Skeleton Technologies

Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen

3. Februar 2024, 8:30 Uhr | Engelbert Hopf
Insgesamt 220 Millionen Euro investiert Skeleton Technologies in den Bau seiner neuen Fertigungsstätte in Sachsen.
© Skeleton Technologies

Noch in diesem Jahr will Skeleton seine neue Gigafactory für Superkondensatoren in Markranstädt bei Leipzig in Betrieb nehmen. Zu Beginn wird eine Jahresproduktion von 4 Mio. Zellen angestrebt, nach Abschluss der zweiten Bauphase 2025 ist eine Steigerung auf bis zu 12 Mio. Zellen im Jahr geplant.

Diesen Artikel anhören

Superkondensatoren stellen ein Schlüsselelement für die drastische Verringerung der Emissionen in den Sektoren Stromerzeugung, Transport und Industrie dar«, wird Taavi Madiberk, CEO und Mitbegründer des Hochleistungsspeicheranbieters Skeleton Technologies, nie müde zu versichern. Eine Einsicht, die sich unter dem Aspekt der weltweiten Energiewende in immer größerem Umfang durchsetzt. So konnte das 2009 in Tartu, Estland, gegründete Startup, das zu Beginn auch in Estland fertigte, nach einer Reihe von Finanzierungsrunden 2017 den Bau der größten Superkondensatoren-Fertigung in Europa in Großröhrsdorf bei Dresden bekannt geben.

Fünf Jahre später dann der nächste Schritt. Skeleton Technologies vereinbarte mit Siemens im Juli 2022 eine weitreichende Technologiepartnerschaft zur Entwicklung, Planung und Realisierung einer vollautomatischen, digitalen Produktionstechnologie zur Fertigung von Superkondensatoren in Deutschland. Errichtet wird das neue Werk mit einem Investitionsvolumen von insgesamt 220 Millionen Euro in Markranstädt bei Leipzig. Seine Produktion aufnehmen soll das neue Werk bereits in diesem Jahr. Ziel ist es, im Endausbau jährlich bis zu 12 Millionen Superkondensatoren herzustellen.

Der dazu notwendige zweite Bauabschnitt soll 2025 abgeschlossen werden. Nach Angaben von Skeleton Technologies wird das neue Werk im Endausbau den Produktions-Output des Unternehmens gegenüber der jetzigen Produktionsstätte in Großröhrsdorf um den Faktor 40 steigern. Gleichzeitig sollen in einem Zeitraum von fünf Jahren die bisherigen Produktionskosten um 90 Prozent gesenkt werden. Mit dem Bau der neuen Fertigung werden voraussichtlich 240 neue Arbeitsplätze geschaffen. Siemens seinerseits setzt heute bereits Ultracaps von Skeleton für die Realisierung seiner Hochstromspeicher ein.

Madiberk
Für Taavi Madiberk, CEO und Mitgründer von Skeleton Technologies, sind Superkondensatoren ein Schlüsselelement für die drastische Verringerung der Emissionen in den Sektoren Stromerzeugung, Transport und Industrie.
© Skeleton Technologies

Dass sich Siemens für die Zusammenarbeit mit Skeleton Technologies entschieden hat, dürfte auch damit zu tun haben, dass die Batterieindustrie aktiv nach nachhaltigen Alternativen zu kritischen Rohstoffen wie Nickel und Kobalt sucht, um die Versorgungssicherheit in Europa zu gewährleisten. Mit Skeletons »Curved Graphene«-Technologie verbessert sich die Elektrodenleistung unter Verwendung lokal gewonnener Materialien, die in Europa leicht zugänglich und reichlich vorhanden sind. Skeleton stellt sein gebogenes Graphen in einem Werk in Bitterfeld-Wolfen her.

Doch die Aktivitäten des Startups beschränken sich nicht auf Estland und Deutschland. Im Mai letzten Jahres wurde ein finnisches R&D-Team nahe der Universität Aalto gegründet. Geleitet wird die Forschungsgruppe von Dr. Kai Vuorilehto, dem neuen Scientific Director von Skeleton Technologies. Mit der Gründung des Forschungsteams in Finnland war die Übernahme der Assets von European Batteries Oy verbunden, dem ersten Unternehmen, das Lithium-Eisenphosphat-Batterien in Europa herstellte. Teil des Forschungsstandortes in Finnland ist auch eine Pilot-Produktion mit 9400 m2 im finnischen Varkaus. Aufgabe des Teams um Dr. Vuorilehto ist es, die Entwicklung der nächsten Produktgeneration der Ultracaps von Skeleton voranzutreiben.

Eine weitere personelle Verstärkung erfolgte dann noch zum Jahresende 2023. Mit Tobias Hüppe konnte Skeleton Technologies einen neuen Chief Operating Officer für sich gewinnen, der über umfangreiche Erfahrung im Batteriesektor verfügt und als Senior Director of Manufacturing bei Northvolt langjährige Erfahrung in der Skalierung von Batterieproduktionen und dem Aufbau von Gigafactories gesammelt hat. Mit seiner Einstellung übernahm der bisherige COO des Unternehmens, Dr. Linus Froböse, die Rolle des Chief Technology Officer bei Skeleton, um die Technologie- und Produktentwicklung weiter voranzutreiben.

In der jüngsten, im Oktober letzten Jahres beendeten Finanzierungsrunde sicherte sich Skeleton Technologies noch einmal 108 Millionen Euro frisches Kapital. Zu den Investoren gehörten neben Siemens Financial Services und der Marubeni Corp. beispielsweise auch der brasilianische Mining-Gigant CBMM. Neben dem Bau der neuen Fab fließt das frische Kapital auch in die Entwicklung der nächsten High-Power-Batterie-Technologie von Skeleton Technologies, der SuperBattery.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Würth Elektronik

Induktivitäten, Drosseln und Kondensatoren

Passive Automotive-Komponenten

EV und ADAS treiben Neuentwicklungen

Folien-Kondensatoren

EMI-Kondensatoren für xEV-Systeme prüfen

Schukat electronic, Annette Landschoof

Zwischen Konsolidierung und Allokationsgefahr

Forum Teil 2

Passive Bauelemente: Über NCNR, Allokation und Trump

Forum Teil 1

Passive Bauelemente: »Alle warten wieder bis zum letzten Moment«

Polymer-Tantal-Kondensatoren

Bauelemente mit extrem niedrigem ESR

Für vernetzte elektronische Geräte

Wirksamer ESD-Schutz - mit den richtigen Komponenten

»Wir erwarten für 2024 eine Belebung«

Steigende MLCC-Nachfrage

Andauernde Kaufzurückhaltung

Passive Bauelemente: Im Herbst direkt in die Allokation?

Folgen des Noto-Erdbebens in Japan

Lieferketteneffekte geringer als befürchtet

Markterholung und relativ stabil Preise

Verkäufer von Passiven können auf einen guten Herbst hoffen

Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

Grüne Elektronik

Kondensatoren mit umweltfreundlicher Folie

Stärkung der skandinavischen Präsenz

Würth Elektronik gründet dänische Tochtergesellschaft

Einflussgrößen ESR und Rippelstrom

Tipps zur Auswahl des richtigen Kondensators

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

Nass-Tantal-Kondensatoren

Sehr hohe Stoß- und Vibrationsfestigkeit

Prinzip und Anwendung von Analysatoren

So gelingt die Impedanz-Messung

Auswahl und Verwendung von Kondensatoren

Vom DC-Eingangsfilter bis zum Batteriespeicher

TDK: Biozirkuläre Polypropylenfolien

Nachhaltigere Folienkondensatoren

Neuartige Energiespeicher

Asahi Kasei startet Technologie-Lizenzierung für LiCs

Yageo

»Ein F&E-getriebenes Technologieunternehmen«

Samsung Electro-Mechanics

MLCC mit branchenweit größter Kapazität

Neue MLCCs von Murata

Mehr Kapazität pro Flächeneinheit

Leistungskondensatoren-Markt

E-Mobilty pusht, Halbleiterversorgung bremst

Vibrationsbeständige Elkos

Durch nichts zu erschüttern

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Programm ab sofort online!

DC-Link-Kondensatoren

Stromrichter in Ladesystemen und PV-Anlagen stabilisieren

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Murata erweitert in der Normandie

Neue Fertigungslinie für Siliziumkondensatoren

Marktstudie von TrendForce

Automotive im Visier der MLCC-Hersteller

Der Markt für Passive – Momentaufnahme

Zwei Quartale als Bestellhorizont

Impedanzspektren

Wenn ein Kondensator zur Spule wird

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Versorgungslage bei passive Bauelementen

»Back to normal – aber nicht überall«

Scripps Research

Polysulfate ermöglichen Folienkondensatoren mit +150 °C

Polymer- und Hybridkondensatoren

Lebensverlängernde Bauteile

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Skeleton Technologies

Weitere Artikel zu Kondensatoren