Markt&Technik-Umfrage: Stromversorgungen

MOSFETs bleiben das Sorgenkind

23. März 2023, 9:00 Uhr | Engelbert Hopf
Nach wie vor ist der Bedarf an Stromversorgungen hoch, die Versorgung ihrer Hersteller mit kritischen Bauelementen wie MOSFETs bleibt jedoch weiter angespannt.
© AdobeStock_569462440

Eine Entspannung der Liefersituation im Consumer-Bereich bedeutet nicht, dass sich auch im Bereich der Industrieelektronik die Versorgungslage schlagartig verbessert. Zu diesem Ergebnis kommt unsere aktuelle Umfrage unter führenden Stromversorgungsspezialisten in der DACH-Region

»Die Bauteile für die Consumer- und die Industriemärkte sind doch sehr unterschiedlich«, so Bernhard Erdl, Gründer und Präsident der Puls-Gruppe, »viele Industriebauteile sind daher immer noch sehr kritisch«. »Wir setzen in unseren Schaltnetzteilen Material ein, welches in einem Consumer-Produkt schon durch seine Wertigkeit und seinen Preis keinen Einsatz finden würde«, versichert Oliver Walter, CEO der Camtec Power Supplies.

»Der Consumer-Markt arbeitet mit anderen Bauteilgrößen und Leistungen«, bestätigt auch Giovanni Rodio, Vertriebsleiter der Autronic Steuer- und Regeltechnik. Kai Heinemann, Geschäftsleiter Entwicklung und Produktmanagement bei der Block Transformatoren-Elektronik, beantwortet die Frage, ob sich die Versorgungssituation für die Hersteller von Stromversorgungen in den vergangenen Monaten verbessert habe, mit einem klaren Jein: »Chipwiderstände, MLCCs, Standarddioden und -transistoren gehen schon wieder ganz gut, aber alles rund um Power, etwa Dioden und MOSFETs, ist weiterhin schlecht.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
Erdl Bernhard
Bernhard Erdl, Puls: »Da die Inflation immer noch sehr stark ist, wissen wir nicht, wie lange wir Preiserhöhungen noch vermeiden können.«
© WEKA FACHMEDIEN

Während sich also einerseits die Situation punktuell zu entspannen beginnt, sieht es bei kritischen Bauteilen weiterhin schlecht aus. »Wir stellen eine gewisse Entspannung für Wickelgüter, Leiterplatten und Komponenten der Verbindungstechnik fest«, gibt Hermann Püthe, Geschäftsführender Gesellschafter der inpotron Schaltnetzteile zu Protokoll, »aber unsere wahren Sorgenkinder sind nach wie vor die MOSFETs, hier gibt es teilweise immer noch Lieferzeiten von bis zu 90 Wochen!« Nicht ganz so extrem ist die Situation bei Puls.

»MOSFETs sind immer noch problematisch, wir haben aktuell 50 Wochen Lieferzeit«, bestätigt Erdl. Den entscheidenden Grund für diese unveränderte Situation sieht Uwe Saum, Market Development Engineer Manager Power CE, bei Arrow Electronics darin, »dass MOSFETs Schlüsselbausteine in vielen aktuellen Wachstumsmärkten sind, und die Nachfrage nach wie vor sehr hoch ist. Eine Entspannung ist nicht in Sicht. Es ist daher wichtig, die Aufträge weiter über mindestens 18, oder besser noch 24 Monate im Voraus zu platzieren«.

Fischer_Sebastian
Sebastian Fischer, Traco Electronic: »Wir liefern aktuell mit Hochdruck die Kundenbestellungen aus dem Jahr 2022 aus – bei gleichzeitig sich normalisierenden Auftragseingängen.«  
© WEKA-Fachmedien

Thomas Widdel, Geschäftsführer der zur Cosel-Gruppe gehörenden Eplax drückt es diplomatisch aus: »Das ist sehr stark abhängig von den jeweiligen Produkten. Was wir bestellen, erhalten wir letztlich auch, allerdings nicht immer zu den gewünschten Lieferterminen.«

Ähnlich drückt sich Gerhard Reifner, Prokurist und Head of Corporate Supply Chain Management & IMS bei Recom aus: »Die aktuelle Lage bei den Lieferzeiten für MOSFETs ist stabil auf hohem Niveau.« Was nicht heißt, dass es nicht auch mal untypische Ausnahmen gibt – »Lieferprobleme sind bei MOSFETs weiterhin vorhanden«, meint Rodio, »ganz selten kommt es allerdings vor, dass auch mal Bauteile auf dem Hof stehen, die auf 2024/25 bestätigt waren«.

Hermann Püthe
Hermann Pühte, Inpotron Schaltnetzteile: »Sollten die Bestellabrufe ab August nicht im üblichen Umfang erfolgen, dann ist eine Rezession in der Elektronikbranche vorhanden – wovon ich aber nicht ausgehe.«
© inpotron Schaltnetzteile

Auch wenn bei allen Befragten die Book-to-Bill-Rate seit dem letzten Jahr gesunken ist, Sorgen macht sich darüber noch niemand, zu groß sind aktuell die Auftragspolster, die teilweise für über ein Jahr hinaus für eine ausgelastete Produktion sorgen würden. Aber belastende Faktoren wie hohe Inflation, hohe Energiepreise, hohe Zinsen und ein im Vergleich zum Dollar weiter schwacher Euro sind schließlich weiterhin präsent, und könnten sich in den nächsten Monaten negativ auf die Branche auswirken.

»Ich persönlich rechne mit einem schwächeren Geschäft insbesondere ab der Jahresmitte«, gibt Sebastian Fischer, Geschäftsführer Traco Electronic, seine Einschätzung für den weiteren Verlauf des Geschäftsjahres 2023 zu Protokoll. »Ab August ist der Bestand der getätigten Abrufe rückläufig«, bestätigt auch Püthe, »sollten die Bestellabrufe ab August nicht im üblichen Umfang erfolgen, dann hätten wir eine Rezession in der Elektrobranche – wovon ich jedoch aktuell nicht ausgehe«.

Auf wenig Freude bei den Kunden dürften auch die Antworten auf die Frage nach Preiserhöhungen für 2023 stoßen. »Ohne Preiserhöhungen wird es auch in diesem Jahr nicht gehen«, meint Heinemann. Fischer verweist auf die preistreibende Rolle des schwachen Euro für Produkte, die aus Asien nach Europa eingeführt werden, und rechnet ebenfalls mit steigenden Preisen. Wenn Preiserhöhungen notwendig werden, so Widdel, »dann sind die im Allgemeinen durch Vorlieferanten verursacht«. »Da die Inflation immer noch sehr stark ist«, so Erdl, »wissen wir nicht, wie lange wir Preiserhöhungen werden vermeiden können, auch wenn wir alles dafür tun«.

Mehr über aktuelle Entwicklungen und Trends des Stromversorgungsmarktes in der DACH-Region erfahren Sie in unserem Themen-Special ab Seite 24 des E-Papers der Ausgabe 11/12-2023. 


Das könnte Sie auch interessieren

Jeder Ausgang verfügt über zwei voneinander getrennte Kanäle für Sensoren (Us) und Aktoren (Ua)

Dezentrale Automatisierung

Sensoren und Aktoren sicher versorgt

In vielen Anlagen muss ein Stromversorgungs-Subsystem den Bedarf mehrerer Stockwerke decken und gleichzeitig einen Akku aufladen und entladen, wenn die primäre Stromversorgung ausfällt

Zuverlässige Stromversorgung

Mehr als nur einfache AC/DC- und DC/DC-Wandlung

Branchenindex Strom

Gebremste Wachstumserwartungen für 2023

Auftragsbestand sorgt für Planungssicherheit

holzijue/Pixabay

DC-DC-Wandler für Bahnanwendungen

Einer für alle Fälle

SFC Energy

Stromversorgungen der besonderen Art

Optimiert für starke Laser

Schmuckbild Merger and Acquisitions

Portfolio-Bereinigung abgeschlossen

ABB verkauft Geschäftsbereich Power Conversion an…

Close Up of a Computer Monitor Screen with Software Utility Tool with Digital Electronic Diagram of a Circuit Motherboard and 3D Model. Technological Research and Development Concept.

EMV-Simulation mit LTspice

Störaussendung und Störfestigkeit von…

WEKA Fachmedien

Battery&Power World 2023 in München

Batterie- und Stromversorgungs-Kontakte

TDK-Lambda, Tobias Hübner

TDK-Lambda stärkt Vertrieb in EMEA

»Mit den Top-DIN-Schienen-Anbietern auf Augenhöhe«

WEKA Fachmedien

Battery&Power World 2023

Umfangreiches Kongress-Programm

In der dezentralen Automatisierung und bei Industrie 4.0 wandert die Elektronik vom Schaltschrank ins Feld. Aus diesem Grund muss auch die Stromversorgung mitwandern und widrigen Umgebungen trotzen

Dezentrale Automatisierung

Stromversorgung jenseits des Schaltschranks

Stammberger Hatrwig

Gleichstromnetze für die Industrie

»Wir müssen jetzt die Standardisierung…

Hatta TDK

TDK-Lambda erhöht Produktionskapazitäten

»Fokus bleibt das Industriesegment«

Panduit

»Intelligente« Stromverteiler

Cloud und Edge mit unterschiedlichen Anforderungen

Traco Electronic

Stromversorgung

AC/DC-Netzteile mit hoher Leistungsdichte

Höcherl & Hackl

DC-Lasten

Regenerativ und mobil

Stromversorgungen.jpg

Stromversorgungsbranche

Von Normalzustand kann keine Rede sein

Würth Elektronik eiSos

DC/DC-Wandler im MicroModul-Format

Kompakt und leistungsfähig

TDK-Lambda

Neuvorstellungen von TDK-Lambda

Nicht nur für Bahntechnik und…

Cosel

Cosel erweitert Produktspektrum

Ausbau des DIN-Schienen- und Open-Frame-Programms

BD9S402MUF-C

Rohm

DC/DC-Wandler für ADAS

WEKA Fachmedien, Analog Devices

DC-DC-Wandler

Grenzen bei Hochsetzstellern

Schmuckbild

Stromversorgungen

Wie lassen sich typische Fehler im PCB-Layout…

Würth Aufmacherbild

DC/DC-Wandler im Mikromodul-Format

Klein, aber definitiv »oho«

Im Anlagen- und Maschinenbau haben Anwender häufig keinen direkten Zugriff auf die Echtzeitdaten der Strompfade. Dabei sind die damit einhergehende Transparenz sowohl bei der Anlagenplanung essenziell als auch im laufenden Betrieb

Industrie 4.0

Daten aus dem Netzteil erhöhen Verfügbarkeit

Fokussiert/stock.adobe.com

Markt&Technik-Umfrage

(Noch) keine Spur von konjunktureller Abkühlung

Ein DC/DC-Wandler der Recom-Serie RMOD-500W.

500-W-DC/DC-Plug&Play-Wandler von Recom

Für Off-Highway-Anwendungen im Bereich Emobility

AdobeStock_90115316_luchschenF

Deutsche Laborstromversorgungs-Branche

Bitte keine Lohn-Preis-Spirale!

PULS

Stromversorgungen im Anlagenbereich

Risiken auf der DC-Seite minimieren

Fischer_Sebastian

Risk Management bei Traco Power

»Alle Zutaten für einen Konjunktureinbruch sind…

Bilderstrecke Stromversorgungsneuheiten

Belieferung mit kritischen Bauelementen

Stimmungswechsel am Markt

PULS

Puls Expands Production Site

Manufacturing in Europe: More important Than Ever…

Gaia Converter, More Electric Aircraft

Elektrisches Fliegen

DC-DC-Wandler mit 32 kW pro Liter für elektrische…

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 4)

Was nach der Pandemie bleibt

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 3)

Globalisierung vs. Regionalisierung

Patrick Le Fèvre, Powerbox, Cosel

Leistungselektronik

Stromversorgungen – Trends 2022

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 2)

Steigende Kosten und Chancen für neue Lieferanten

Ralf Higgelke, Hermann Püthe, inpotron, Uwe Daro, Emtron, Bernhard Erdl, Puls, Engelbert Hopf

PowerTalk 2022 (Teil 1)

Herausforderungen in der Lieferkette

Recom

Recom

Netzteil mit Grundplattenkühlung

Power Supplies

Online-Themenwoche „Stromversorgung“

Optimismus in der Power-Branche

Vicor, New Space

Stromversorgungen für New Space

Wenn der terrestrische Breitbandausbau stockt

Verwandte Artikel

PULS GmbH, TRACO ELECTRONIC GmbH, inpotron Schaltnetzteile GmbH