Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

24. Juli 2023, 15:30 Uhr | Engelbert Hopf
Stimmungsindex der Branche - Die Euphorie trübt sich ein: Sie lässt sich in Zahlen belegen, die abgekühlte Stimmung auf dem deutschen Leistungshalbleitermarkt. Nach einem Stimmungswert von fast 4 in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 stabilisierte sich die Stimmung in der Branche im letzten Jahr bei Werten zwischen 3,4 und 3,64. Mit dem 1. Quartal 2023 sank das Stimmungsbarometer der Branche um fast einen vollen Punkt auf 2,71. Ein rückläufiges Consumer-, Computer- und Communications-Geschäft forderte im Verbund mit Lagerabbau bei Distributoren und Kunden seinen Tribut. Bleiben die Zinsen hoch, dürfte die Nachfrage weiter zurückgehen. Für die zweite Jahreshälfte 2023 bleibt die Stimmung in der Branche vorerst stabil. Interessant dürfte es wieder ab 2024 werden.
© Componeers GmbH

Auch wenn sich etwa im Niedervolt-Bereich die Lieferzeiten für MOSFETs in den letzten Monaten entspannt haben und hier und da auch wieder von sinkenden Preisen berichtet wird, gibt es in der Leistungshalbleiter-Technik weiterhin ein Produktsegment, das kein Verharren oder gar nachgeben kennt: SiC.

Diesen Artikel anhören

In der Siliziumkarbid-Branche gibt es keine Rezession«, bringt es Ole Gerkensmeyer, Director Automotive Sales EMEA bei Wolfspeed, auf den Nenner. Gerade erst hat Wolfspeed mit Renesas eine auf zehn Jahre ausgelegte Liefervereinbarung für 150-mm-SiC-Bare- und Epitaxie-Wafer unterzeichnet. Wert des Auftrags: 2 Milliarden Dollar. Wolfspeed wird auf die Lieferung von 200-mm-SiC-Bare- und Epitaxie-Wafern an Renesas umstellen, sobald das angekündigte John Palmour Manufacturing Center in Chatham County, North Carolina, vollständig in Betrieb ist.

Renesas, das bisher im weltweiten SiC-Rennen nicht vertreten war, lässt sich den Einstieg in die neue Technologie damit einiges kosten. Hidetoshi Shibata, President und CEO von Renesas, sieht die Investitionen ganz nüchtern: »Wir sind nun in der Lage, uns als wichtiger Akteur auf dem wachsenden Siliziumkarbid-Markt zu etablieren.« Der Wafer-Liefervertrag mit Wolfspeed sichere Renesas eine stabile, langfristige Versorgungsbasis mit hochwertigen SiC-Wafern; »dadurch kann Renesas sein Angebot an Leistungshalbleitern erweitern, um die breite Palette an Anwendungen der Kunden besser bedienen zu können«.

Angetrieben durch das Wachstum von Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien, steigt der Bedarf an effizienteren Leistungshalbleitern kontinuierlich – eine Wachstumsdynamik, auf die Renesas nun mit dem Ausbau der Fertigungskapazitäten reagiert. So kündigte das Unternehmen unter anderem bereits die Wiederaufnahme der IGBT-Produktion in der Kofu-Fabrik an. In der Takasaki-Fabrik wird darüber hinaus nun eine SiC-Produktionslinie eingerichtet.

Es verwundert vor diesem Hintergrund nicht, wenn Gerkensmeyer für den SiC-Sektor in den nächsten Jahren weiterhin eine starke Zunahme prognostiziert: »Wir gehen aktuell von einem jährlichen Marktwachstum von 30 Prozent aus.« Teslas Anfang des Jahres gemachte Ankündigung, in Zukunft den SiC-Einsatz um 60 Prozent zurückfahren zu wollen, tut der Gesamtentwicklung keinen Abbruch. »Teslas Ankündigung zeigt nur, dass Siliziumkarbid jetzt auch in kleineren und günstigeren Elektrofahrzeugen mit weniger Leistung zu Preisen ab etwa 20.000 Dollar zum Einsatz kommen wird«, erläutert Gerkensmeyer. »Dies ist ein positives Signal für die breite Anwendung von Siliziumkarbid.«

Gerkensmeyer
Ole Gerkensmeyer, Wolfspeed: »In der Siliziumkarbid-Branche gibt es keine Rezession, wir gehen grundsätzlich von einer jährlichen Wachstumsrate von 30 Prozent aus, das gilt auch für die zweite Jahreshälfte 2023.«
© Wolfspeed

Eine Einschätzung, die auch Thomas Grasshoff, Head of Strategic Marketing bei Semikron Danfoss, teilt: »Teslas Ankündigung hängt mit einer Optimierung der Architektur zusammen«, so Grasshoff; »der Hauptantrieb wird weiterhin SiC bleiben, und für den zuschaltbaren zweiten Antrieb über die Vorderachse kommen dann siliziumbasierte Leistungshalbleiter zum Einsatz«. Der Semikron-Danfoss-Manager weist auch darauf hin, dass weiterhin Zweifel bestehen, ob die weltweite Fertigungskapazität für SiC-Chips überhaupt ausreichend sein werden, »deshalb kann Tesla mit dieser Entscheidung für sich eine Fall-Back-Position aufbauen«.

Ähnlich fällt die Einschätzung von Doug Bailey, Vice President Marketing and Applications Engineering bei Power Integrations, aus: »Aus meiner Sicht ist die Entscheidung von Tesla logikgetrieben. Sie haben festgestellt, dass SiC sehr hilfreich ist, um die Inverter-Effizienz im unteren Lastbereich zu optimieren. Es wird aber zu einem teuren Luxus bei hohen Strömen. Dort performen bipolare Bauteile wie klassische IGBTs besser und sind kostengünstiger. Aus meiner Sicht war die Entscheidung darum applikationsgetrieben und bedeutet keinen Rückschlag für die Marktchancen der SiC-Technologie an sich.«

Whitehead
Alastair Whitehead, Vishay: »Im Bereich der niedrigeren Spannungen haben sich die Lieferzeiten für MOSFETs vielerorts verbessert, anders sieht es bei High-Voltage- und Automotive-Versionen aus.«
© Vishay
Wittorf Dr. Dirk
Dr. Dirk Wittorf, Nexperia: »Einen Rückgang verzeichnen wir im Bereich Consumer, Computing und Communcation, unsere Leistungshalbleiter für Automotive- und Industrial-Anwendungen sind dagegen auch in diesem Jahr gut nachgefragt.«
© Componeers GmbH

Paul Klausner, Product Marketing Manager bei onsemi, sieht das ähnlich: »Teslas Aussage bezog sich auf eine neue Plattform mit einem deutlich höheren Volumen als die vorigen. Mit dem wachsenden Bedarf an preiswerteren Elektrofahrzeugen bedeutet das einen Volumenanstieg sowohl für SiC als auch für siliziumbasierte Leistungshalbleiter. Letztlich wird diese Entwicklung also noch mehr SiC-MOSFETs und klassische IGBTs benötigen.« Aktuell, so Klausner, würden SiC-MOSFETs doch letztlich in höheren Spannungsklassen eingesetzt, in denen siliziumbasierte Leistungshalbleiter sich nicht so gut verhalten. Mit der Steigerung der SiC-Produktion würden die Vorteile hinsichtlich Performance, Größe und Gewicht der SiC-Komponenten jedoch auch für andere Applikationen interessanter.

Wer SiC nicht nur durch die Automotive-Brille betrachtet, der wird sehr schnell mit dem wachsenden Bedarf vor allem auch im PV-Bereich konfrontiert. Aus Sicht von Clayton Pillion, Vice President von Microchips Technologys Silicon Carbide Business Unit, ist PV heute schon einer der fünf wichtigsten Anwendermärkte für SiC. Der Bedarf werde in Zukunft weiter steigen. Er sieht dabei vor allem einen direkten Zusammenhang mit dem Markterfolg der Elektrofahrzeuge. Um hier Probleme beim Laden zu Spitzenzeiten zu vermeiden, dürften in Zukunft mehr Eigenheimbesitzer dazu übergehen, PV mit Energy-Storage-Systemen zu kombinieren, um keine Probleme beim Laden ihrer E-Autos zu bekommen.

Wie sehr der SiC-Markt inzwischen auch für kleinere Hersteller attraktiv geworden ist, zeigt das Beispiel Alpha and Omega Semiconductor. »Wir haben bislang als einer der letzten Hersteller unsere SiC-Aktivitäten in den Markt gebracht«, berichtet Bernd Riemann, Senior Field Application Engineer Europe bei AOS. »Unser Umsatzanteil mit SiC-Produkten ist darum auch in Europa noch sehr gering.« Mit den neuen, wettbewerbsfähigen Produkten, die AOS noch in diesem Jahr und 2024 auf der Roadmap hat, sieht Riemann aber »durchaus großes Potenzial für uns«.

Welche Möglichkeiten große Player haben, zeigt das Beispiel Mitsubishi Electric. »Wir haben vor Kurzem gerade angekündigt, dass wir unseren bestehenden Investitionsplan im Fünfjahreszeitraum bis 2026 auf etwa 1,8 Milliarden Euro verdoppeln werden«, so Dr. Michael Lampalzer, Manager Strategic Marketing für Power Semiconductors bei Mitsubishi; »das Geld wird vorrangig für den Bau einer neuen 200-mm-SiC-Waferfabrik dienen«. Welche Möglichkeiten sich zukünftig auf der Anwenderseite noch eröffnen könnten, macht Dr. Lampalzer mit Verweis auf Projekte deutlich, »die PV-Anlagen mit Wasserstoff-Elektrolyse koppeln, da eröffnen sich ganz neue Dimensionen!«.


  1. »SiC kennt keine Rezession!«
  2. Solar-Markt nach wie vor wichtig

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

SiC-Technologie für schnelles Schalten

Überlegene Schaltleistung und Leistungskennzahlen

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

3,3-kV-Full-SiC-Halbleitermodule

Höhere Schaltfrequenzen verringern Verluste

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

10BASE-T1S-Ethernet-ICs

Die Anbindung von Automotive-Systemen vereinfachen

Induktive Sensoren im Vergleich

Warum zwei Receiver-Spulen besser sind als drei

Renesas/Sequans

Übernahmeangebot gestartet

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Zellulares IoT

Renesas übernimmt Sequans

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Infineon/SolarEdge

Mehrjährige Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung

Neue Leistungselektronik für Wärmepumpen

Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent ist möglich

Category »Sustainability«

ROHM receives Bosch Global Supplier Award 2023

New gate drivers for GaN FETs

Allegro doubles power density

Infineon/Semikron Danfoss

Neuer Liefervertrag über Chips für Elektromobilität

Neue Gate-Treiber für GaN-FETs

Allegro verdoppelt Leistungsdichte

Renesas/Wolfspeed

10 Year Silicon Carbide Wafer Supply Agreement

Renesas/Wolfspeed

10-Jahres-Liefervertrag für SiC-Wafer

Toshiba Electronics Europe

Neuer President und CEO

Vitesco Technologies/ROHM

Long-term SiC supply partnership

Vitesco Technologies/ROHM

Langfristige SiC-Lieferpartnerschaft

Wärmeableitung für Leistungsmodule

Wärmeleitende Graphitfolie als neue Alternative

Nexperia

Enttäuschung über Aus bei EU-Förderprogramm

IPCEI-Förderung

EU genehmigt Milliarden für Chipfertigung in Europa

Emissionsarm und energieeffizient

SiC-Recycling mit RECOSiC

Megatrends als Bedarfstreiber

»Wir prüfen laufend einen Ausbau unserer Fertigungskapazitäten«

Vitesco Technologies und Onsemi

SiC-Liefervertrag über 1,75 Milliarden Euro

SiC-MOSFET-Fertigungskapazitäten

»Jeder Neueinsteiger wird begrüßt - selbst vom Wettbewerb«

Focus on silicon carbide

Infineon and Foxconn cooperate on e-car applications

SiC-E-Fuse-Demonstrator von Microchip

Zuverlässiger Leistungselektronik-Schutz im E-Auto

ROHM

Auch im Geschäftsjahr 2022 einen Umsatzrekord erzielt

Innoscience/Universität Bern

Mehrstufiger Leistungswandler für 850 VDC mit 650-V-GaN

Milliardeninvestition in Dresden

»Mehr Dampf auf den Kessel«!

Fokus auf Siliziumkarbid

Infineon und Foxconn kooperieren bei E-Auto-Anwendungen

Erfolg von SiC sichern

Technische Herausforderungen und Lieferketten

Galliumnitrid-Transistoren für 1200 V

Auslaufmodell Siliziumkarbid?

Spatenstich für neues Infineon-Werk

Produzieren, produzieren, produzieren!

Leistungshalbleiter

So entsteht ein SiC-Wafer

Leistungshalbleiter

Energieeffizienter schweißen

ZF und Wolfspeed

Neues Forschungszentrum im Großraum Nürnberg

PCIM Europe 2023

Nachhaltigkeit in der Leistungselektronik

Für beidseitig gekühlte Leistungsmodule

Rohm stellt ultraflachen 12-W-Metallplatten-Shunt-Widerstand vor

Toshiba Electronics

SiC-Cube

EliteSiC-Leistungsbausteine von onsemi

Langfristiger Liefervertrag mit Zeekr unterzeichnet

Effiziente SiC-Automotive-Lösungen

Infineon und Schweizer partnern bei Chip-Embedding

TrendForce-Analyse zu Siliziumkarbid

E-Mobilität und Erneuerbare als Hauptmärkte

Siliziumkarbid-Halbleiter

ZF schließt langfristigen Vertrag mit STMicroelectronics

Interview mit Dr. Peter Wawer, Infineon

Kapazitäten von Si auf SiC umgewidmet

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Leistungs-MOSFETs im Linearbetrieb

Sicherer Arbeitsbereich ausgeweitet

Infineon Technologies

Industrie-Sparte heißt jetzt »Green Industrial Power«

EV-Umrichter von Pre-Switch

98,5 Prozent Wirkungsgrad bei 5 Prozent Last

Kommentar

Der Streit um Fördergelder

Konsolidierung bei Galliumnitrid

Infineon will GaN Systems für 830 Mio. Dollar übernehmen

Infineon Technologies

Startschuss für neue 300-mm-Fab in Dresden

Übernahme von Toshiba

Japanisches Konsortium unterbreitet finales Angebot

Intelligente Leistungselektronik

Infineon koordiniert europaweite Forschungsinitiative PowerizeD

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Wolfspeed

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Nexperia

Weitere Artikel zu GLYN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Mitsubishi Electric Semiconductor

Weitere Artikel zu SEMIKRON International GmbH

Weitere Artikel zu Microchip Technology GmbH

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Alpha and Omega Semiconductor

Weitere Artikel zu Power Integrations

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH

Weitere Artikel zu Littelfuse Automotive GmbH

Weitere Artikel zu HY-LINE Power Components

Weitere Artikel zu FINEPOWER GmbH

Weitere Artikel zu Leistungsmodule

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs