Energieversorgung von GS Yuasa Battery

Weltraumtaugliche Lithium-Ionen-Batterien

13. Juni 2025, 7:30 Uhr | Engelbert Hopf
In der Kumamoto-Fabrik von Honda ist das größte an einem inländischen Unternehmensstandort eingesetzte Lithium-Ionen-Batteriespeichersystem realisiert. Mit 20 MWh ausgestattet, arbeite die Anlage mit einem System zusammen, welches 7,1 MW-Solarstrom erzeugen kann
© GS Yuasa Battery

Leistungsstark und langlebig, das sind Grundvoraussetzungen für den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien im All. GS Yuasa hat seit den 2000er Jahren weltweit mehr als 250 Raumfahrzeuge mit Strom versorgt. Jüngstes Beispiel: der Ortungssatellit Michibiki Nr. 6.

Diesen Artikel anhören

Am 2. Februar 2025 wurde vom Tanegashima Space Center der Japan Aerospace Exploration Agency der Quasi-Zenith-Satellit Michibiki Nr. 6 von Mitsubishi Electric in die Erdumlaufbahn geschossen. Mit an Bord: weltraumtaugliche Lithium-Ionen-Batterien von GS Yuasa. Der Satellit arbeitet mit dem US-amerikanischen Global Positioning System, GPS, zusammen, um hochpräzise und zuverlässige Ortungsdienste bereit zu stellen. Der Satellit ist damit eine der wichtigsten Komponenten des japanischen Satellitenpositionierungssystems. Damit wird eine Positionsabdeckung auch in schwierigen Umgebungen wie Bergregionen und dichten städtischen Gebieten gewährleistet, und es werden Anwendungen in den Bereichen autonomes Fahren, maritime Navigation sowie Logistik und Infrastrukturentwicklung unterstützt.

»Das Know-how von GS Yuasa im Bereich der Lithium-Ionen-Technologie unterstützt einige der fortschrittlichsten Raumfahrtmissionen der Welt«, bestätigt Mike Taylor, General Manager, Technical & Compliance bei GS Yuasa Battery Europe, »die Installation unserer Batterien in Michibiki Nr. 6 ist ein weiteres Beispiel für unser Engagement, leistungsstarke und langlebige Energielösungen zu liefern, die selbst unter den anspruchsvollsten Bedingungen zuverlässig funktionieren«.

Auch in Europa entwickele GS Yuasa seine Produkte konsequent weiter und liefere modernste Batterietechnologie für Fahrzeuge und Industrieanwendungen sowie für den Bereich Erneuerbare Energien, erläutert Taylor. »Von GPS-Satelliten, die Navigationssysteme steuern, bis hin zur kritischen Notstromversorgung, die eine reibungslose Transaktion beim Bezahlen mit Karte gewährleistet, arbeitet unsere Technologie im Hintergrund, um die Welt am Laufen zu halten«, wie es Taylor ausdrückt.

GS Yuasa Battery
Jüngstes von über 250 Beispielen für den Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien im Raumfahrtbereich: Der Quasi-Zenith-Satellit Michibiki Nr. 6
© GS Yuasa Battery

Dass die Lithium-Ionen-Technologie von GS Yuasa nicht nur im Raumfahrtbereich für neue Anwendungen sorgt, zeigt eine Auszeichnung, die das Unternehmen im März dieses Jahres bei den New Energy Awards 2024 erhielt: den renommierten New Energy Foundation Chairman’s Award. Ausgezeichnet wurde GS Yuasa für ein Lithium-Ionen-Batteriespeichersystem, das es in Zusammenarbeit mit der Tokyo Gas Engineering Solutions Corporation und Honda Motor entwickelt hatte.

In der Kumamoto-Fabrik von Honda installiert, gilt das Projekt als Maßstab für die großtechnische Energiespeicherung und die effiziente Nutzung erneuerbarer Energien. Das ausgezeichnete Energiespeichersystem stellt mit 20 MWh die größte Lithium-Ionen-Batteriespeicheranlage dar, die in Japan an einem inländischen Unternehmensstandort eingesetzt wird. Die Anlage arbeitet zusammen mit einem System, welches 7,1 MW-Solarstrom erzeugen kann, und gewährleistet eine effiziente Energienutzung, indem es zunächst überschüssige Solarenergie speichert und dann ins Netz speist, wenn die gelieferte Menge der konstant erzeugten Energie nicht ausreicht. Ein Ansatz, der die Nutzung sauberer Energie maximiert, die Nachhaltigkeitsziele unterstützt und die Energiesicherheit erhöht.

Das Projekt soll als Modell für zukünftige, groß angelegte Energiespeichersysteme dienen und den globalen Übergang zur effizienten Integration erneuerbarer Energien beschleunigen. »GS Yuasa zeichnet aus, dass wir mehr als hochwertige Produkte anbieten«, so Taylor, »wir verfügen zudem über einen außergewöhnlichen Service, technisches Know-how und eine starke Lieferkette«. Unabhängig davon, ob es darum gehe, bestehende Systeme zu erhalten oder eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen, »unsere Technologie ist das Herzstück von Innovation in verschiedenen Branchen«.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Interview: Ansmann-Vorstand Thilo Hack

»China sieht Europa zunehmend als verlässlichen Handelspartner«

Zwischen Traum und Wirklichkeit

Zellfertigung in Deutschland – ein schwer einlösbares Versprechen

Womöglich mehr Akku-Importe aus China

Ende des Preisverfalls in Sicht

Aktuelle Marktumfrage der Markt&Technik

Batterie- und Akkumarkt normalisiert sich

Karlsruher Institut für Technologie

Elektrochemische Energiespeicherung und 3D-Druck

Feststoffbatterien

Leistungsstarke Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus

Batteriemanagementsysteme

BMS-Systeme mit Übertragern zuverlässiger machen

Knackpunkt ist die Massenfertigung

Zellfertigung in Deutschland: Zwischen Absicht und Realität

Ansmann stellt Zellvergleiche an

Batterielabor für die gezielte Zellauswahl

EV-Batterien für 1000 km Reichweite

Können Festkörperbatterien ihr Potenzial ausschöpfen?

Abhängigkeiten verringern

Ausreichend Lithium in Deutschland verfügbar

SFC Energy

SFC Energy AG liefert Brennstoffzellen nach Saudi-Arabien

Projekt »SchnelleZelle«

PEM optimiert Schnellladefähigkeit von Batterien

Elektrochemische Impedanzspektroskopie

Fortschrittliche Batteriediagnostik und -leistung

Ohne Verbrennungsprozess

Neue Recycling-Methode für Alt-Batterien

Batterieproduktion in Europa

Feststoffbatterien ab 2030 in Vorserien möglich

Rekordjahr für Batteriespeicher

Batteriespeicher 2024: Kapazität wächst um 50 %

DMII als Additiv

Lithium-Luft-Akkus: Zukunft der Energiespeicher?

Clarios

Den Umsatz pro Fahrzeug verzehnfachen

Auftrag von VW-Tochter PowerCo

AVL errichtet Testinfrastruktur für Batteriezellen

Energiewende vorantreiben

Terralayr errichtet neuen Großbatteriespeicher in Bayern

Was wird aus der Fabrik in der Heide?

Northvolt beantragt Gläubigerschutz in den USA

Veränderungen bei Materialien

Das sind die aktuellen Trends im Lithium-Ionen-Batteriemarkt

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Yuasa Battery (Europe) GmbH

Weitere Artikel zu Mitsubishi Electric Semiconductor

Weitere Artikel zu Batterien und Akkus