Auswahl und Verwendung von Kondensatoren

Vom DC-Eingangsfilter bis zum Batteriespeicher

1. Oktober 2023, 11:00 Uhr | Von Jeff Shepard, Fachredakteur von DigiKey
Bild 1: Für solarbetriebene EV-Ladegeräte mit Wechselrichter werden verschiedene Kondensatoren und Superkondensatoren benötigt.
© Cornell Dubilier Electronics

Zum Bau von EV-Ladegeräten ist eine breite Palette von Kondensatortypen notwendig, um einen zuverlässigen und effizienten Betrieb zu gewährleisten. Cornell Dubilier bietet hier eine große Auswahl an Kondensatortypen und Montagearten für die Konstruktion und den Bau von Hochleistungs-Ladegeräten an.

Diesen Artikel anhören

Ladegeräte für Elektrofahrzeuge (EVs) gibt es in verschiedenen Spannungs- und Leistungsstufen, aber alle sind auf Kondensatoren angewiesen, um Funktionen wie DC-Eingangsfilterung, DC-Kopplung, AC-Oberschwingungsfilterung und DC-Ausgangsfilterung zu erfüllen, und in einigen Designs werden Superkondensatoren in Kombination mit Batteriespeichern und Solarwechselrichtern verwendet. Da EV-Ladegeräte oft im Freien oder in anderen rauen Umgebungen aufgestellt werden, müssen die Entwickler zunächst das Leistungsprofil des Kondensators bestimmen und dann den geeigneten Kondensatortyp auswählen, um die anspruchsvollen Zuverlässigkeitseigenschaften zu erfüllen.

Aufgabe der Entwickler ist es, sicherzustellen, dass der Kondensator physisch robust ist und einen großen Betriebstemperaturbereich und eine lange Lebensdauer aufweist. Zudem sollten die Kondensatoren kompakt sein und große Brummströme verarbeiten können, ohne zu überhitzen oder Leistungseinbußen zu erleiden, und sie müssen die elektrischen und mechanischen Anforderungen der AEC-Q200 sowie die Leistungsanforderungen der IEC 61071 der Internationalen Elektrotechnischen Kommission erfüllen, und einige müssen der ANSI/IEEE-Norm 18 entsprechen.

Um die vielfältigen Anforderungen dieser Schaltungsanwendungen zu erfüllen, können Entwickler auf eine Vielzahl von Kondensatortechnologien wie Folienleistungskondensatoren, Aluminium-Elektrolyt-Kondensatoren und Superkondensatoren zurückgreifen. Dazu gehören Designs mit niedriger Induktivität, Kondensatoren mit hohen Brummstromnennwerten, hohen Betriebstemperaturen, Selbstheilungsfähigkeiten, AEC-Q200-Qualifikationen, die der IEC 61071 entsprechen, und Superkondensatoren mit niedrigem äquivalentem Serienwiderstand (ESR).

In diesem Artikel werden die verschiedenen Ladestufen definiert und die Schaltungsanwendungen für Kondensatoren in Solarwechselrichtern auf der Grundlage dieser Stufen erläutert. Anschließend werden Beispiele für Kondensatoren und Superkondensatoren von Cornell Dubilier Electronics zur Eingangsfilterung, Leistungsfolienkondensatoren für die DC-Kopplung, AC-Oberschwingungsfilterung und Ausgangsfilterung vorgestellt, die für eine Vielzahl von EV-Ladegeräten geeignet sind, sowie Gehäuseoptionen für die Integration dieser Kondensatoren auf Leiterplatten, die Anbringung an Stromschienen oder den direkten Anschluss an IGBT-Module (Insulated Gate Bipolar Transistor), um ein erfolgreiches Design zu gewährleisten.

EV-Ladestufen und Anforderungen

Es gibt drei Ladestufen für Elektrofahrzeuge: Ladegeräte der Stufe 1 für Privathaushalte liefern 120 Volt Wechselspannung (V AC); Ladegeräte der Stufe 2 für Privathaushalte und öffentliche Einrichtungen liefern 208/240 V AC; und Ladegeräte der Stufe 3 für gewerbliche und öffentliche Einrichtungen liefern 400 bis 900 V DC für Gleichstrom-Schnellladung und Supercharging. Einige Ladegeräte der Stufen 1 und 2 basieren auf Solarwechselrichtern und Batteriespeichern.

Cornell Dubilier Electronics
Bild 2: Netzgespeiste DC-Ladegeräte der Stufe 3 erfordern Komponenten, die hohe Ströme und Spannungen verarbeiten können.
© Cornell Dubilier Electronics

Am Markt immer gebräuchlicher werden solarbetriebene Ladegeräte der Stufen 1 und 2, umfassen einen DC/DC-Wandler und einen DC/AC-Wandler. Sie benötigen eine Vielzahl von Hochleistungskondensatoren, die für den Einsatz unter rauen elektrischen Bedingungen entwickelt wurden und den Normen AEC-Q200 und IEC 61071 entsprechen, einschließlich der in Bild 1 dargestellten Typen:

  • DC-Eingangsfilter und DC-Zwischenkreiskondensatoren: Diese Ladegeräte benötigen DC-Eingangsfilter und Zwischenkreiskondensatoren mit niedriger Induktivität, die für Anwendungen mit mittlerer Leistung optimiert wurden. Sie können von der Verwendung von Kondensatoren mit Werten bis zu 1 F oder mehr und einem niedrigen Serienersatzwiderstand (ESR) profitieren, um die interne Erwärmung zu minimieren.
  • AC-Ausgangsfilterkondensatoren: IGBT-Schaltnetzteilwechselrichter können hohe Oberschwingungsanteile und Gesamtoberschwingungsverzerrungen (THD) erzeugen, die mit AC-Ausgangsfilterkondensatoren gefiltert werden müssen. Wenn die Oberschwingungen nicht angemessen gefiltert werden, können sie die AC-Ausgangswellenform verzerren.
  • Superkondensatoren: Ein Hinzufügen von Superkondensatoren kann besonders bei solarbetriebenen Ladegeräten der Stufen 1 und 2 von Vorteil sein, da sie dem System helfen, sich an Veränderungen der Sonneneinstrahlung anzupassen, wenn Wolken die relativ kleinen Solarpaneele behindern und zu Spitzen und Tälern in der Ausgangsleistung führen. Bei diesen Systemen kann das Verhältnis zwischen Spitzenleistung und Durchschnittsleistung eine Herausforderung für reine Batteriesysteme darstellen. Die Kombination von Superkondensatoren und Batterien kann zu einem System mit einer höheren Leistungsdichte führen.

Kondensatoren sind auch bei der Konstruktion von DC-Schnellladegeräten der Stufe 3 wichtig, die mit einer AC/DC-Umwandlung arbeiten. Wie Ladegeräte der Stufen 1 und 2 benötigen auch DC-Schnellladegeräte Zwischenkreiskondensatoren. Jedoch sind die Zwischenkreiskondensatoren in DC-Schnellladegeräten leistungsstärker und haben in der Regel höhere Spannungswerte. Darüber hinaus benötigen Ladegeräte der Stufe 3 AC-Eingangsfilterkondensatoren und DC-Ausgangsfilterkondensatoren (Bild 2):

  • AC-Eingangsfilterkondensatoren: Um höhere Leistungen zu unterstützen, werden diese Kondensatoren oft anders verpackt als Geräte, die für geringere Leistungen ausgelegt sind. Während beispielsweise Filterkondensatoren mit geringerer Leistung in Ladegeräten der Stufen 1 und 2 Schnappanschlüsse zur schnellen Befestigung auf Leiterplatten oder lötbaren Stiften haben können, verfügen Kondensatoren in DC-Schnellladegeräten der Stufe 3 häufig über Schraubanschlüsse, die direkt an Hochleistungs-Stromschienen befestigt werden. Unter Umständen müssen die Eingangskondensatoren für Ladegeräte der Stufe 3 der ANSI/IEEE-Norm 18 entsprechen.
  • DC-Ausgangsfilterkondensatoren: Diese Kondensatoren haben eine ähnliche Funktion wie die AC-Oberschwingungsfilterkondensatoren in solarbetriebenen Ladegeräten der Stufen 1 und 2. Sie absorbieren Transienten und filtern die von der DC/DC-IGBT-Schaltstufe des Ladegeräts erzeugten Oberschwingungsströme und glätten so die Ausgangsspannung. Diese Kondensatoren müssen einen niedrigen ESR-Wert mit einer hohen Brummstromfähigkeit kombinieren.

  1. Vom DC-Eingangsfilter bis zum Batteriespeicher
  2. Kondensatoren für PV-EV-Ladegeräte der Stufen 1 und 2

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Passive Automotive-Komponenten

EV und ADAS treiben Neuentwicklungen

Folien-Kondensatoren

EMI-Kondensatoren für xEV-Systeme prüfen

Schukat electronic, Annette Landschoof

Zwischen Konsolidierung und Allokationsgefahr

Forum Teil 1

Passive Bauelemente: »Alle warten wieder bis zum letzten Moment«

Polymer-Tantal-Kondensatoren

Bauelemente mit extrem niedrigem ESR

Für vernetzte elektronische Geräte

Wirksamer ESD-Schutz - mit den richtigen Komponenten

»Wir erwarten für 2024 eine Belebung«

Steigende MLCC-Nachfrage

Andauernde Kaufzurückhaltung

Passive Bauelemente: Im Herbst direkt in die Allokation?

Skeleton Technologies

Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen

Markterholung und relativ stabil Preise

Verkäufer von Passiven können auf einen guten Herbst hoffen

Marktprognose Passive Bauelemente 2024

Zwischen Abschreiben und Hoffen auf den Herbst

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

TDK: Biozirkuläre Polypropylenfolien

Nachhaltigere Folienkondensatoren

Many changes, one constant

DigiKey drives digital transformation

Viele Veränderungen, eine Konstante

DigiKey treibt digitale Transformation voran

Neuartige Energiespeicher

Asahi Kasei startet Technologie-Lizenzierung für LiCs

Yageo

»Ein F&E-getriebenes Technologieunternehmen«

Samsung Electro-Mechanics

MLCC mit branchenweit größter Kapazität

Neue MLCCs von Murata

Mehr Kapazität pro Flächeneinheit

Leistungskondensatoren-Markt

E-Mobilty pusht, Halbleiterversorgung bremst

Vibrationsbeständige Elkos

Durch nichts zu erschüttern

8. Anwenderforum »Passive für Profis«

Programm ab sofort online!

DC-Link-Kondensatoren

Stromrichter in Ladesystemen und PV-Anlagen stabilisieren

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Passive starten sehr gut ins Jahr 2023

Asiens schwacher Konsumgütermarkt sorgt für Entspannung

Passive Integration

Grenzen der reinen Miniaturisierung

Kriterien für MLCCs für HF-Einsatz

Von der Relativität von High-Q-Kondensatoren

Aktuelle Trends: Passive Integration

Zwischen Vision und technischer Machbarkeit

Liefersituation: Passive Bauelemente

Nur die Ruhe vorm nächsten Sturm?

Murata erweitert in der Normandie

Neue Fertigungslinie für Siliziumkondensatoren

Marktstudie von TrendForce

Automotive im Visier der MLCC-Hersteller

Der Markt für Passive – Momentaufnahme

Zwei Quartale als Bestellhorizont

Impedanzspektren

Wenn ein Kondensator zur Spule wird

Jianghai: 1 Milliarde Dollar Umsatz

Nachhaltige Überzeugungsarbeit brachte den Erfolg

Versorgungslage bei passive Bauelementen

»Back to normal – aber nicht überall«

Scripps Research

Polysulfate ermöglichen Folienkondensatoren mit +150 °C

Polymer- und Hybridkondensatoren

Lebensverlängernde Bauteile

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Digi-Key Corporation

Weitere Artikel zu Kondensatoren