Power-Fragen und ihre Lösung

Battery&Power World 2024 am 27. und 28. Februar in München

20. Februar 2024, 10:34 Uhr | Engelbert Hopf
© Componeers GmbH

Zwei Tage Power pur: Die Battery&Power World informiert über Entwicklungen und Trends in der Batterie- und Akkutechnik, sowie Herausforderungen in der Stromversorgungstechnik. Im Fokus: Praxisnahe Hilfestellung bei Fragen der richtigen Auswahl und dem Einsatz von Akku- und Stromversorgungslösungen.

Diesen Artikel anhören
WEKA Fachmedien
Das sind die fünf Keynote-Speaker der Veranstaltung: Dr. Verena Drews, Varta Microbattery / Bernhard Erdl, Puls Gruppe / Thilo Hack, Ansmann / Gunther Kellermann, ZVEI / Mathias Rehm, TU München ( v.l.n.r.)
© Componeers GmbH

Versagt die eingesetzte Power-Lösung in Ihrem Produkt, dann ist das im Allgemeinen keine Petitesse sondern hat Ausfallzeiten, Anlagenstillstand oder noch Schlimmeres zur Folge. Der Auswahl der richtigen, für die jeweilige Applikation passenden Akku- oder Stromversorgungslösung gilt darum die größte Aufmerksamkeit. Sie bei dieser Aufgabe herstellerunabhängig zu unterstützen, ist das Ziel der Battery&Power World. Dies geschieht nicht nur in den Vorträgen und Workshops, sondern auch im intensiven Austausch mit Referenten, Ausstellern und anderen Teilnehmern.  

Soll ich eine Stromversorgung von der Stange nehmen, oder empfiehlt sich doch eine kundenspezifische Lösung für meine Applikation? Ist mein Ansatz zu überdimensioniert? Kann die ausgewählte Lösung laut Datenblatt die Applikationsanforderungen wirklich erfüllen? Brauche ich für meine tragbare Power-Lösung wirklich eine Lithium-Ionen-Lösung, oder gäbe es auch andere, zuverlässig erhältliche und kostengünstigere Lösungen? Mit der Lösung dieser Fragen beschäftigt sich die Battery&Power World 2024. Informieren Sie sich Online über das umfangreiche Programm!

Sie stellen sich beispielsweise die Frage, ob Natrium-Ionen-Batterien für ihre Applikation eine Lösung wären? Setzen Sie bislang Lithium-Eisenphosphat ein? Dann könnte es klappen. Das aktuelle Hype-Thema der Batteriebranche greift Mathias Rehm, von der TU München am zweiten Veranstaltungstag der diesjährigen Battery&Power World in seiner Keynote: „Vergleich der elektrischen Performance von kommerziellen Natrium-Ionen-Batterien und Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen“ auf.

Unabhängig, davon ob man nun für die Zukunft auf Redox-Flow-Batterien, Natrium-Ionen-, Magnesium-Ionen-, Lithium-Luft-, oder noch exotischere Kombinationen setzt, oder auf die Feststoffzellenbatterie setzt, aktuell dominiert immer noch der klassische Lithium-Ionen-Akku, und die Keynote von Dr. Verna Drews, Varta: „Ultra Hochleistung in Lithium-Ionen-Rundzellen durch optimierte elektrische Anbindung“, zeigt auf, welche Optimierungspotentiale dort immer noch zu heben sind.

Es hat Jahre gedauert, doch seit August letzten Jahres ist die neue EU-Batterieverordnung in Kraft, mit der sich Gunther Kellermann, vom ZVEI in seiner Keynote: „Neue EU-Batterieverordnung“ auseinandersetzt. Er stellt in seinem Vortrag die wichtigsten neuen Pflichten für die Wirtschaftsakteure vor, stellt die wichtigsten Inhalte und Regelungen der neuen Batterieverordnung vor, und gibt Auskunft darüber, ab wann diese wirklich umzusetzen sind.

Den Power-Vortragsstrang der Battery&Power World 2024 eröffnet Bernhard Erdl, Gründer, CEO und President der Puls Gruppe mit der Keynote: „Datenblätter: Dichtung und Wahrheit“. Schätzwerte und Marketingfloskeln haben für ihn nichts in Datenblättern zu suchen. Unklarheiten führen im günstigsten Fall zu zeitlichen Verzögerungen bei der Installation und Inbetriebnahme, weil erst der Hersteller-Support befragt werden muss, im schlimmsten Fall hat das Verlassen auf nicht spezifizierte und belastbare Angaben in Datenblättern jedoch Systemausfälle und Anlagenstillstände zur Folge.

In Summe bietet Ihnen die Battery&Power 2024 an den beiden Veranstaltungstagen, dem 27. und 28. Februar im Science Congress Center Munich, am ersten Tag neben dem bekannten „Batterie-Basisseminar“ von Professor Dr. Andreas Jossen, TU München und Dr. Wolfgang Weydanz, Hilti, einen Power-Workshop von Traco Power mit dem Thema: „Zwischen Datenblatt und Praxis: Wie verhalten sich Schaltnetzteile außerhalb der Spezifikation?“.

Ab 11.35 Uhr starten dann am ersten Veranstaltungstag die Batterie-Vorträge. Thilo Hack, Vorstand von Ansmann, geht dabei in seiner Eröffnungs-Keynote: „KI, Umweltschutz und neue Materialien – Ausblicke und aktuellste Trends des internationalen Batteriemarktes“, unter anderem auf höhere Qualitätsanforderungen, neue rechtliche Rahmenbedingungen und die steigenden Erwartungen an die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Akkulösungen ein.

In Summe bieten Ihnen die beiden Veranstaltungstage knapp 30 Vorträge um die Kernthemen Batterie- und Akku-Technik sowie Stromversorgungstechnik. Am Abend des ersten Veranstaltungstages bietet ihnen ein gemeinsamer Abend im Europas größtem Planetarium, dem ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum die Gelegenheit zum intensiven Netzwerken und zum Austausch über Ihre ganz speziellen Fragen und Herausforderungen in Sachen Batterien- und Stromversorgungstechnik.

Unterstützt wird die Veranstaltung vom Platin-Partner Traco Power, den Gold-Partnern Omnitron Griese und TDK-Lambda, den Silber-Partnern Ansmann, Pulse Egston, Heiden, IBH Elektrotechnik, Puls und Recom, sowie den Ausstellern Dynamis Batterien, F&S Bondtec, Hitex und Syko Power.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Erfolgreiche Battery&Power World 2024

Pralles Programm, zufriedene Teilnehmer

Fokus auf Sicherheit und Lebensdauer

»Natrium-Ionen-Akkus als Serienprodukt nicht vor 2028«

Datenblätter – Dichtung und Wahrheit

»Der Trend geht zur Specsmanship«

Materialtechnisch noch verbessern

Natrium-Ionen vs. Lithium-Eisenphosphat

Steigende Lieferzeiten und Frachtraten

Wie die Elektronikbranche auf die Krise im Roten Meer reagiert

PEM kooperiert mit Nanoloy

RWTH Aachen erforscht neue Batterietechnologien

Kreislaufwirtschaft

BASF recycelt Batterien aus E-Fahrzeugen von Iveco

Northvolt kann loslegen

Gemeinde stimmt für den Bau der Batteriefabrik

Sicherheit von E-Fahrzeugen

Virtuelle Auslegung von Kunststoff-Batteriegehäusen

500-Millionen-Fonds

Batterieindustrie in Europa stärken

EIB fördert neue Batterietechnologie

20 Millionen für Batterie-Anoden aus 100 Prozent Silizium

Zwischen Hype und wirklichem Potenzial

Zukunftstechnologie Natrium-Ionen-Batterie

Digital Cell Twins

Wie virtuelle Modelle die Batterieentwicklung vorantreiben

Battery Monitor 2023

Batterie-Weltmarkt wächst um 34 Prozent pro Jahr

China ist wieder einmal schneller

Lithium-, Cobalt- und Nickel-Bedarf durch Recycling decken

Comau und Lina Energy arbeiten zusammen

Feststoff-Natrium-Batterien automatisiert herstellen

Rückgewinnen statt schreddern

Batterien effizienter recyceln

EU muss noch zustimmen

Northvolt erhält Förderbescheid für Batteriefabrik

China beschränkt Grafit-Export

Werden EV-Batterien teurer?

Intelligente Batteriesysteme

Smarte Energiespeicher aus den Niederlanden erobern Deutschland

Solarneuheit aus Ulm

Erste Batterie mit integrierter Wechselrichterfunktion

Wasser als Basis

Auf der Suche nach einer besseren Art von Flow-Batterien

Mit tertiärem Explosionsschutz

Risikoreiche Batterietests

Eigene Ladegeräte für LiFePO4-Batterien

Interessante Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Verhaltene Erwartungen für 2024...

LiFePO4 boomt, Natrium-Ionen-Akku ein Zukunftsversprechen

Chinesischer Batteriemarkt

»Kleinere Hersteller stehen vor dem Aus«

Schwerpunkt E-Mobilität

China treibt Na-Ionen-Einsatz voran

Dekaden-Laufzeit dank Festkörperbatterie

Mini-Chip misst Augendruck unter der Haut

Bereit für die kalte Jahreszeit

Selbstheizende Batterien für Balkonkraftwerk-Energiespeicher

Technische Universität Braunschweig

Pilotanlage für die zirkuläre Batterieproduktion eröffnet

Asahi Kasei erweitert Produktion

Beschichtete Batterieseparatoren für über 1 Million Elektroautos

Europäisches Batterietrackingsystem 2023

Das sind die neuen Verpflichtungen für die Batterieindustrie

Whitepaper of the RWTH Aachen

AI Makes Battery Production Significantly More Efficient

Whitepaper der RWTH Aachen

KI macht Batterieproduktion deutlich effizienter

Leveling statt Balancing

Zellalterung durch ungleiche SoC-Werte heilen oder verhindern

Kritische Baugruppen im Elektrofahrzeug

Die Herstellung von Batteriepacks

Neues Batterietestzentrum

BMW investiert in Standort Wackersdorf

Neue Generation von Dünnschichtbatterien

Die Schweizer Akku-Revolution

Entwicklung einer kompakten Prüfeinheit

Härtetests an Batterien

Batterien aus China

Wie kommt die EU aus der Abhängigkeitsfalle?

Marktstart für Second-Life-Speicher

Nachhaltige Energiespeicher aus gebrauchten Li-Ion-Batterien

Unterschiedliche Technologien im Fokus

Toyota gibt neue Batteriestrategie bekannt

BASF/Nanotech Energy-Partnership

Li-Ion batteries with recycled content and low CO2 footprint

Neuer Weltrekord

Reichweitenstärkstes Elektroauto der Welt kommt aus München

Die Akku-Revolutionäre

Schweizer Forscher denken Batterien neu

Entsorgungswirtschaft

Recycling von Altbatterien – noch ein ganzes Stück Weg

Farasis erstmals auf der IAA Mobility

Schnellladefähige Batterietechnik für hohe Reichweiten

Auslieferung bereits 2024 geplant

Lion Group fertigt Batteriepacks mit SVolt-Zellen

Batterie-Recycling

Hohe Investitionen, die sich aber lohnen

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!