Rückblick »Battery&Power World 2023«

Gelungener Restart

5. April 2023, 13:46 Uhr | Engelbert Hopf
Applikations-Know-how in Sachen Batterie- und Stromversorgungs-Einsatz vermittelt die Battery&Power World in ihren zahlreichen, praxisbezogenen Vorträgen und Workshops.
© Componeers GmbH

Nach zwei Jahren virtueller Veranstaltungen war den etwa 130 Teilnehmenden an der Battery&Power World die Freude, sich wieder persönlich treffen zu können, deutlich anzusehen.

Diesen Artikel anhören

Die Veranstaltung, die aus der Fusion der beiden bislang getrennten Events Battery World und des Forum Power Architectures hervorgegangen ist, fand am 31. Januar und 1. Februar im H4 Hotel München Messe statt.

Begleitet wurde die Veranstaltung von einer zweitägigen Tabletop-Ausstellung mit Traco Power, Avnet Abacus, Heiden Power, Dynamis Batterien, FDK, Hy-Line und Sensitec. Weiterer Sponsor war Toshiba.

Insgesamt 18 Vorträge, ein 90-minütiger Workshop von Traco, eine Podiumsdiskussion sowie das traditionelle Basisseminar von Prof. Dr. Andreas Jossen und Dr. Wolfgang Weydanz deckten die ganze Themenvielfalt beim Design-in von Stromversorgungen und dem Lebenszyklus von Batterien ab. Besondere Highlights im Programm waren die zwei Keynotes von Prof. Karl-Heinz Pettinger von der Hochschule Landshut und von Sebastian Oster von P3 automotive.

Professor Pettinger schätzte die technische Machbarkeit und die Leistungsfähigkeit zukünftiger Rundzellen ab und blickte auf die Möglichkeiten, die Festkörperbatterien versprechen. Sebastian Oster wiederum zeigte auf, inwiefern ausrangierte Batterien und Fertigungsausschuss einen wertvollen Rohstoffpool bilden, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen und die Abhängigkeit von Rohstoffimporten nach Europa zu minimieren.

Die nächste Battery&Power World findet am 28. und 29. Februar 2024 in München statt. 
 


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Stromversorgungsbranche 2024

Mehr als verhaltener Jahresbeginn

Wachstum geringer als erwartet

Unangenehme Überraschung für die Stromversorgungsbranche

Schwerpunkt E-Mobilität

China treibt Na-Ionen-Einsatz voran

Forum Batterien+Akkus bei Markt&Technik

Der Wahnsinn ist vorbei, die Normalität hält Einzug

Stromversorgungsbranche unter Druck

»Das ist eine normale zyklische Schwankung«

EA Elektro-Automatik

Schnell, effizient, leistungsstark

Kritik des Europäischen Rechnungshofs

Ist Europas Batterie-Strategie zum Scheitern verurteilt?

Auftragseingang in der Stromversorgung

»Eine Normalisierung, keine Rezession«

Eco-Produktdesigns für Batterieanwendung

Einfach anfangen!

China baut Fertigungskapazitäten aus

Natrium-Ionen-Batterie vor dem Durchbruch?

Marktentwicklung bei Batterien und Akkus

Keine Rückkehr zum Vor-Covid-Preisniveau

Effizientere Elektroden für Lithium-Ion

Ressourcenschonend und effizient

Entwicklung mobiler Speichertechnologie

»Das Zauberwort lautet Qualitätsstabilisierung«!

Besser verfügbar, aber teuer

Lithium-Ionen-Zellen sind raus aus der Allokation

Graphenano und ICMol

Metallfreie Batteriezelle

Elektromobilität

Sichere Hochenergie-Pouch-Zellen von Farasis

Lithium-Ionen-Batterien

Mehr Salz als Flammschutz

Volkswagen

Investitionen in E-Antriebe und Digitales werden deutlich erhöht

SFC Energy

16-Mio.-Euro-Großauftrag aus Indien

University of Illinois Urbana-Champaign

Leistungsstarke Mikrobatterien

Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien

Lehrstuhl PEM veröffentlicht neue Produktionsleitfäden

Wettlauf um die Batterie der Zukunft

Schweiz bekommt neuen Battery Innovation Hub

Lithium-Ionen-Batterien

Klebestreifen tragen zur Selbstentladung bei

Ausbau der E-Komponentenfertigung

BMW startet erste Zelllackierungslinie für Batteriemodule

BMW setzt auf Festkörperbatterien

BMW und Solid Power vertiefen Partnerschaft

GS YUASA/Honda

Joint-Venture für Li-Batterien

Wechselstationen für Batterien

Kann das funktionieren?

Natrium-Ionen-Batterien

Effiziente Anoden aus Chinacridonen

Varta baut Vorstand um

Thomas Obendrauf wird Finanzvorstand

SFC Energy und AXSOL

Brennstoffzellen für mobile Fahrzeughallen

Akkus im Großeinsatz

Elektrofähren im Öresund

Avnet EMEA und Deutschland

Mit 74 E-Ladestationen 48.000 Kilo weniger CO2-Emission

University of Bayreuth

7 Micron Thin Solid Electrolyte for Batteries

Energieplattform mit Batteriespeicher

Ultra-Schnellladesystem mit bis zu 300 kW Ladeleistung

Audi-Standort Neckarsulm

Ladeinfrastruktur mithilfe von Second-Life-Batterien ausgebaut

Universität Bayreuth

7 µm dünner Festelektrolyt entwickelt

Batteriefertigung in Europa

Britishvolt steht wohl zum Verkauf

Batterie-Gigafactory

CATL startet Zellproduktion in Thüringen

Erfolg für Webasto

Auftragsvolumen für Elektromobilität deutlich gestiegen

Neue Batterie-Verordnung der EU

Batterietausch und Recycling-Quoten verpflichtend

Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

HiNa Battery startet Massenfertigung von Natrium-Ionen-Batterien

Neuer Service jetzt in ganz Deutschland

Batterie-Schnelltest für Elektroautos

Varta in Turbulenzen

Fabrikneubau für V4Drive gestoppt

Technologiepartnerschaft mit BMW

EAS Batteries beschleunigt Entwicklung von Rundzellen

Varta präsentiert neue Generation A5

Bereit für mehr Power

E-Autobatterien als Stromspeicher

Fenecon setzt Spatenstich für CarBatteryReFactory

Analyse von IDTechEx

Fünf Ansätze für bessere Lithium-Ionen-Batterien

Empa

Wasser-aktivierte Papierbatterie unter den weltbesten Erfindungen

Batteriemarktstudie von TrendForce

Batteriekapazität wächst ungebremst

Batteriemarkt

Effizienz und Nachhaltigkeit sind die wichtigsten Trends

Wuhan National Laboratory

Flexibler Zink-Ionen-Energiespeicher aus MXenen

Mit stickstoffdotiertem Graphen

Superkondensator macht Lithium-Ionen-Akku Konkurrenz

Lithium-Förderung

In Deutschland nicht bedarfsdeckend

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!