Zwei Tage Power pur: Die Battery&Power World informiert über Entwicklungen und Trends in der Batterie- und Akkutechnik, sowie Herausforderungen in der Stromversorgungstechnik. Im Fokus: Praxisnahe Hilfestellung bei Fragen der richtigen Auswahl und dem Einsatz von Akku- und Stromversorgungslösungen.
Versagt die eingesetzte Power-Lösung in Ihrem Produkt, dann ist das im Allgemeinen keine Petitesse sondern hat Ausfallzeiten, Anlagenstillstand oder noch Schlimmeres zur Folge. Der Auswahl der richtigen, für die jeweilige Applikation passenden Akku- oder Stromversorgungslösung gilt darum die größte Aufmerksamkeit. Sie bei dieser Aufgabe herstellerunabhängig zu unterstützen, ist das Ziel der Battery&Power World. Dies geschieht nicht nur in den Vorträgen und Workshops, sondern auch im intensiven Austausch mit Referenten, Ausstellern und anderen Teilnehmern.
Soll ich eine Stromversorgung von der Stange nehmen, oder empfiehlt sich doch eine kundenspezifische Lösung für meine Applikation? Ist mein Ansatz zu überdimensioniert? Kann die ausgewählte Lösung laut Datenblatt die Applikationsanforderungen wirklich erfüllen? Brauche ich für meine tragbare Power-Lösung wirklich eine Lithium-Ionen-Lösung, oder gäbe es auch andere, zuverlässig erhältliche und kostengünstigere Lösungen? Mit der Lösung dieser Fragen beschäftigt sich die Battery&Power World 2024. Informieren Sie sich Online über das umfangreiche Programm!
Sie stellen sich beispielsweise die Frage, ob Natrium-Ionen-Batterien für ihre Applikation eine Lösung wären? Setzen Sie bislang Lithium-Eisenphosphat ein? Dann könnte es klappen. Das aktuelle Hype-Thema der Batteriebranche greift Mathias Rehm, von der TU München am zweiten Veranstaltungstag der diesjährigen Battery&Power World in seiner Keynote: „Vergleich der elektrischen Performance von kommerziellen Natrium-Ionen-Batterien und Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen“ auf.
Unabhängig, davon ob man nun für die Zukunft auf Redox-Flow-Batterien, Natrium-Ionen-, Magnesium-Ionen-, Lithium-Luft-, oder noch exotischere Kombinationen setzt, oder auf die Feststoffzellenbatterie setzt, aktuell dominiert immer noch der klassische Lithium-Ionen-Akku, und die Keynote von Dr. Verna Drews, Varta: „Ultra Hochleistung in Lithium-Ionen-Rundzellen durch optimierte elektrische Anbindung“, zeigt auf, welche Optimierungspotentiale dort immer noch zu heben sind.
Es hat Jahre gedauert, doch seit August letzten Jahres ist die neue EU-Batterieverordnung in Kraft, mit der sich Gunther Kellermann, vom ZVEI in seiner Keynote: „Neue EU-Batterieverordnung“ auseinandersetzt. Er stellt in seinem Vortrag die wichtigsten neuen Pflichten für die Wirtschaftsakteure vor, stellt die wichtigsten Inhalte und Regelungen der neuen Batterieverordnung vor, und gibt Auskunft darüber, ab wann diese wirklich umzusetzen sind.
Den Power-Vortragsstrang der Battery&Power World 2024 eröffnet Bernhard Erdl, Gründer, CEO und President der Puls Gruppe mit der Keynote: „Datenblätter: Dichtung und Wahrheit“. Schätzwerte und Marketingfloskeln haben für ihn nichts in Datenblättern zu suchen. Unklarheiten führen im günstigsten Fall zu zeitlichen Verzögerungen bei der Installation und Inbetriebnahme, weil erst der Hersteller-Support befragt werden muss, im schlimmsten Fall hat das Verlassen auf nicht spezifizierte und belastbare Angaben in Datenblättern jedoch Systemausfälle und Anlagenstillstände zur Folge.
In Summe bietet Ihnen die Battery&Power 2024 an den beiden Veranstaltungstagen, dem 27. und 28. Februar im Science Congress Center Munich, am ersten Tag neben dem bekannten „Batterie-Basisseminar“ von Professor Dr. Andreas Jossen, TU München und Dr. Wolfgang Weydanz, Hilti, einen Power-Workshop von Traco Power mit dem Thema: „Zwischen Datenblatt und Praxis: Wie verhalten sich Schaltnetzteile außerhalb der Spezifikation?“.
Ab 11.35 Uhr starten dann am ersten Veranstaltungstag die Batterie-Vorträge. Thilo Hack, Vorstand von Ansmann, geht dabei in seiner Eröffnungs-Keynote: „KI, Umweltschutz und neue Materialien – Ausblicke und aktuellste Trends des internationalen Batteriemarktes“, unter anderem auf höhere Qualitätsanforderungen, neue rechtliche Rahmenbedingungen und die steigenden Erwartungen an die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Akkulösungen ein.
In Summe bieten Ihnen die beiden Veranstaltungstage knapp 30 Vorträge um die Kernthemen Batterie- und Akku-Technik sowie Stromversorgungstechnik. Am Abend des ersten Veranstaltungstages bietet ihnen ein gemeinsamer Abend im Europas größtem Planetarium, dem ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum die Gelegenheit zum intensiven Netzwerken und zum Austausch über Ihre ganz speziellen Fragen und Herausforderungen in Sachen Batterien- und Stromversorgungstechnik.
Unterstützt wird die Veranstaltung vom Platin-Partner Traco Power, den Gold-Partnern Omnitron Griese und TDK-Lambda, den Silber-Partnern Ansmann, Pulse Egston, Heiden, IBH Elektrotechnik, Puls und Recom, sowie den Ausstellern Dynamis Batterien, F&S Bondtec, Hitex und Syko Power.