Toshiba Electronics

SiC-Cube

3. Mai 2023, 9:52 Uhr | Engelbert Hopf
© Toshiba Electronics Europe

Toshiba Electronics Europe stellt auf der Messe unter anderem den SiC-Cube vor, der mit Abmessungen von 140 × 140 × 210 mm3 eine sehr hohe Leistungsdichte erreicht.

Diesen Artikel anhören

Der Multi-Level-Ansatz der Bridge-Leg-Boards erlaubt den Einsatz von 650-V-MOSFETs anstelle von 1200-V-MOSFETs und ermöglicht somit eine kostengünstigere modulare PFC-Implementierung als andere Komponenten. Darüber hinaus wird durch die Multi-Level-Implementierung der Spannungshub über jedem MOSFET reduziert, was die Leistungsverluste reduziert. Durch die Kombination aus DC/DC-Wandler-Hardware und PFC ergibt sich eine Off-Board-Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, während das Hinzufügen von Wechselrichter-Hardware den Anforderungen bei der Erzeugung erneuerbarer Energien gerecht wird.

Das SiC-Cube-Proof-of-Concept wurde im High-Voltage-Labor von Toshiba in Düsseldorf entwickelt und nutzt die 3. Generation der SiC-MOSFETs von Toshiba. Durch 3D-Stacking wird eine sehr kompakte Bauform erreicht. 

Toshiba Electronics Europe, Halle 9, Stand 503


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Globaler Leistungshalbleiter-Bedarf

Wettlauf um den Ausbau der Fertigungskapazitäten

Infineon sieht SiC-Zukunft bei Trench

»Das Gesamtpaket muss den Einsatzanforderungen entsprechen«

Uneinheitliche Versorgungssituation

»Alles rund um Energie-Transformation boomt«

7. Anwenderforum Leistungshalbleiter

Hohe Dynamik bei SiC und GaN

Mit CoolSiC zum modernen Elektroantrieb

Synergetische Kombination von drei Spitzentechnologien

onsemi

Was Sie über den Einsatz von IGBTs wissen müssen

Nur langsame Entspannung

»SiC kennt keine Rezession!«

Toshiba Electronics Europe

Neuer President und CEO

Megatrends als Bedarfstreiber

»Wir prüfen laufend einen Ausbau unserer Fertigungskapazitäten«

Milliardeninvestition in Dresden

»Mehr Dampf auf den Kessel«!

Galliumnitrid-Transistoren für 1200 V

Auslaufmodell Siliziumkarbid?

Spatenstich für neues Infineon-Werk

Produzieren, produzieren, produzieren!

Leistungshalbleiter

So entsteht ein SiC-Wafer

Leistungshalbleiter

Energieeffizienter schweißen

ZF und Wolfspeed

Neues Forschungszentrum im Großraum Nürnberg

Neue Potenziale für Elektrofahrzeuge

Entwicklung von Onboard-Ladegeräten für künftige Elektrofahrzeuge

PCIM Europe 2023

Nachhaltigkeit in der Leistungselektronik

Hy-Line Power Components

Leistung bereitstellen, schalten und speichern

EliteSiC-Leistungsbausteine von onsemi

Langfristiger Liefervertrag mit Zeekr unterzeichnet

Effiziente SiC-Automotive-Lösungen

Infineon und Schweizer partnern bei Chip-Embedding

TrendForce-Analyse zu Siliziumkarbid

E-Mobilität und Erneuerbare als Hauptmärkte

Siliziumkarbid-Halbleiter

ZF schließt langfristigen Vertrag mit STMicroelectronics

Interview mit Dr. Peter Wawer, Infineon

Kapazitäten von Si auf SiC umgewidmet

Einkäufer sehen leichte Entspannung

Versorgungslage bessert sich, Preise sinken nur vereinzelt

Leistungs-MOSFETs im Linearbetrieb

Sicherer Arbeitsbereich ausgeweitet

Infineon Technologies

Industrie-Sparte heißt jetzt »Green Industrial Power«

EV-Umrichter von Pre-Switch

98,5 Prozent Wirkungsgrad bei 5 Prozent Last

SiC-Fab von Wolfspeed im Saarland

Kampfansage an STMicroelectronics und Infineon

Schaltungssimulation mit SiC-Bauteilen

MPLAB SiC Power Simulator

SiC-MOSFETs für Luftkernmotoren

Infineon kooperiert mit Infinitum

Ankündigung von Tesla zu Siliziumkarbid

75 Prozent weniger SiC ist kein Drama

Mitsubishi Electric

Neue Wafer-Fab für SiC-Leistungshalbleiter

PCIM Europe 2023

Besser als vor Corona

Kommentar

Der Streit um Fördergelder

Konsolidierung bei Galliumnitrid

Infineon will GaN Systems für 830 Mio. Dollar übernehmen

Microchip Technology

Erweiterung der SiC und Si-Kapazitäten

Ex-VW-Chef Diess

Zum Aufsichtsratschef bei Infineon gewählt

Infineon Technologies

Startschuss für neue 300-mm-Fab in Dresden

Übernahme von Toshiba

Japanisches Konsortium unterbreitet finales Angebot

Intelligente Leistungselektronik

Infineon koordiniert europaweite Forschungsinitiative PowerizeD

Infineon / Thermisches Management

Top-Side-gekühlte Chipgehäuse bei JEDEC registriert

Interview mit Adam White, Infineon

»Wir wollen Dekarbonisierung und Digitalisierung vorantreiben«

Kommentar / Neue Waferfab von Wolfspeed

Verliebt ins Saarland

Wolfspeed und ZF

SiC-Waferfab für ca. 3 Mrd. Euro kommt ins Saarland

Siliziumkarbid-Partnerschaft

ZF beteiligt sich an Wolfspeeds 200-mm-SiC-Waferfab

Profitables erstes Quartal

Infineon steigert Ergebnis

Neue Einsatzgebiete für Galliumnitrid

Raus aus der Consumer-Nische

Im L-TOGL-Gehäuse

40 V-MOSFETs mit hoher Strombelastbarkeit

IGBT- und MOSFET-Module

Mit dem digitalen Zwilling Bonddrähte langlebiger machen

Für die Elektromobilität

Wolfspeed plant weltweit größte SiC-Waferfab im Saarland

Fehlgeleitete Subventionen

Wenn Siliziumkarbid beim Juwelier landet

Leistungshalbleitermarkt

Rezession birgt Gefahr des Umsatzrückgangs

IHS Markit zu Automotive-ICs

Engpässe bleiben, aber 2023 wandelt sich der Markt

Neue SiC-MOSFETs von Toshiba

Drei Vorteile mit Sparpotenzial kombiniert

Siliziumkarbid-Material

Infineon und Resonac weiten Liefervereinbarung aus

Galliumnitrid-Halbbrücke

Umrichter in Antriebe integrieren

Gate-Treiber für Leistungshalbleiter

Wirkungsgrad maximieren

Versorgung mit Halbleitern

Was kommt 2023?

Forschungserfolg von Toshiba

SiC-MOSFET mit optimierter eingebetteter Schottky-Diode

Kooperation mit der Foundry Vanguard

EPC dehnt die GaN-Fertigung auf 200-mm-Wafer aus

Industrie präferiert weiter Silizium

Dämpfer beim SiC-Hype?

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Toshiba Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Leistungshalbleiter-ICs