Nach zwei Jahren virtueller Veranstaltungen war den etwa 130 Teilnehmenden an der Battery&Power World die Freude, sich wieder persönlich treffen zu können, deutlich anzusehen.
Die Veranstaltung, die aus der Fusion der beiden bislang getrennten Events Battery World und des Forum Power Architectures hervorgegangen ist, fand am 31. Januar und 1. Februar im H4 Hotel München Messe statt.
Begleitet wurde die Veranstaltung von einer zweitägigen Tabletop-Ausstellung mit Traco Power, Avnet Abacus, Heiden Power, Dynamis Batterien, FDK, Hy-Line und Sensitec. Weiterer Sponsor war Toshiba.
Insgesamt 18 Vorträge, ein 90-minütiger Workshop von Traco, eine Podiumsdiskussion sowie das traditionelle Basisseminar von Prof. Dr. Andreas Jossen und Dr. Wolfgang Weydanz deckten die ganze Themenvielfalt beim Design-in von Stromversorgungen und dem Lebenszyklus von Batterien ab. Besondere Highlights im Programm waren die zwei Keynotes von Prof. Karl-Heinz Pettinger von der Hochschule Landshut und von Sebastian Oster von P3 automotive.
Professor Pettinger schätzte die technische Machbarkeit und die Leistungsfähigkeit zukünftiger Rundzellen ab und blickte auf die Möglichkeiten, die Festkörperbatterien versprechen. Sebastian Oster wiederum zeigte auf, inwiefern ausrangierte Batterien und Fertigungsausschuss einen wertvollen Rohstoffpool bilden, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen und die Abhängigkeit von Rohstoffimporten nach Europa zu minimieren.
Die nächste Battery&Power World findet am 28. und 29. Februar 2024 in München statt.