onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

5. September 2023, 9:00 Uhr | Von Jinchang Zhou, Product Line Manager bei onsemi
Ein Field-Trench-Stop-IGBT im Detail
© onsemi

Heute dreht sich ein Großteil der Berichterstattung um Bauelemente, die auf WBG-Materialien (Wide Bandgap) wie SiC und GaN basieren. Dabei vergisst man aber leicht, dass auch IGBTs weiterentwickelt werden und dementsprechend auch weiterhin oft eine gute Wahl darstellen.

Diesen Artikel anhören

Auch heute und in der Zukunft gibt es IGBT-Anwendungen mittlerer bis hoher Leistung und auch heute und in Zukunft kommen verbesserte Komponenten auf den Markt. In diesem Beitrag werden IGBTs und bestehende und neue Topologien, für die sie weiterhin gut geeignet sind, näher betrachtet.

IGBTs und ihr Aufbau

Ein IGBT ist ein Halbleitertransistor oder Halbleiterschalter, der aus vier abwechselnden Schichten von Halbleitermaterial (p-n-p-n) aufgebaut ist. Wird eine Spannung von typischerweise 10 bis 15 V an das Gate des Bauelements angelegt, leitet es Strom – wird diese Spannung auf ca. 0 V reduziert, wird der Strom unterbrochen.

Seit ihrer Einführung wurden IGBTs weiterentwickelt und verbessert, insbesondere in Hinblick auf geringere Schaltverluste und kleinere, d. h. dünnere Strukturen. Heute kombinieren IGBTs häufig ein Trench-Gate mit einem Field-Stop-Aufbau, um parasitäre npn-Eigenschaften innerhalb des Bauelements zu unterdrücken. Dadurch verringern sich die Leitungsverluste und die Sättigungsspannung, was zum Beispiel eine höhere Leistungsdichte mit sich bringt.

Beispiele für den Einsatz und die Techniken von IGBTs

IGBTs kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, z. B. in Solarwechselrichtern, Energiespeichersystemen, unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV), Motorantrieben, Ladegeräten für Elektrofahrzeuge, industriellen Schweißgeräten sowie in Haushaltsgeräten. Oft wird die Topologie speziell für die Anforderungen einer bestimmten Anwendung gewählt. Daher werden im Folgenden einige gängige Anwendungen verglichen und gegenübergestellt.

Industrieschweißen

Angesichts des Bedarfs an qualitativ hochwertigen Schweißnähten muss der Schweißprozess mit größerer Genauigkeit gesteuert werden. Daher kommt häufig ein Wechselrichter (Inverter) anstelle eines herkömmlichen Schweißtransformators zum Einsatz, da sich mit einem DC-Ausgangsstrom die erforderliche Genauigkeit erreichen lässt. Es hat noch weitere Vorteile, beispielsweise aus der Sicht des Anwenders: Da der Inverter kleiner und leichter als der frühere Schweißtransformator ist, ist das Schweißgerät kompakter und kann bequemer verwendet werden.

onsemi
Überblick über ein typisches Schweißgerät
© onsemi
onsemi
Gängige Topologien sind FB, HB und Two-Switch-Forward
© onsemi

In einem typischen Schweißgerät wird der ein- oder dreiphasige Wechselstrom gleichgerichtet, um eine DC-Zwischenkreisspannung zu erzeugen. Der Gleichrichter versorgt außerdem einen kleinen Wandler, der die für die Steuereinheit benötigten Spannungen erzeugt. Die DC-Zwischenkreisspannung speist den Wechselrichter, der meist eine Nennausgangsspannung von 30 V DC hat. Während des Betriebs kann sich diese Spannung jedoch im Leerlauf verdoppeln und auf fast 0 V zusammenbrechen (praktisch ein Kurzschluss), wenn der Schweißbogen zündet.

Für Inverter-Schweißgeräte eignen sich verschiedene Topologien. Zu den gebräuchlichsten gehören die Vollbrücke (FB), die Halbbrücke (HB) und Two-Switch-Forward. Bei FB und HB liegt die Schaltfrequenz bei einigen 10 kHz (meist 20 bis 50 kHz). Der Arbeitszyklus wird abhängig von der Höhe der Last und der Ausgangsspannung gesteuert; typischerweise kommt eine Konstantstrom-Regelung zum Einsatz.

onsemi
Halbbrückentopologie mit positivem und negativem Ausgangsstromfluss
© onsemi
onsemi
Überblick über einen typischen Induktionsherd-Schaltkreis
© onsemi

Industrielle Antriebe

Eine der häufigsten industriellen Anwendungen sind entsprechende Motoren, die in der Robotik, bei großen Maschinen oder in vielen anderen Anwendungen, in denen Bewegung erforderlich ist, eingesetzt werden. Die meisten Motorantriebsanwendungen sind als HB mit einer Frequenz zwischen 2 und 15 kHz konfiguriert. Die Ausgangsspannung hängt dabei vom Schaltzustand und der Strompolarität ab.
Motoren sind eine induktive Last, sodass der Strom schnell steigt. Fließt ein positiver Strom (Ig > 0), wird der High-Side-Transistor (T1) leitend und gibt Energie an die Last (Vg) ab. Fließt der Laststrom Ig jedoch in die entgegengesetzte Richtung (negative Polarität), fließt der Strom über D1 zurück und gibt Energie an die Gleichstromquelle ab.

Leitet der Low-Side-Transistor (T4 ist eingeschaltet) und der High-Side-Transistor (T1) ist ausgeschaltet, wird eine negative Spannung (–Ubus/2) an die Last angelegt, was den Stromfluss verringert. Ist Ig > 0, fließt der Strom durch D4 und gibt die Energie an die Quelle zurück.


  1. Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen
  2. Moderne Induktionsherde

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Angriff auf SiC- und GaN-Domäne

Infineon kündigt 400-V-Siliziumkarbid-MOSFET an

Interview mit Jean-Christophe Eloy, Yole

Vertical GaN wird es nicht vor Ende dieses Jahrzehnts geben

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

GaN-Leistungselektronik von Innoscience

Bewährte Zuverlässigkeit zum wettbewerbsfähigen Preis

STMicroelectronics

MasterGaN-Familie mit 200 und 500 W

Infineon Technologies

Integrierter Temperatursensor

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Bourns neue IGBT-Generation

Spezifikation von IGBTs für Elektromotorsteuerungen

Entwicklung von SiC-Leistungshalbleitern

Mitsubishi und Nexperia kooperieren

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

Milliarden-Investitionen für SiC

Der Wettlauf hat längst begonnen

Ausbau der Produktionskapazität

Fette Milliarden-Investitionen in SiC-Wafer- und Chips

Versorgungslage bei Leistungshalbleitern

»Alles läuft in die richtige Richtung«

3,3-kV-Full-SiC-Halbleitermodule

Höhere Schaltfrequenzen verringern Verluste

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Zwei Tage rund um Silizium, SiC und GaN

GaN könnte bald allgegenwärtig werden

»Ob SiC oder GaN, das entscheidet die Spannungsebene«

Nexperia will Umsatz vervierfachen

Produktion von SiC und GaN in Hamburg

Kommentar

In Zeiten des Goldrauschs

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

200-mm-Wafer

Kapazitäten steigen auf Rekordwert

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

Mögliche Ausfuhrbeschränkungen aus China

So reagiert die Halbleiterbranche auf die neuen Exportregeln

Schneider Electric

Blindleistungskompensation auf IGBT-Basis

Für 24- bis 72-V-Steuergeräte

60 V und 120 V OptiMOS 5 MOSFETs in TOLx-Gehäusen

Infineon

The world’s largest 200-mm SiC Power Fab

Elektronik für Solar-Wechselrichter

Onsemi sichert sich Lieferverträge in Milliardenhöhe

Infineon baut aus

Die weltweit größte 200-mm-»SiC Power Fab«

Onsemi/Magna

Long-term Supply agreement and investment in SiC

Onsemi/Magna

Liefervereinbarung und Investition in SiC-Fertigung

Infineon/SolarEdge

Mehrjährige Vereinbarung zur Kapazitätsreservierung

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Neue Leistungselektronik für Wärmepumpen

Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent ist möglich

Entscheidung der EU-Kommission

Deutschland darf seine Industrie mit 3 Mrd. Euro unterstützen

New gate drivers for GaN FETs

Allegro doubles power density

Infineon/Semikron Danfoss

Neuer Liefervertrag über Chips für Elektromobilität

Neue Gate-Treiber für GaN-FETs

Allegro verdoppelt Leistungsdichte

Trotz Exportbeschränkungen

Chinas Foundries wachsen

Renesas/Wolfspeed

10 Year Silicon Carbide Wafer Supply Agreement

Renesas/Wolfspeed

10-Jahres-Liefervertrag für SiC-Wafer

China schlägt zurück

Ausfuhrbeschränkungen für Gallium und Germanium

Vitesco Technologies/ROHM

Long-term SiC supply partnership

Vitesco Technologies/ROHM

Langfristige SiC-Lieferpartnerschaft

Wärmeableitung für Leistungsmodule

Wärmeleitende Graphitfolie als neue Alternative

Nexperia

Enttäuschung über Aus bei EU-Förderprogramm

IPCEI-Förderung

EU genehmigt Milliarden für Chipfertigung in Europa

Nidec/Renesas Electronics

Zusammenarbeit für die nächste E-Achse

Vitesco Technologies und Onsemi

SiC-Liefervertrag über 1,75 Milliarden Euro

SiC-MOSFET-Fertigungskapazitäten

»Jeder Neueinsteiger wird begrüßt - selbst vom Wettbewerb«

Wenn China Taiwan angreift

Sorge vor schwerwiegenden Lieferengpässen

Focus on silicon carbide

Infineon and Foxconn cooperate on e-car applications

Innoscience/Universität Bern

Mehrstufiger Leistungswandler für 850 VDC mit 650-V-GaN

Milliardeninvestition in Dresden

»Mehr Dampf auf den Kessel«!

Fokus auf Siliziumkarbid

Infineon und Foxconn kooperieren bei E-Auto-Anwendungen

ROHM

Serienfertigung von 650-V-GaN-HEMTs angelaufen

Erfolg von SiC sichern

Technische Herausforderungen und Lieferketten

Galliumnitrid-Transistoren für 1200 V

Auslaufmodell Siliziumkarbid?

Spatenstich für neues Infineon-Werk

Produzieren, produzieren, produzieren!

Leistungshalbleiter

So entsteht ein SiC-Wafer

Leistungshalbleiter

Energieeffizienter schweißen

ZF und Wolfspeed

Neues Forschungszentrum im Großraum Nürnberg

Neue Potenziale für Elektrofahrzeuge

Entwicklung von Onboard-Ladegeräten für künftige Elektrofahrzeuge

Für beidseitig gekühlte Leistungsmodule

Rohm stellt ultraflachen 12-W-Metallplatten-Shunt-Widerstand vor

Toshiba Electronics

SiC-Cube

Kompakter, modularer Inverter

Standard-Bauelemente bilden die Basis

Efficient SiC automotive solutions

Infineon and Schweizer cooperate in chip embedding

EliteSiC-Leistungsbausteine von onsemi

Langfristiger Liefervertrag mit Zeekr unterzeichnet

Effiziente SiC-Automotive-Lösungen

Infineon und Schweizer partnern bei Chip-Embedding

TrendForce-Analyse zu Siliziumkarbid

E-Mobilität und Erneuerbare als Hauptmärkte

Siliziumkarbid-Halbleiter

ZF schließt langfristigen Vertrag mit STMicroelectronics

Interview mit Dr. Peter Wawer, Infineon

Kapazitäten von Si auf SiC umgewidmet

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Leistungs-MOSFETs im Linearbetrieb

Sicherer Arbeitsbereich ausgeweitet

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs

Weitere Artikel zu Leistungsmodule