Yageo

»Ein F&E-getriebenes Technologieunternehmen«

17. Juli 2023, 14:00 Uhr | Engelbert Hopf
Dr. Philip Lessner, Yageo-Gruppe: »Mit der Entwicklung des CNF-MIM-Kondensators betreten wir gemeinsam mit Smoltek Semi ein neues Produkt- und Marktsegment. Die ersten Produkte dieser neuartigen Kondensatoren werden ab 2025 verfügbar sein.«
© Componeers GmbH

Yageo als reiner Widerstandsspezialist? Die Zeiten sind vorbei. Akquisitionen haben die Yageo-Gruppe in ein Technologieunternehmen verwandelt. Executive Vice President und CTO Dr. Philip Lessner erklärt, wie Yageo nun in verschiedenen Bereichen nach der Technologie- und Marktführerschaft strebt

Diesen Artikel anhören

Markt&Technik: Dr. Lessner, die Yageo-Gruppe beschäftigt derzeit weltweit rund 40.000 Mitarbeiter. Wie viele davon arbeiten in der Forschung und Entwicklung? Wie viele F&E-Zentren gibt es bei Yageo weltweit?

Dr. Philip Lessner: Wir beschäftigen derzeit weltweit etwa 600 Mitarbeiter im Bereich F&E. In dieser Zahl sind die Ingenieure, die sich um die Prozessoptimierung und Automatisierung kümmern, nicht mit eingerechnet. Wenn man es genau betrachtet, sind die genannten 600 Mitarbeiter zu 75 Prozent der Zeit mit klassischen F&E-Aufgaben beschäftigt; die restlichen 25 Prozent der Zeit sind sie vor allem mit der Unterstützung der laufenden Produktion und der Qualität beschäftigt.

Aufgrund unserer Akquisitionen der letzten Jahre sind diese Mitarbeiter auf 20 F&E-Zentren im gesamten Unternehmen verteilt. Im Dezember letzten Jahres haben wir in Taipeh ein großes F&E-Meeting abgehalten, bei dem wir erstmals die langfristige F&E-Strategie unternehmensweit diskutiert und gleichzeitig einen intensiveren Austausch zwischen den verschiedenen F&E-Zentren gefördert haben.

Sind die F&E-Zentren auf einzelne Technologien fokussiert, oder ist es aufgrund der Akquisitionsgeschichte der Yageo-Gruppe möglich, dass etwa an Kondensatoren in verschiedenen F&E-Zentren geforscht und gearbeitet wird?

Unsere Geschichte spiegelt sich natürlich sowohl in der Anzahl unserer F&E-Zentren als auch in den Themen wider, die sie bearbeiten. Zum Beispiel wird das Thema Kondensatoren durchaus in verschiedenen F&E-Zentren vorangetrieben; die Spezialisierung, wenn Sie so wollen, findet dann in Schwerpunkten für verschiedene Kondensatortechnologien statt. Zum Beispiel für Tantal, MLCC-Folie oder andere Arten von Kondensatorelektrochemikalien.

Der Umsatz der Yageo-Gruppe lag im letzten Geschäftsjahr bei rund 4,1 Milliarden Dollar. Wie hoch sind Ihre jährlichen F&E-Ausgaben? Können Sie etwas zu den F&E-Ausgaben für 2023 sagen?

Unsere F&E-Ausgaben sind aufgrund der verschiedenen Übernahmen gestiegen. Als Widerstandsspezialist liegen die F&E-Ausgaben von Yageo seit Langem in einer Größenordnung von 1 bis 2 Prozent des Umsatzes. Im Gegensatz dazu tendieren Unternehmen wie Kemet oder auch Pulse traditionell zu F&E-Ausgaben im Bereich von 2,5 Prozent oder mehr. Ich würde sagen, dass dies das Niveau ist, auf dem sich die F&E-Ausgaben der Yageo-Gruppe im Durchschnitt bewegen. Wir stoßen in neue Produktbereiche und Märkte vor, und so ist es nur natürlich, dass unsere F&E-Ausgaben fast 100 Millionen Dollar erreichen.

Sie erwirtschaften fast die Hälfte des Umsatzes Ihres Unternehmens mit vier Kondensatortechnologien. Spiegelt sich das auch in Ihren F&E-Ausgaben wider?

Wir sind Technologie- und Weltmarktführer auf dem Gebiet der Tantalkondensatoren. Das spiegelt sich natürlich auch in den entsprechenden F&E-Ausgaben wider. Die Roadmaps für die Entwicklung unserer Produkttechnologien werden von den jeweiligen Geschäftsbereichen erstellt und organisiert. Im Falle von Tantal bedeutet dies, dass wir in diesem Jahr weitere 19 Millionen Dollar allein in die Weiterentwicklung dieser Technologie investieren werden.

Konkret geht es um die Entwicklung neuer Tantal-Pulver für den Einsatz im Hochspannungsbereich und die Verbesserung der Umweltbeständigkeit für Anwendungen wie ADAS. Parallel dazu treiben wir unternehmensweit die Weiterentwicklung unserer Packaging-Plattformen voran. Ein Beispiel dafür ist der Einsatz der Leiterplatten-Laminiertechnologie anstelle des traditionellen Overmolding für die Verpackung von Tantal-Polymer-Kondensatoren. Natürlich fließt auch ein nicht unerheblicher Teil des Geldes in den Ausbau unserer Technologiekompetenz im Bereich der Sensorik.

Wenn Sie sich die verschiedenen Bereiche ansehen, in denen Sie Ihre F&E-Bemühungen vorantreiben, gibt es ein Produkt- oder Technologiesegment, in dem die F&E-Bemühungen in den letzten Jahren überproportional zugenommen haben?

Ich würde sagen, im Bereich der magnetischen Produkte, die die größte Produktgruppe innerhalb von Yageo darstellen, hat sich in den letzten Jahren eine Menge getan! Eines der herausragendsten Produkte aus unserer Sicht ist der Werkstoff Nanomet. Es kombiniert die hohen Sättigungsströme von Metallkernen mit der geringen Verlustleistung von Ferritkernen. Wir verwenden dieses Material bereits in unserer Single-Turn-TPI-Induktorenserie für Hochleistungsanwendungen wie KI-Server. Auch bei der Kontrolle elektromagnetischer Störungen machen wir Fortschritte. Vor allem zwei Märkte treiben die Entwicklung in diese Richtung: die Elektromobilität und der 5G-Markt. Auf dem 5G-Markt kann unser Flex-Suppressor-Material zur Reduzierung elektromagnetischer Störungen zwischen Komponenten eingesetzt werden. Kemet hat dies bei der EFS-Serie bereits getan.

Sie erzielen 29 Prozent Ihres Umsatzes in Amerika, 26 Prozent in Europa und 45 Prozent in Asien. In Europa gibt es immer wieder die Befürchtung, dass im Zuge der Miniaturisierung in Zukunft immer weniger große Bauteile für die Industrieelektronik zur Verfügung stehen werden. Gibt es Gründe, diese Befürchtungen zu teilen?

Aus unserer Sicht sicher nicht! Unsere Vergangenheit ist eng mit dem Thema Industrieelektronik verbunden. Die Yageo-Gruppe hat mit der Übernahme von Kemet ihr Automotive-Geschäft ausgebaut. Wir bauen derzeit eine neue Fabrik in Taiwan für die Produktion von MLCC-Bauteilen für die Automobilindustrie, aber die entsprechenden Bauteile können auch aus unserem MLCC-Werk in Mexiko kommen. In diesem Punkt kann ich Ihnen versichern, dass wir bei passiven Bauelementen, unter anderem für die Industrieelektronik, Größen von 0603 und viel größer meinen. Das ist ein Produktbereich, aus dem wir uns in Zukunft sicher nicht zurückziehen werden.


  1. »Ein F&E-getriebenes Technologieunternehmen«
  2. Neue Kondensatortechnologie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Folien-Kondensatoren

EMI-Kondensatoren für xEV-Systeme prüfen

Forum Teil 1

Passive Bauelemente: »Alle warten wieder bis zum letzten Moment«

Polymer-Tantal-Kondensatoren

Bauelemente mit extrem niedrigem ESR

Für vernetzte elektronische Geräte

Wirksamer ESD-Schutz - mit den richtigen Komponenten

»Wir erwarten für 2024 eine Belebung«

Steigende MLCC-Nachfrage

Andauernde Kaufzurückhaltung

Passive Bauelemente: Im Herbst direkt in die Allokation?

Skeleton Technologies

Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen

Markterholung und relativ stabil Preise

Verkäufer von Passiven können auf einen guten Herbst hoffen

Marktprognose Passive Bauelemente 2024

Zwischen Abschreiben und Hoffen auf den Herbst

Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

Auswahl und Verwendung von Kondensatoren

Vom DC-Eingangsfilter bis zum Batteriespeicher

TDK: Biozirkuläre Polypropylenfolien

Nachhaltigere Folienkondensatoren

Samsung Electro-Mechanics

MLCC mit branchenweit größter Kapazität

Neue MLCCs von Murata

Mehr Kapazität pro Flächeneinheit

Leistungskondensatoren-Markt

E-Mobilty pusht, Halbleiterversorgung bremst

Vibrationsbeständige Elkos

Durch nichts zu erschüttern

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Programm ab sofort online!

Neue Vertriebspartnerschaft

Isabellenhütte erweitert Distributionsnetzwerk

DC-Link-Kondensatoren

Stromrichter in Ladesystemen und PV-Anlagen stabilisieren

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Gate-Widerstand für Wide-Bandgap-Einsatz

Totzeiten entscheidend minimieren

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Murata erweitert in der Normandie

Neue Fertigungslinie für Siliziumkondensatoren

Marktstudie von TrendForce

Automotive im Visier der MLCC-Hersteller

Der Markt für Passive – Momentaufnahme

Zwei Quartale als Bestellhorizont

Impedanzspektren

Wenn ein Kondensator zur Spule wird

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Versorgungslage bei passive Bauelementen

»Back to normal – aber nicht überall«

Scripps Research

Polysulfate ermöglichen Folienkondensatoren mit +150 °C

Polymer- und Hybridkondensatoren

Lebensverlängernde Bauteile

Fulminantes electronica-Comeback

»Die Stimmung ist überraschend positiv«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu YAGEO Europe BV

Weitere Artikel zu Widerstände

Weitere Artikel zu Kondensatoren