Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

28. März 2023, 7:30 Uhr | Engelbert Hopf
Die Teilnehmer des diesjährigen Round-Tables "Entwicklungen und Trends bei passiven Bauelementen" diskutierten intensiv und versuchten die Entwicklung der nächsten Monate aus den verschiedensten Blickwinkeln abzuschätzen.
© Componeers GmbH

Noch vor kurzem auf Allokation, sind Commodities wie Chip-Widerstände und MLCCs derzeit wieder einfach zu bekommen. Doch je spezieller das Produkt, desto länger die Lieferzeiten. Erholt sich Asiens Konsumgütermarkt, besteht die Gefahr der Rückkehr Allokationsszenarien der letzten Jahre.

Diesen Artikel anhören

Die Teilnehmer des Forums:

  • Denis Bittigkoffer, Produktbereichsleiter Elektrolyt-, Folien-, Tantal- & Doppelschichtkondensatoren, Rutronik Elektronische Bauelemente
  • Ole Bjørn, General Manager, Jianghai Europe Electronic Components
  • Andreas Gehrke-Kowol, Controlling Purchasing PEMCO, Schukat electronic
  • Hagen Götze, Senior Director Marketing, Avnet Abacus
  • Thomas Heel, Director Head of Sales Centra Europe, Yageo-Gruppe
  • Maximilian Jakob, Director Sales, Device Solution Business Division, Panasonic Industry Europe
  • Ferdinand Leicher, Vice President Sales EMEA, Bourns
  • Olaf Lüthje, Senior Vice President Marketing Operations, Vishay
  • Joachim Pfülb, Vice President Sales Components, Beck Elektronik Bauelemente
  • Jean von Redwitz, Sales Director EMEA Passive Components, Future Electronics
  • Guido Renner, Vertriebsleiter Bauelemente, Isabellenhütte Heusler
  • Harald Sauer, Director Taiyo Yuden Europe
  • Rüdiger Scheel, Vice President Mobility, Murata Europe
  • Josef Vissing, President TDK Europe

Das erste Quartal 2023 läuft viel besser als erwartet, und wir sind in unserer Planung konservativ rangegangen«, freut sich Ferdinand Leicher, Vice President Sales EMEA bei Bourns, über die ersten Monate des neuen Jahres. Wie sich schnell zeigt, gibt er damit auf dem diesjährigen Forum »Entwicklungen und Trends bei passiven Bauelementen« der Markt&Technik den allgemeinen Ton für die Bewertung der ersten Monate des neuen Jahres vor – zumindest wenn es um die Schilderung der Geschäftsentwicklung in Europa geht.

Worauf diese Freude gründet, wird bereits in der ersten halben Stunde der Diskussion klar – die noch im Spätsommer/Herbst letzten Jahres befürchtete Rezession ging offenbar an der deutschen Elektronikindustrie vorüber. Zumindest bisher. Unter dem Eindruck des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskriegs in der Ukraine hatte man sich offenbar auf das Schlimmste vorbereitet. »Das war ja ein Schockzustand, die Frage lautete damals: Haben wir genügend Gas, um unsere ganzen Fertigungen in Deutschland am Laufen zu halten?«, skizziert Josef Vissing, President von TDK Europe, noch einmal die Situation vor einem knappen halben Jahr. »Wie sich dann aber herausstellte, hatten wir letztlich doch genügend Gas für die Produktionen und Öl zum Heizen.« Eine steigende Inflation und überproportional steigende Löhne führten zwar zu Bremsspuren im Geschäft, »aber die waren glücklicherweise nicht so schlimm, wie man zum damaligen Zeitpunkt hätte annehmen müssen«.
 

Vissing Josef
Josef Vissing, TDK Electronics: »Inzwischen ist es auch relativ einfach, in China Arbeitskräfte zu bekommen, das hat sich im Vergleich zur Vor-Corona-Zeit grundlegend verändert.«
© Componeers GmbH
Leicher Ferdinand
Ferdinand Leicher, Bourns: »Es sind vor allem Großfirmen, die aktuell ihre Abhängigkeit von China reduzieren wollen und dazu ihre Supply-Chains durchgehen.«
© Componeers GmbH

Das ist also die Ausgangslage, von der aus betrachtet, auch aus Sicht der Distribution, die ersten Monate des neuen Jahres gut aussahen, wie Hagen Götze, Senior Director Marketing bei Avnet Abacus, bestätigt: »Zwar ist das 1. Quartal flacher als im Vorjahr, aber es ist besser als das 4. Quartal des letzten Jahres.« Die Erwartungen an das neue Jahr seien unsicher gewesen, so Götze, »aber es hat sich bewahrheitet, dass es weiter einen starken Bedarf gibt, vor allem aus dem OEM-Bereich«.

»Auch wir können nur bestätigen, dass es bisher ein super Start ins neue Jahr war«, pflichtet Vissing bei; »auch der Dezember 2022 war schon außerordentlich gut, was normalerweise in Europa nicht der Fall ist«. Er schränkt ein, »dass die Auftragsbestände zwar zurückgehen, aber wenn man Aufträge bis 2024 hat, die jetzt angepasst werden, dann ist das auch gut so, denn nur so können wir wieder mehr Transparenz herstellen«. Aus seiner Sicht ein wichtiger Punkt, denn »viele Kunden hatten vielleicht auch nicht mehr die volle Transparenz, was sie jetzt angesichts der Verfügbarkeit oder Nichtverfügbarkeit von Halbleitern genau benötigen«.

Lüthje Olaf
Olaf Lüthje, Vishay: »Zwar gehen die Auftragsbestände zurück, und die Book-to-Bill ist unter 1 gesunken, aber das ist angesichts des bestehenden Backlogs absolut nicht dramatisch.«
© Componeers GmbH
Pfülb Joachim
Joachim Pfülb, Beck Elektronik Bauelemente: »Glaubt man den Marktinformationen, wird es noch bis 2026 Lieferengpässe im Automotive-Bereich geben. Das hat zur Folge, dass eine Bugwelle an Aufträgen vor uns herläuft.«
© Componeers GmbH

»Aus unserer Sicht haben die ersten Monate sowohl die Erwartungen als auch das Vorjahr bereits übertroffen«, berichtet Olaf Lüthje, Senior Vice President Marketing Operations bei Vishay. »Wir hatten zwar Wachstum budgetiert, aber nicht in diesem Maße.« Da spielt es auch keine Rolle mehr, dass die Book-to-Bill inzwischen auf unter 1 gesunken ist: »Bei unserem aktuellen Backlog ist das nicht weiter relevant.« Das Besondere aus Sicht von Lüthje: »Wir machen kein Consumer, wir sind in den Bereichen Industrie, Automotive und High-Rel tätig, und High-Rel, das muss man zugegeben, geht derzeit durch die Decke.«

Maximilian Jakob, Director Sales in der Device Solution Business Division bei Panasonic Industry Europe, sieht jedoch klare Unterschiede bezogen auf den Weltmarkt: »Es kann mir keiner erzählen, dass das aus globaler Sicht ein brillanter Start in das Jahr ist; China und Taiwan sind derzeit aus unserer Sicht nicht unbedingt auf einem Höhepunkt. Die USA und Europa sind derzeit die einzigen Regionen, die wachsen. In Asien dagegen stellt der Consumer-Markt ein sehr großes Problem dar.«

»Weltweit gesehen ist die Situation schwierig«, pflichtet ihm Rüdiger Scheel, Vice President Mobility bei Murata Europe, bei. »In China läuft das Notebook-, Server- und Handy-Geschäft derzeit sehr, sehr schlecht – die gute Nachricht dabei: Wir sind lieferfähig, was unsere Commodities angeht!« In Europa dagegen laufe das Geschäft besser, »weil die rezessiven Einflüsse hier nicht so zum Tragen gekommen sind wie befürchtet«.

Bittigkoffer Denis
Denis Bittigkoffer, Rutronik: »Ich bin gespannt, was passiert, wenn in der zweiten Jahreshälfte wieder alle ihre Aufträge platzieren. Wie wird damit umgegangen? Gab es Lerneffekte aus den letzten fünf Jahren?«
© Componeers GmbH
Björn Ole
Ole Bjørn, Jianghai Europe Electronic Components: »Der Wunsch nach niedrigeren Preisen ist bei den Kunden sicherlich präsent, aber die Versorgungssicherheit und die Sicherheit, einen zuverlässigen Partner für Neuanläufe zu haben, steht da nach unserer Beobachtung mit weitem Abstand davor.«
© Componeers GmbH

Jean von Redwitz, Sales Director EMEA Passive Components bei Future Electronics, spricht von einem bislang ruhigen Start bei passive Bauelementen, »wenn man das mit dem vergleicht, was derzeit im Bereich aktiver Bauelemente passiert – da geht die Schere zwischen aktiven und passiven Bauelementen derzeit schon massiv auseinander«. Er glaubt nicht daran, dass die Entspannung bei den Commodities allzu lange anhalten wird: »Der private Konsum in China wird wieder anziehen, der Nachholbedarf etwa im Bereich Automobil oder Mobile Phone ist einfach groß, das spiegelt sich auch im inzwischen wieder deutlich steigenden Einkäuferindex in China wider.« Seiner Ansicht nach wird darum die derzeitige ruhige Lage bei den passiven Bauelementen nicht allzu lange andauern.

Auf den direkten Zusammenhang mit der Entwicklung im Halbleiterbereich weist auch Joachim Pfülb, Vice President Sales Components, bei Beck Elektronik Bauelemente, hin. »Wir sind sehr gut in 2023 gestartet, weit über Plan, und wir führen das vor allem auf die sukzessiv besser werdende Versorgung unserer Kunden mit Halbleitern zurück.« Er schränkt aber auch ein, »dass die Halbleiter aus unserer Sicht weiterhin ein nur schwer greifbarer, limitierender Faktor für die weitere Entwicklung des Geschäfts sind«. Dem möglicherweise entstehenden Eindruck, die Versorgungslage im Bereich passiver Bauelemente habe sich auf breiter Front spürbar verbessert, widerspricht er entschieden: »Während MLCCs vielleicht problemlos verfügbar sein mögen, gibt es bei Alu-Elkos und Hybrid-Polymer-Kondensatoren nach wie vor Schwierigkeiten in der Beschaffung.«


  1. Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung
  2. Keine Verzögerungen nach Chinese New Year
  3. "Ein Hauptproblem sind automatisierte Bestellabläufe"
  4. Voraussichtlich keine weiteren Preissprünge 2023

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Skeleton Technologies

Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen

Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

Auswahl und Verwendung von Kondensatoren

Vom DC-Eingangsfilter bis zum Batteriespeicher

TDK: Biozirkuläre Polypropylenfolien

Nachhaltigere Folienkondensatoren

Yageo

»Ein F&E-getriebenes Technologieunternehmen«

Leistungskondensatoren-Markt

E-Mobilty pusht, Halbleiterversorgung bremst

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Alles rund um Kondensator & Co.

Bei Rutronik erhältlich

Automotive-qualifizierte Superkondensatoren von Kyocera AVX

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Murata erweitert in der Normandie

Neue Fertigungslinie für Siliziumkondensatoren

Impedanzspektren

Wenn ein Kondensator zur Spule wird

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Versorgungslage bei passive Bauelementen

»Back to normal – aber nicht überall«

Scripps Research

Polysulfate ermöglichen Folienkondensatoren mit +150 °C

Polymer- und Hybridkondensatoren

Lebensverlängernde Bauteile

Neue Chip-Ferritperlen von Murata

Störunterdrückung im Fahrzeug

Wuhan National Laboratory

Flexibler Zink-Ionen-Energiespeicher aus MXenen

Mit stickstoffdotiertem Graphen

Superkondensator macht Lithium-Ionen-Akku Konkurrenz

Passive Bauelemente

Entspannung der Halbleiterlieferkette

Multilayer-Chip-Kondensatoren

DC-Bias-Alterung und Kapazitätsdrift

TDK

Robuste AC-Filterkondensatoren

TT Electronics

Dünnschicht-Chipwiderstände mit hoher Leistung

Skeleton Technologies

Superkondensatoren reduzieren CO2-Fußabdruck

Nachhaltigkeit

TDK Electronics senkt CO2-Emissionen um zwei Drittel

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit Yageo

Induktivitäten für DC-DC-Wandler

Du hast die Wahl

Polymer-Elektrolytkondensatoren

Herausfordernde CPUs, ASICs und FPGAs gut versorgt

Auf den EV-Sektor ausgerichtet

Murata-Chip-Ferritperlen für 20 A

Kondensatoren für Automobilanwendungen

Trau schau wem – Kriterien bei der Kondensatorauswahl

Anwenderforum „Passive für Profis“!

Endlich wieder in Präsenz

TDK Electronics, Dr. Werner Lohwasser

»Ich glaube nicht an das Ende der Globalisierung«

Kohlenstoff-Nanofaser-Kondensatoren

Smoltek verbündet sich mit globalem Kondensatorhersteller

Prognose von TrendForce

Preise für Low-End-MLCCs fallen weiter

Anwenderforum »Passive für Profis«

Die Highlights des Programms

Passive Bauelemente in EMEA

EPCIA meldet Rekordumsatz für 2021

TDK Electronics

Dr. Werner Lohwasser folgt Joachim Zichlarz als CEO

Versorgunglage im Automotive-Bereich

»Alle leben von der Hand in den Mund«

Krieg in der Ukraine

Lieferzeiten und Preise für passive Bauelemente steigen weiter

Keine Spur von Entspannung auf dem Markt

Lieferzeiten und Preise ziehen weiter an

Volle Auftragsbücher, lange Lieferzeiten

»Von Entspannung keine Spur«

Branche erweitert Kapazitäten

»Der Bedarf wächst exponentiell«

Skeleton Technologies

»Unser Marktpotenzial ist extrem hoch«

Die Wahrheit liegt zwischen den Zeilen

Datenblätter von Widerständen richtig lesen

WIMA

DC-Link-Kondensatoren für SiC-Leistungshalbleiter

Spezialist für Passive, Power, Emech

Avnet Abacus wird 50

Weiterer Rückschlag für Lieferketten

Erdbeben legt einige Murata-Werke lahm

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Jianghai Europe Electronic Components GmbH

Weitere Artikel zu Schukat electronic Vertriebs GmbH

Weitere Artikel zu Avnet Abacus

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Panasonic Industrial Europe GmbH

Weitere Artikel zu Bourns GmbH

Weitere Artikel zu Vishay Electronic GmbH

Weitere Artikel zu Beck GmbH & Co. Elektronik Bauelemente KG

Weitere Artikel zu FUTURE ELECTRONICS Deutschland GmbH

Weitere Artikel zu ISABELLENHÜTTE Heusler GmbH & Co.KG

Weitere Artikel zu Taiyo Yuden Europe GmbH

Weitere Artikel zu Murata Power Solutions GmbH

Weitere Artikel zu TDK

Weitere Artikel zu Kondensatoren

Weitere Artikel zu Widerstände