungen vorausgesetzt, wird die Transaktion voraussichtlich Anfang 1. Quartal 2024 abgeschlossen. Bregal selbst hatte EA Ende 2019 im Zuge einer Nachfolgeregelung für einen dreistelligen Millionen-Euro-Betrag erworben, wie ein Sprecher des Unternehmens auf Nachfrage bestätigt. »Der Umsatz lag damals bei zirka 56 Millionen Euro. Für das Geschäftsjahr 2023 erwartet EA einen Umsatz von über 170 Millionen Euro. Es ist also gelungen, seit der Investition durch Bregal den Umsatz mehr als zu verdreifachen.«

Ein Erfolg, der offenbar ein hohes Interesse am Markt geweckt hat. Ursprünglich hatte Bregal eine langfristig angelegte Partnerschaft mit dem Hidden Champion aus Viersen geplant, doch es kam anders. »Es sind verschiedene Interessenten von Finanzinvestoren bis zu internationalen Unternehmen an uns herangetreten, um die Mehrheit an EA zu erwerben«, wie der Unternehmenssprecher erläutert. Letztendlich setzte sich der US-amerikanische Mischkonzern Fortive mit einem Kaufpreis von 1,585 Milliarden Euro durch. Fortive hatte in der Vergangenheit im Test- und Messtechnikbereich bereits Tektronix und Fluke übernommen.

»Was die EA Elektro-Automatik so attraktiv für die Interessenten gemacht hat«, so der Bregal-Unternehmenssprecher, »ist die Kombination aus starkem Wachstum in attraktiven Endmärkten und sehr guten Margen. Das gibt es in dieser Form kaum am Markt«. Als Beispiel führt er an: »EA erzielt beispielsweise bereits 5 bis 10 Prozent seines Umsatzes mit Anwendungen im Bereich Wasserstoff. Das ist ein eigentlich bislang kaum existierender, aber schnell wachsender Zukunftsmarkt.«

Wie er weiter erläutert, sieht Bregal den Käufer Fortive als sehr gute neue Heimat von EA: »Fortive kann insbesondere im Bereich Sales & Marketing deutlich unterstützen. Als Bregal in EA investiert hat, gab es beispielsweise nur einen Mitarbeiter in den USA, heute sind es etwa 30. Wenn das EA-Angebot in Zukunft in die weltweiten Vertriebsaktivitäten von Fortive aufgenommen wird, vervielfacht sich die internationale Vertriebsmannschaft um einen sehr hohen Faktor.«

Mit der Unterstützung von Bregal hat EA Elektro-Automatik in den letzten Jahren über 20 Millionen Euro in den Ausbau der R&D- und der Fertigungskapazitäten des Unternehmens investiert; gleichzeitig wurden über 200 neue Mitarbeiter weltweit eingestellt, wie der Unternehmenssprecher bestätigt. Gleichzeitig wurden in den letzten Jahren mehrere technisch führende Produktreihen im Bereich elektronischer Test- und Messgeräte auf den Markt gebracht.

»Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung durch Bregal-Unternehmenskapital in den zurückliegenden Jahren. Gemeinsam haben wir signifikante Fortschritte auf unserem Weg von einem europäischen Technologieführer zu einem globalen Marktführer gemacht«, versichert Markus Schyboll, Geschäftsführer der EA. »Der Zusammenschluss mit Fortive freut uns sehr – zusammen werden wir unser Wachstum weiter beschleunigen und unsere internationale Reichweite noch stärker ausbauen.«

Florian Schick, Mitgründer und Managing Partner von Bregal, fügt dem hinzu: »Wir sind sehr stolz auf die fantastische Leistung des Management-Teams und der Beschäftigten von EA und sind froh, eine neue gute Heimat für EA gefunden zu haben. Gemeinsam haben wir das Unternehmen stark internationalisiert, führende Marktpositionen in mehreren schnell wachsenden Endmärkten erreicht und den Umsatz während unserer Haltedauer mehr als verdreifacht. Diese Transaktion ist eine echte Erfolgsgeschichte und ein Paradebeispiel für unseren Investmentansatz, starke Partnerschaften mit führenden, von Gründern geleiteten Unternehmen einzugehen und sie dabei zu unterstützen, ihr Wachstum deutlich zu beschleunigen.«

James A. Lico, President und CEO von Fortive, begründet die Übernahme seinerseits damit, »dass wir durch die Übernahme von EA Elektro-Automatik unsere führende Position im Bereich der elektronischen Test- und Messtechnik weiter ausbauen und die globale Energiewende noch stärker unterstützen können. Diese Akquisition wird die Position von Fortive auf wachstumsstarken, branchenübergreifenden Märkten über mehrere Jahrzehnte stärken. Dazu werden wir die globale Präsenz von Tektronix und die Leistungsfähigkeit des Fortive-Business-Systems nutzen, um für Kunden und Aktionäre einen unvergleichlichen Mehrwert zu schaffen«.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Zeitenwende in der Elektronikentwicklung

Neuer Dreiklang aus Ökodesign, Wiederverwendung und Reparatur

Poenix Contact

Trio Power jetzt auch in dreiphasiger Version

Kommentar

Feuer unterm Dach!

Folgen der Marktkorrektur seit 2023

Deutsche Stromversorgungsbranche setzt auf das zweite Halbjahr

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

De-Risking im Stromversorgungsbereich

Neues Recom Werk in Thailand

Gustav Erl geht in Ruhestand

Neuer Geschäftsführer für TDK-Lambda Germany

Fokus auf Sicherheit und Lebensdauer

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028«

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Laborstromversorgungen

Überangebot führt zu Marktbereinigung

Deutsche Stromversorgungsbranche

»Jeder Boom geht einmal zu Ende«

Moving into the wireless charging market

Puls focuses on intralogistics

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

GaN-FETs für Schaltnetzteile

Durchstarten dank großer Bandlücke

DC-Netze für die Industrie

Was die Forschung jetzt beitragen kann

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Recom

Neue Gehäuseversion für 5-W-DC/DC-Serie

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

Gleichstrom für die Industrie

»Ein wesentliches Element der All Electric Society!«

Fehlende Aufträge, sinkende Produktion

Warnung vor erneuter Allokation

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Deutscher Markt für Labornetzgeräte

Kurzer Schock, schnelle Erholung

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu EA Elektro-Automatik GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Stromversorgung Sonstige