Andauernde Kaufzurückhaltung

Passive Bauelemente: Im Herbst direkt in die Allokation?

18. März 2024, 14:30 Uhr | Engelbert Hopf
Hunderte Milliarden von MLCCs, Varistoren, Widerstände und Induktivitäten wurden seit Mitte letzten Jahres weniger produziert als erwartet. Produkte, die im Markt fehlen, wenn plötzlich alle im Spätsommer auf die Bestelltaste drücken und eine Lieferung innerhalb von 8 bis 16 Wochen erwarten. Der Weg in die nächste Allokation scheint fast unvermeidbar!
© g0d4ather/stock.adobe.com

Angesichts gesunkener Nachfrage fuhren die Hersteller passiver Bauelemente vor allem in Asien ihre Belegschaften zurück. Sollte der Bedarf nach dem weltweiten Abschmelzen der Läger bei Kunden und der Distribution schlagartig hochschnellen, droht die Branche in die nächste Allokation zu steuern.

Diesen Artikel anhören

Ein aktuelles Markt&Technik-Forum mit führenden Herstellern und Anbietern passiver Bau-elemente kommt zu dem Ergebnis, dass es erste Anzeichen für eine Trendwende am Markt gibt. »Das Inventory geht runter, die Nachfrage zieht langsam an«, stellt Ferdinand Leicher, Vice President Sales EMEA bei Bourns beispielsweise fest.

Auch Josef Vissing, President von TDK Europe, ist sich sicher, »dass sich der reine Bauelementemarkt in den nächsten drei bis vier Monaten normalisieren wird, die Supply-Chain kommt langsam wieder in Bewegung, aber ich gehe auch davon aus, dass wir im Herbst wieder die ersten Lieferprobleme haben werden«.

Sechs der elf anwesenden Diskussionsteilnehmer gehen davon aus, dass die Branche im 4. Quartal, spätestens aber zum 1. Quartal 2025 massiv in der Allokation stecken wird. »Die Frage ist nicht ob, die Frage ist nur wann«, bringt Denis Bittigkoffer, Senior Manager Product Marketing Capacitors bei Rutronik, die Stimmung in der Branche auf den Punkt. »Einer wird nach der Sommerpause anfangen, und dann werden alle kommen«, so Peter Kokot, Sales Director CE North bei Avnet Abacus, »wenn es losgeht, dann wird das geballt, wie eine Wand auf uns zukommen«!

Leicher Ferdinand
Ferdinand Leicher, Bourns: »Die fundamentalen Faktoren, die Megatrends, die das Geschäft unserer Kunden treiben, haben sich nicht geändert, darum wird die kommende Allokation schlimmer werden, als die bisherigen.«
© Componeers GmbH

Auch die Gründe dafür, warum die Situation aktuell noch so verhalten ist, und die Orders der Kunden bislang noch weit unter dem üblichen Maß liegen, wurden auf dem Forum diskutiert: »Die steigenden Kosten, etwa durch Lagerhaltung und gleichzeitig weniger Einnahmen, das wird für manche Unternehmen schon existenziell«, stellt Joachim Pfülb, Vice President und Prokurist bei Beck Elektronik Bauelemente fest. Wie das dann konkret aussieht, macht Dr. Arne Albertsen, Senior Sales Manager bei Jianghai Europe, mit dem Verweis auf ein Gespräch mit einem Einkaufsleiter aus der Industrie deutlich: »Ich würde ja gerne wollen« – aber sein Finanzvorstand, so Dr. Albertsen, »hat ihm die Vorgabe gegeben, das Geld zusammenzuhalten, und sich nicht zu viel Inventory ans Bein zu binden«.

Bittigkoffer Denis
Denis Bittigkoffer, Rutronik: »Die Frage ist nicht, ob zeitnah eine neue Allokation im Bereich passiver Bauelemente kommen wird, die Frage ist nur wann – noch im 4. Quartal 2024 oder erst im 1. Quartal 2025?«
© Componeers GmbH

Wenn also alle Angst haben, Entscheidungen zu treffen, und auf den Bestellknopf zu drücken, hat das nachhaltige Konsequenzen. Leicher berichtet davon, dass er sich intensiv darum bemüht, Factory-Manager davon abzuhalten Mitarbeiter zu entlassen. »In Europa und speziell in Deutschland gibt es sozialverträgliche Instrumente, Auftragsflauten etwa durch Kurzarbeit aufzufangen, in Asien und anderen Regionen gibt es dieses Instrument nicht«. Die Konsequenzen des Mitarbeiterabbaus in den Produktionsstätten, vor allem außerhalb Europas sind klar. »Es fehlt das Fachpersonal in den Werken, wenn die Auftragswelle in der zweiten Jahreshälfte auf uns zuläuft, die Maschinen haben wir, das ist nicht das Problem, aber das Personal wird fehlen«, erläutert Alexander Nebel, Technical Marketing Coordinator EMEA der Yageo Group. »

Dr. Arne Albertsen
Dr. Arne Albertsen, Jianghai Europe: »Viele Einkaufsleiter würden ja gerne wieder bestellen, aber ihre Finanzvorstände lassen sie nicht, sie sollen in unsicheren Zeiten das Geld zusammenhalten und nicht zu viel Inventory aufbauen.«
© Componeers GmbH

»Und gerade dann, wenn der Automatisierungsgrad in der Produktion sehr hoch ist«, warnt Markus Stark, Head of Product Technology & Strategy Passive bei Würth Elektronik eiSos, »dann sind diese Fachkräfte unverzichtbar«! Bis die benötigten Personalkapazitäten wieder aufgebaut und für die Produktion nutzbar sind, so die versammelten Experten, werden mindestens vier bis sechs Monate ins Land gehen.

Mehr über die aktuellen wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen im Bereich passive Bauelemente erfahren Sie in unserem Trendguide »Elektromechanik&Passive Bauelemente«, der am 22. März 2024 erscheint.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Würth Elektronik eiSos

Niedrigster Widerstand, kleinste Verluste

Würth Elektronik

Induktivitäten, Drosseln und Kondensatoren

Passive Automotive-Komponenten

EV und ADAS treiben Neuentwicklungen

Folien-Kondensatoren

EMI-Kondensatoren für xEV-Systeme prüfen

Schukat electronic, Annette Landschoof

Zwischen Konsolidierung und Allokationsgefahr

Forum Teil 2

Passive Bauelemente: Über NCNR, Allokation und Trump

Forum Teil 1

Passive Bauelemente: »Alle warten wieder bis zum letzten Moment«

Polymer-Tantal-Kondensatoren

Bauelemente mit extrem niedrigem ESR

Für vernetzte elektronische Geräte

Wirksamer ESD-Schutz - mit den richtigen Komponenten

»Wir erwarten für 2024 eine Belebung«

Steigende MLCC-Nachfrage

Online-Simulationstool

Power Module Design-In leicht gemacht

Volle Lager, Booking-Pause

Distribution: Auf Auftragsboom folgt Katerstimmung

Folgen des Noto-Erdbebens in Japan

Lieferketteneffekte geringer als befürchtet

Steigende Lieferzeiten und Frachtraten

Wie die Elektronikbranche auf die Krise im Roten Meer reagiert

Skeleton Technologies

Schlüsselrolle bei der Reduzierung von CO2-Emissionen

Markterholung und relativ stabil Preise

Verkäufer von Passiven können auf einen guten Herbst hoffen

Marktprognose Passive Bauelemente 2024

Zwischen Abschreiben und Hoffen auf den Herbst

Passive Bauelemente: Hohe Lagerbestände

Umsätze blieben 2023 weit hinter den Prognosen zurück

Goodyear und TDK

Entwicklung intelligenter Reifensysteme

Grüne Elektronik

Kondensatoren mit umweltfreundlicher Folie

Stärkung der skandinavischen Präsenz

Würth Elektronik gründet dänische Tochtergesellschaft

Hochlastdraht versus Power Film

Zwei Widerstandstechnologien im Vergleich

Präzisionswiderstände

In jeder Situation sicher parken

Einflussgrößen ESR und Rippelstrom

Tipps zur Auswahl des richtigen Kondensators

TDK hat MLCC-Produktionskapazität erhöht

»Automotive bleibt für uns ein starker Wachstumstreiber«

AC-Verluste in magnetischen Bauteilen

Überhitzung von Induktivitäten verhindern

Nass-Tantal-Kondensatoren

Sehr hohe Stoß- und Vibrationsfestigkeit

Auswahl und Verwendung von Kondensatoren

Vom DC-Eingangsfilter bis zum Batteriespeicher

TDK: Biozirkuläre Polypropylenfolien

Nachhaltigere Folienkondensatoren

Neue PFC-Induktivitäten-Familie

Robuste PFC-Chokes

Filter und Überspannungsschutz

I²C-Bus störsicher auslegen

Neuartige Energiespeicher

Asahi Kasei startet Technologie-Lizenzierung für LiCs

Yageo

»Ein F&E-getriebenes Technologieunternehmen«

Neue Induktivität von Würth Elektronik

Hoher Sättigungsstrom auf kleinem Raum

Samsung Electro-Mechanics

MLCC mit branchenweit größter Kapazität

Neue MLCCs von Murata

Mehr Kapazität pro Flächeneinheit

Leistungskondensatoren-Markt

E-Mobilty pusht, Halbleiterversorgung bremst

Vibrationsbeständige Elkos

Durch nichts zu erschüttern

Neue Vertriebspartnerschaft

Isabellenhütte erweitert Distributionsnetzwerk

DC-Link-Kondensatoren

Stromrichter in Ladesystemen und PV-Anlagen stabilisieren

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!