Netzteile von Puls

Hohe Systemverfügbarkeit, geringer Aufwand

15. September 2023, 8:00 Uhr | Von Maximilian Hülsebusch, Puls
CP-Stromversorgungen mit integrierter Entkopplungsfunktion
© Puls

Ein Stromversorgungsausfall kann zum Anlagenstillstand und Datenverlust führen – lange Analyse- und Neustartzeiten sowie hohe Kosten sind die Folge. Redundante Geräte steigern die Anlagenverfügbarkeit. Doch es geht auch ohne zusätzliches Redundanzmodul.

Diesen Artikel anhören

Prinzipiell basieren redundante Stromversorgungssysteme auf parallelgeschalteten Einzel-Netzteilen. Dabei ist wichtig, dass die Geräte untereinander durch Dioden oder MOSFETs entkoppelt sind, damit ein fehlerhaftes Netzteil im Kurzschlussfall nicht die funktionstüchtigen Netzteile beeinträchtigt. Für die Aufgabe der Entkopplung ist in konventionellen Aufbauten ein externes Redundanzmodul zuständig.

Puls hat nun einen Ansatz entwickelt, mit der sich 1+1- und n+1-Redundanzsysteme noch einfacher und schneller aufbauen lassen. Dazu übernehmen die bereits direkt miteinander verbundenen Netzteile die Funktion des Redundanzmoduls. Das bietet Anwendern ein Einsparpotenzial bei den Geräte- und Lagerkosten sowie beim Platz im Schaltschrank. Zudem verringert sich die Komplexität der Redundanzsysteme sowie deren Montage und Verdrahtung.

Mehr Platz in der Anlage

Dabei ist es gelungen, die Entkopplungsfunktion in die Gehäuse der Netzteile mit 24 V und 10 A (CP10) sowie der 24-V-/20-A-Versionen zu integrieren. Auf die Baubreite der Standardgeräte CP10 (39 mm) und CP20 (48 mm) hat das keinen Einfluss. Durch das schlanke Gerätedesign und den Wegfall des externen Redundanzmoduls ist eine Platzersparnis von mehr als 45 Prozent (Bild 2) gegenüber herkömmlichen Redundanzsystemen mit einer identischen Funktionalität möglich. Auch in Sachen Wirkungsgrad übernehmen die Stromversorgungen mit bis zu 95,2 Prozent die hohen Werte der Ursprung-CPs.

Verlustleistung und Spannungsabfall gering halten

Eine Entkopplung mit möglichst geringer Verlustleistung lässt sich mit den üblichen Dioden nicht erreichen. Für einen effizienten Ansatz sollte deshalb auf die Entkoppelung mittels MOSFETS gesetzt werden. Bei einem Laststrom von 40 A im Redundanzmodul mit MOSFET-Technologie entstehen beispielsweise nur noch Verluste in Höhe von 3 W. Bei dem Dioden-Redundanzmodul hingegen betragen die Verluste unter den gleichen Bedingungen 20 W, wie Bild 3 zeigt.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Puls
Bild 2: 45 Prozent Platzersparnis: Puls-Lösung im Vergleich
© Puls

Effiziente MOSFETs ermöglichen eine geringere Eigenerwärmung der Stromversorgungen. Das hat einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer der Netzteile und senkt die Kosten für Austausch und Wartung.

Durch den Einsatz von MOSFETs – anstatt Dioden – als Entkopplungselemente werden zudem die Spannungsabfälle im Gerät reduziert. Dioden von üblichen Redundanzmodulen verursachen einen Spannungsabfall zwischen Ein- und Ausgang von 500 mV. Durch die MOSFET-Technologie ist es gelungen, diese Situation drastisch zu entspannen. So beträgt der Spannungsabfall zwischen Ein- und Ausgang hier weniger als 50 mV.

Längere Lebensdauer dank Lastaufteilung

Eine Konfigurierung der Stromversorgungen ist nicht notwendig, zudem verfügen die Geräte über hilfreiche Zusatzfunktionen. Alle CP-Stromversorgungen mit integrierter Entkopplungsfunktion sind beispielsweise mit einer automatischen Laststromaufteilung ausgestattet. Diese Funktion kompensiert ein gewisses Spannungsungleichgewicht zwischen den parallelgeschalteten Stromversorgungen. Aus der gleichmäßigen Verteilung der Leistung auf die Netzteile ergibt sich zudem ein optimiertes Temperaturgleichgewicht, was sich ebenfalls in einer längeren Lebensdauer der Geräte bemerkbar macht.

Schnelle und einfache Installation

Durch den geringeren Aufwand bei der Verkabelung geht die Installation der Stromversorgungen mit integrierter Entkopplungsfunktion deutlich schneller von der Hand. Zudem sinkt die Komplexität des Systems. Diese Einfachheit wirkt sich auch positiv auf die Anlagenverfügbarkeit aus. 

Puls
Bild 3: Verlustleistung von MOSFET- und Dioden-Technologie bei Laststrom von 0 bis 40 A
© Puls

Denn durch eine geringere Anzahl an Verdrahtungsvorgängen sinkt das Ausfallrisiko aufgrund von fehlerhaften Verbindungen. Das bedeutet, dass die Zuverlässigkeit des kompletten Systems steigt.

Auch in den Bereichen Einkauf und Logistik bringen die Geräte eine spürbare Vereinfachung mit sich. Es muss nur noch ein Gerätetyp bestellt und auf Lager gelegt werden. Zudem halbiert sich der Aufwand für die Pflege der Gerätestammdaten.

Redundanz geht auch einfach

Mit der Integration der Entkopplungsfunktion in die Netzteile ermöglicht Puls den Aufbau von Redundanzsystemen ohne zusätzliches externes Redundanzmodul. Anwender können durch die Platzersparnis, die hohe Effizienz der Geräte und das vereinfachte Systemdesign beim Aufbau von redundanten Stromversorgungssystemen Kosten einsparen, den Installationsaufwand reduzieren und die Systemverfügbarkeit erhöhen. 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Für Industrie- und Medizinanwendungen

Erhöhte Zuverlässigkeit und Wirkungsgrade mit Nachfolgerserie PDA

Netzteile für Industrieanwendungen

Die richtige Wahl der Stromversorgung für Ihre Applikation

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Moving into the wireless charging market

Puls focuses on intralogistics

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Cosel

Wenn es auf schnelle Reaktion ankommt

Neu ausgerolltes Fortec-One-Konzept

Marken unterstützen einander

Einstieg ins Wireless Charging Geschäft

Puls übernimmt Tesla-Geschäftsbereich

Produktionssteigerung um 28 Prozent

Neue SMD-Produktionsanlage bei Camtec Power Supplies

Puls steigt in Wireless-Charging ein

»Wir stehen nicht still, es geht immer vorwärts«

Einstieg in Wireless Charging Markt

Puls setzt auf Intralogistik

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

»Ein Umsatzvolumen von 100 Millionen Euro wäre denkbar«

Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

Betrachtungen zur Zuverlässigkeit

Zuverlässigkeit bestimmen, Lebensdauer verlängern

Notstromversorgung von Bicker Elektronik

Outdoor-AC/DC-USV für die Mastmontage

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

DC/DC-Stromversorgungen von Autronic

»Wir sind die Spezialisten für kompromisslose Wandler«

Design von Schaltwandlern

»Hot Loops« optimieren

Firmenjubiläum

25 Jahre Inpotron Schaltnetzteile

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

PowerTalk 2023 Teil 4

Eine KI wird keine Stromversorgung entwickeln

PowerTalk 2023 Teil 3

Läuft die Politik etwas nach, was gar kein Thema mehr ist?

PowerTalk 2023 Teil 2

Transparentere Informationen für den Kunden

PowerTalk 2023 Teil 1

Verbesserte Versorgung, ungewisser Ausblick

25 Jahre inpotron Schaltnetzteile

Mut zum kalkulierten Risiko

Fortec One startet am 1. Juli

Die richtigen Segel in Richtung Zukunft gesetzt

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Kompaktes 700-W-Gerät

Hohe Leistungsdichte

Medizintechnik-Netzteile

Für den Einsatz am Patienten

Mit MOPP-Zertifizierung

Neue 30 Watt AC/DCs

Stromversorgungen in der Diagnose

Die Power hinter PCR-Tests

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

Stromversorgungen der besonderen Art

Optimiert für starke Laser

Portfolio-Bereinigung abgeschlossen

ABB verkauft Geschäftsbereich Power Conversion an AcBel Polytech

TDK Lambda

Externe MedTech-Netzteile mit 70W und 160W

Bicker BE-DCEB10A

DC-Einschaltstrombegrenzer für flexible Power-Integration

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

Dezentrale Automatisierung

Stromversorgung jenseits des Schaltschranks

TDK-Lambda erhöht Produktionskapazitäten

»Fokus bleibt das Industriesegment«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PULS GmbH

Weitere Artikel zu AC/DC-Wandler/Netzgeräte